Welche Bremsbelege (Sinter oder organisch)?
Hallo,
ich brauche Eure Erfahrung bezüglich der Bremsbelege.
Ich werde meiner ZRX zwei neue originale Bremsscheiben spendieren. Die alten sind schon am Ende.
Die Bremssättel sind letztes Jahr überholt worden und Stahlflex ist auch schon verbaut.
Es stellt sich jetzt die Frage, welche Bremsbelege ich einbauen soll: sinter oder organisch?
Über Sinter-Belege ließt man, dass die von der Bremsleistung und Verzögerung die besseren sind, aber die sollen die Bremscheiben fressen. Organische sollen bremsscheibenschonender sein, aber eine wenig schlechter als sinter, besonders bei Nässe.
Ich möchte nicht, dass die neuen Scheiben nach kurzer Zeit schon hinüber sind.
Was würdet Ihr empfehlen. Sinter oder organisch aus dem Zubehörhandel (z.B. Louis) oder doch lieber die originalen von Kawasaki?
Man muss dazu sagen, dass ich auf keiner Rennstrecke fahre, sondern mehr Touren auf der Landstrasse. Das allerdings auch mal zügiger ;-)
Die alten Belege, die immer verbaut wurden, waren die organischen von Louis. Ich war mit der Bremsleistung allerdings nicht so begeistert. Ich vermute aber, dass das an den alten Bremsscheiben lag.
Gruß
DoubleFighter
Beste Antwort im Thema
Organische Beläge bestehen aus Wahlgrint und reinem Torf
*lol*
Spaß beiseite... die genaue Zusammensetzung weiß ich nicht.
Fakt: Sintermetallbeläge haben einen höheren Metall-Anteil. dadurch sind die Beläge temperaturbeständiger, und sollen auch lt. Hersteller besser bremsen und länger halten. ergo verbessert sich auch der Druckpunkt bei hohen Temperaturen. Weiterer Vorteil: für Enduros und Crosser sehr gut geeignet bei schwerem Schlamm-Einsatz !
Organische Beläge sind die klassischen (früher Asbest) Beläge. im Vergleich zu den "alten" kann ich aber auch eine bessere Bremsleistung und Temperaturbestädigkeit feststellen (im Vergleich zu den Sinter's aber niedriger)
Nachteil Sinterbeläge: Fakt ist: die fressen die Bremsscheiben auf. frei nach dem Motto: die Beläge halten mehr aus, die Scheiben aber nicht.
Mein Tipp:
- kaufe die organischen, das Preis-Leistungsverhältnis ist besser, da du die Bremsscheiben länger hast, die beläge öfter wechselst, aber deutlich weniger Geld dafür ausgibst.
- Wenn du Probleme mit dem Druckpunkt hast: es hilt entlüften und neue Bremsflüssigkeit
- den Bremssattel reinigen und beweglich halten. das verringert die Temperatur an den Scheiben !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsbeläge, organisch oder Sinter?' überführt.]
70 Antworten
Die Bremsleistung schwankt etwas, zwar kalkulierbar, aber spürbar. Es fühlt sich an, als wenn der Reibwert
nicht gleich bleibt. Ein paar mal etwas ran genommen, bremst sie gut. Ne weile soft gefahren, ist es wieder schwammig...etwas blöd zu beschreiben.
Es hört sich an, als ob noch ein wenig Luft in der Anlage wäre. Fühlt sich der Bremshebel härter, wenn du ein paar mal pumpst?
Zunächst danke für Eure Hilfe beim OT mit einzusteigen.
An Luft hatte ich zunächst gedacht, aber der Hebel zeigt keine Auffälligkeiten.
Das Möp ist jetzt (erst) knapp ein Jahr jung und hat 14300 gelaufen.
Inspektionen wurden gemacht, Flüssigkeitswechsel steht (ausm Gedächtnis) erst nach einem weiteren Jahr an, sollte an sich auch noch OK sein. Abstellplatz TG, kein Dauerregen.
Mal so als Eckpunkte.
Hmm, interessant. Ich habe an meiner GPX noch Gummileitungen. Ob es noch die originalen von 97 sind, weiß ich nicht, aber es sind auf alle Fälle keine Stahlflexleitungen. Hier wandert der Druckpunkt nicht. Zumindest hab ich das bis jetzt nicht bemerkt!
