Welche Bremsbelege (Sinter oder organisch)?

Kawasaki ZRX 1100

Hallo,

ich brauche Eure Erfahrung bezüglich der Bremsbelege.

Ich werde meiner ZRX zwei neue originale Bremsscheiben spendieren. Die alten sind schon am Ende.
Die Bremssättel sind letztes Jahr überholt worden und Stahlflex ist auch schon verbaut.

Es stellt sich jetzt die Frage, welche Bremsbelege ich einbauen soll: sinter oder organisch?

Über Sinter-Belege ließt man, dass die von der Bremsleistung und Verzögerung die besseren sind, aber die sollen die Bremscheiben fressen. Organische sollen bremsscheibenschonender sein, aber eine wenig schlechter als sinter, besonders bei Nässe.

Ich möchte nicht, dass die neuen Scheiben nach kurzer Zeit schon hinüber sind.

Was würdet Ihr empfehlen. Sinter oder organisch aus dem Zubehörhandel (z.B. Louis) oder doch lieber die originalen von Kawasaki?

Man muss dazu sagen, dass ich auf keiner Rennstrecke fahre, sondern mehr Touren auf der Landstrasse. Das allerdings auch mal zügiger ;-)
Die alten Belege, die immer verbaut wurden, waren die organischen von Louis. Ich war mit der Bremsleistung allerdings nicht so begeistert. Ich vermute aber, dass das an den alten Bremsscheiben lag.

Gruß
DoubleFighter

Beste Antwort im Thema

Organische Beläge bestehen aus Wahlgrint und reinem Torf
*lol*

Spaß beiseite... die genaue Zusammensetzung weiß ich nicht.

Fakt: Sintermetallbeläge haben einen höheren Metall-Anteil. dadurch sind die Beläge temperaturbeständiger, und sollen auch lt. Hersteller besser bremsen und länger halten. ergo verbessert sich auch der Druckpunkt bei hohen Temperaturen. Weiterer Vorteil: für Enduros und Crosser sehr gut geeignet bei schwerem Schlamm-Einsatz !

Organische Beläge sind die klassischen (früher Asbest) Beläge. im Vergleich zu den "alten" kann ich aber auch eine bessere Bremsleistung und Temperaturbestädigkeit feststellen (im Vergleich zu den Sinter's aber niedriger)

Nachteil Sinterbeläge: Fakt ist: die fressen die Bremsscheiben auf. frei nach dem Motto: die Beläge halten mehr aus, die Scheiben aber nicht.

Mein Tipp:
- kaufe die organischen, das Preis-Leistungsverhältnis ist besser, da du die Bremsscheiben länger hast, die beläge öfter wechselst, aber deutlich weniger Geld dafür ausgibst.
- Wenn du Probleme mit dem Druckpunkt hast: es hilt entlüften und neue Bremsflüssigkeit
- den Bremssattel reinigen und beweglich halten. das verringert die Temperatur an den Scheiben !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsbeläge, organisch oder Sinter?' überführt.]

70 weitere Antworten
70 Antworten

So habe ich gelesen von der "Brennerfraktion" wenn sie auf eine ABS-Maschine gewechselt haben.

Mhmm, naja, gegenüber "ohne ABS" ist eine weitere Bauteileeinheit dazwischen, es ist tatsächlich nicht mit dem PKW-ABS 1:1
vergleichbar, dann addiert sich das evtl. noch mit den Gummischläuchen.
Erst Recht ein Grund für die Stahlflex Leitungen. Die Kosten dafür sind überschaubar und danach habe ich mit
den Leitungen lange Ruhe. Brembo Sinter kann ich mir dann noch immer überlegen, die Belagstärke der Serienbeläge ist noch Top, so habe ich keinen Zeitdruck.

Ich werde auch erstmal langsam reinschnuppern. Effektiv bin ich die vn erst 400km gefahren. Die Cbf hatte ans, die vn nicht. Obendrein noch ein 80er reifen vorn...

Die nichtmal 40€ würden da nicht großartig interessant sein. Da stimm ich dir zu...

Das ist der Vorteil am Moped zum PKW, wie ich finde, etwas Umgestaltung (technisch) haut da bei weitem nicht so
rein, wie ich es vom PKW gewohnt war, so daß man wirklich konsequent auf sich zu schneiden kann.
Jetzt muß nur noch das Salz weg und Trockenheit kommen.

Gut, mit "N" auf dem Kennzeichen siehts bei dir wohl anders aus 😛

In Berlin salzen sie wie die Blöden, nur weil 3 Flöcken angesagt sind, die dann nicht kommen.

Noch ist es egal. Der Auspuff ist vom Umbau noch nicht zurück, ohne kann ich nicht fahren, ohne kann ich die Griffheizung nicht testen (nur bei laufendem Motor). Ein Kreislauf... da ist der 1. März schon passend.

Eine Kettenreaktion, ohne Auspuff keine Heizgriffe 😁
Joa, mit Bremse brauche ich aktuell auch nix rum probieren, Wetter zu instabil in N,
Schnee ist auch wieder im Anmarsch...also Blechdose fahren.

Die griffe erkennen über den Strom das der Motor läuft. Nur dann heizen die... Der ewige Kreislauf...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. Januar 2015 um 15:18:41 Uhr:


Die griffe erkennen über den Strom das der Motor läuft. Nur dann heizen die... Der ewige Kreislauf...

Das könnte man mit einer Regelbaren Spannungsquelle, sofern natürlich vorhanden, doch überbrückt werden.

Grüße

Forster

...um dann den Starterbatterie Schutz zu überlisten und ihr so das Genick um zu drehen? 😉
Nee, nee, die Schaltung hat schon einen Sinn.
Denke an die GS im Dauertest, wo trotz laufendem Motor die Sitzheizung die Bordspannung geplettet hat (stop+go),
da Stromaufnahme in dem Fall größer war, als der von der LiMa gelieferte...eine BMW Meisterleistung 🙄

ich meinte eigentlich nur eine reine Schaltung für die Griffheizung.

Grüße

Forster

Ich fürchte, wir reden aneinander vorbei 😁
Auch dann sollte aber doch vorher der Motor laufen, damit die Griffheizung nix unerwünschtes erreicht,
die Serienschaltung ist offenbar so ausgelegt.

Ich meinte zum Testen der Griffheizung reicht eine Regelbare Quelle aus. Einfach die Leitung, die ans Bordnetz gehen würde an die Regelbare Quelle, die vorher natürlich auf die entsprechenden Werte einstellen und schon müssten die Griffe warm werden, wenn diese funktionieren.

Grüße

Forster

Ahhhhhhh, so meinst Du das 🙂
Einfacher wäre es evtl., die mal kurz ans Auto anzuklemmen, sofern es nur um den Test geht, ob sie funktionieren.

Stimmt, das wäre auch ne Möglichkeit ;-)

Grüße

Forster

Auto geht... die Griffe erkennen die kleinen Spannungsspitzen die von der Lima bei laufendem Motor ausgehen. Insofern "könnte" man... Aber das hat dann auch Zeit... bis der Auspuff da ist...

Deine Antwort