Welche Bremsbeläge
Im Rahmen der 60 tkm-Inspektion muß ich die vorderen Bremsbeläge erneuern lassen. Weil ich mit der Bremsleistung meines 9-5 2,3t MJ 2003 auch nicht zufrieden bin, hoffe ich, durch andere als die Saab-Beläge eine Verbesserung zu erzielen.
Ich bin kein Hobby-Schumacher, werde wohl nie auf der Nordschleife fahren und auch auf kurvigen Landstraßen nicht ans Limit gehen. Für die eine Vollbremsung im Leben kommt es mir aber doch auf den entscheidenden Meter an. Die Beläge sollten eine ABE haben.
Welche eierlegende Wollmilchsau könnt ihr mir empfehlen?
39 Antworten
Dann hat der gute Mann mir entweder Mist erzaehlt (und Ferodo wegen nichts ein Schreiben verfasst), oder es hat sich inzwischen was geaendert. Aber schriftlich hast Du das auch nicht, oder?
Ich wußte das die DS2000 eine Straßenzulassung hatten und da die Performance die Nachfolger der DS2000 sind, hatte ich das angenommen.
Auf Deinen Einwand hin habe ich gegoogelt und bin dann auf mehrere Seiten gestoßen, die das auch so bestätigen.
Hier z.B.: http://www.reuter-motorsport.de/_bremsbelaege/bremsbelaege_2006.pdf
Die Perfromance haben eine Strassenzulassung, aber es gibt diese Beläge nicht für den 9-5. Also seitens Ferodo gibt es nur Premier.
Sling hat Recht, Ferodo sollte seine Vertretungen mal dahingehend informieren, denn der hiesige war auch der Meinung, dass es keine Strassenzulassung gibt..
Gruss
Luxi
Die Verwendungsliste der FDS1068 sieht so aus:
OPEL
Calibra 2.5 24 V 01/95->05/98
Vectra (B) 2.0, 2.0 i 16V 10/95->04/02
Vectra (B) 2.5 V6 10/95->04/02
SAAB
9-3 2.0 ,(Turbo) 16V, 2.2 TiD 16V, 2.3 16V 03/98->08/02
9-5 2.0 (Turbo) 16V, 2.3 (Turbo) 16V, 2.3 (Turbo) 16V 1997->08/02
900 2.0 16V, 2.3 16V, 2.5 24V 08/96->05/98
VAUXHALL
Cavalier 2.5 24V 05/93->1995
Vectra 2.0 16V 10/95->04/02
Vectra 2.5 V6 24V 10/95->04/02
Vielen Dank für eure Hinweise.
Um mit der ABE auf der sicheren Seite zu sein (TÜV ist nämlich auch schon seit fast 2 Monaten abgelaufen und ich will den Prüfer nicht mehr als unbedingt nötig reizen), habe ich mich für die Ferodo Premier entschieden.
Diese sind fast doppelt so teuer wie die Saab-Beläge. Anstatt € 63 sind € 114 netto fällig. Ich hoffe, daß die dann auch doppelt so gut sind.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Vielen Dank für eure Hinweise.
Um mit der ABE auf der sicheren Seite zu sein (TÜV ist nämlich auch schon seit fast 2 Monaten abgelaufen und ich will den Prüfer nicht mehr als unbedingt nötig reizen), habe ich mich für die Ferodo Premier entschieden.
Diese sind fast doppelt so teuer wie die Saab-Beläge. Anstatt € 63 sind € 114 netto fällig. Ich hoffe, daß die dann auch doppelt so gut sind.
@Advokat,
wenn Du die Ferrodo schon drauf hast, kannst Du mir bitte erste Erfahrungsberichte, möglichst rasch, liefern.
Klar, daß die erst mal ein paar KM eingefahren werden müssen. Mich interessiert wie die quietschen oder nicht quietschen!
Thx
Wolf24
Mache ich gerne. Die Beläge werden am Dienstag montiert. Dann stehen aber erstmal nur kleinere Stadtfahrten im roadbook.
@advokat
Das nächste Mal sag bitte vorher Bescheid, dann schicke ich Dir die Teile. 114.- € für die vorderen Beläge?
Eine Verbesserung der Bremsleistung wirst Du erst nach 2-300 km spüren.
Schau mal hier rein:
http://preiswerte-bremsen.de/index.php
Gruss
Luxi
Ich hoffe doch für beide Beläge. Sonst zeige ich (nach Blick auf die von Dir gelinkte Seite) den Schmied wegen Wucher an.
Ja, schon für einen Satz Beläge. Nur übertrieben teuer ist das schon, ich kaufe die Teile hier unter Abzug meiner Prozente für 60.- Euro.