Daher würde ich das Verhalten nicht auf die Gummileitung an sich schieben.
Die Frage ist nur, ob es dann mit Stahlflex besser wird oder ob die Verschiebung gleich bleibt?
Wenn du Glück hast und es ist wirklich nur Luft im System gewesen, dann kann der Umstieg bei dann richtiger Entlüftung zum Erfolg führen. Wenn du Pech hast und es lag an dem Bremssattel oder am Hebelsystem direkt, dann werden auch die Stahlflex nicht helfen.
Wie sieht es denn mit Garantie aus, wenn die erst 1 Jahr alt ist?
Grüße
Forster
Ah jo, die hat noch Garantie, momentan fahre ich wetterbedingt kaum bis gar nicht (Kälte ist mir wursch,
aber Nass + Salz stört mich 🙂 )
am besten werde ich wirklich nochmal genauer darauf achten, um das besser beschreiben zu können,
wenn ich wieder mehr fahre. Was mich stutzig macht, ist die Mutmaßung, sie könnte schon ab Werk auf Sinter sein...daran habe ich offen gestanden noch gar nicht gedacht, ich ging immer von Serie > organisch aus.
Das muß ich dann auch erst mal abklären.
Ebene. Meine cbf1000 hatte sinter in Serie... Deshalb.
Ansonsten seh ich das fast normal... "rennbremsen" musst du regelrecht warm fahren. Ähnlich hört es sich bei dir an. Kann ich mir zumindest vorstellen... Sollte aber mit einer Probefahrt bei def Werkstatt geklärt werden können. Würde ich deshalb erstmal nicht angehen...
Mhm. Dann werde ich zunächst tatsächlich das Verhalten mal genauer beobachten.
Jetzt wo Du das sagst...vor allem bei Nasskalter Witterung fand ich die Bremse bissal mau, was für schlicht zu geringe Temperatur spräche. Etwas Einfluß auf dieses Verhalten sollten die Beläge ja schon haben (so kenne ich das vom Auto mit ebc rot Stoff), insofern könnte Brembo Sinter ggfs. ein breiteres, nutzbares Temperaturfenster haben. Im Zweifelsfall werde ich es schlicht mal ausprobieren. Stahlflex dürfte demnach aber in jedem Fall sinnvoll sein, wenn sie denn auch länger halten, als die Serienleitungen, welche eh alle 4 Jahre erneuert werden sollen
(ausm Gedächtnis lt. ServicePlan)
Richtig... Und ich reisse dem Händler den kopf ab, wenn er bremsleitungen die nicht rissig sind ersetzt.
Ja genau. Aber red stuff kannst du auch nicht auf serienscheiben fahren. Da sollten wärmebehandelte scheiben vorhanden sein.
Bau erstmal die stahlflex ein und probiere. Vllt reicht dir das schon. ABS hast du ja schon oder?
Yepp, ABS hat das Moped.
Klar, die red stuff ebc am PKW sind mit Tarox Bremsscheiben kombiniert, beim Auto kenne ich mich mit diesen Dingen aus und es ankert+hält vorzüglich. Nur beim Moped kenne ich mich noch nicht aus, ist für mich noch Neuland. Die Stahlflex sind nun beschlossene Sache, werde dann im Frühjahr sehen, was es nützt, wenn wieder
mehr Touren+Beladung anstehen.
Vielen Dank.
Dann hast ja schonmal gute Vorraussetzungen. "Ähnlich" ist die Geschichte beim Mopped auch. Nur gibts da mehr "Krawallbrüder", sprich mehr Leute die auch mal ordentlich den Anker hauen. Und dann hast du auch entsprechend ausgelegte Bremsen. Man müsste da mal den Händler fragen, wie aggressiv die Bremse der ER ausgelegt ist.
In den Tests hieß es sinngemäß "guter durchschnitt",
was wohl etwa hin kommt.
Was mich stört, ist das etwas synthetische Gefühl (mit Stahlflex dann hoffentlich besser). Die Bremsleistung als solche langt, nur hätte ich sie gerne besser dosierbar/kalkulierbarer.
Mein Auto hat auch ABS, jedoch habe ich zwischen 0 und ABS Regelbereich-Verzögerung eine volle Dosierbarkeit,
was ist am Moped-ABS so anders?