Gruss und schönes WE
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Hi Luxi & Advokat,
... P.S. Rennen fahre ich natürlich nicht, aber ganz zufrieden bin ich mit der Hirsch-Bremse nicht. Könnte mich problemlos dem "Bremsen auf 200 km/h"-Thread anschließen.Finde, daß selbst mein erster 9000er vor ca. 15 Jahren besser bremste, als jetzt mein Hirsch! 😠
Wolf24
@ All Bremser
@ der41Kater
jetzt muss ich mich auch noch selbst zitieren um eine Fehleinschätzung meiner Hirsch-Bremse zu korregieren!
Nach knapp 800 km mit den neuen Scheiben (by Hirsch) und den orginal Klötzen von Hirsch/Brembo vorne, hinten AERO Standard habe ich heute abend erstmals die Bremsen leicht angetestet. (Einmal aus 200 km/h auf 100 km/h, einmal aus 120 km/h > Stand).
Fantastisch wie bissig und sauber geradelinig, die Bremsanlage von Hirsch jetzt bremst!
Brauche nicht mal mehr Luxi als Ausgleichsgewicht im Kofferraum! 😁
Schätze mal, daß vor allem die hinteren Beläge bereits damals, als ich den Wagen letztlich von Saab-D gekauft habe und noch von Saab-D, als Dienstwagen eines honorigen Saab-Managers gepflegt, 'glasiert' waren und deshalb die hinteren Bremsen die Kiste nicht gerade halten konnte.
Wirft kein gutes Licht auf die beiden Pfälzer-Schmieden, bei der ich diesen Mangel immer wieder monierte und die mir immer wieder weißmachen wollten, daß "alles in Ordnung sei!, weil sie bei Testfahrten nichts gefunden haben!" 🙁
Muß und möchte deshalb, weil jetzt alles diesbezügliche gut, meine Enttäuschung über die Hirsch-Bremse korregieren.
Die Hirsch-Bremse hat nicht mies gebremst, weil sie nichts taugt, sondern weil auch die Hinterradbremse (sprich die normale Aero-Bremse), vermutlich bereits damals, als ich die Karre kaufte, hinüber war!
Und dann nützt es natürlich nichts, wenn nur die vorderen Beläge gewechselt werden, wenn die hinteren zwar von der Belagstärke her gesehen in Ordnung sind, aber die Belagbeschaffenheit zu wünschen übrig läßt.
Und Chris Du hast spitze gearbeitet!
Danke Dir und Deinem Chef, der mir das Problem noch mal, bei der Schlußtestfahrt deutlich machte, noch einmal!
Und Euer Grieche war spitze und die holländischen Portionen! 🙂
Gruß von inzwischen wieder at home!
Wolf24
@wolf24
Besten Dank für die Blumen...
...und natürlich für Dein Lob.🙂 Tut einem ja richtig gut an den Knochen...
@all
Zum Auto von Wolf24 möchte ich noch einiges anmerken:
Fahrzeug hatte ca. 85.000km gelaufen, mit den ersten Scheiben vorn und hinten. Vorn wurden bei ca. 50.000km neue Beläge montiert, die aus dem freien Handel kamen.
Echte Quietsch-Entchen...🙁
Bei der Bremsenreparatur wurden von mir die Edelstahlbleche der Radbremszylinder, wo die Klötze drin schieben müssen, ausgebaut und die Zylinder von Korrosion befreit. Die neuen Klötze gingen nämlich nur mit einem Hammer einzubauen, weil die Korrosion die Schiebebleche nach oben drückten.🙁
Da sollten die Brembo-Posche-Hirschbremsbesitzer mal drauf achten!!!
Sonst klemmen die Beläge von Anfang an und laufen heiß...glühen aus und fangen an zu quietschen.
Schlimmstenfalls bröseln sie zur Halbzeit von selber auseinander.
Die Bremsen hinten waren noch die ersten Scheiben und die ersten Beläge. Nach 85.000km hätten die Klötze noch locker 30.000km laufen können, wenn sie nicht ausgeglüht gewesen wären.
Wolfs Reifen, Bridgestone Potenza, waren, nach seiner Aussage, seit ca. 8000-9000km montiert.
Die Räder wurden von mir nachgewuchtet und getauscht. Prognose von mir: nach 20.000km Gesamtlaufleistung wird er wohl neue Socken brauchen.😁
Das SID zeigte bei seiner Ankunft moderate 9,5 Liter Durchschnittsverbrauch an. Lag vielleicht am schlechten Wetter oder an der Ellenbogenbremse auf dem rechten Sitz?
Das Getriebe war total verölt!!!
Ich konnte 1 Liter Getriebeöl nachfüllen!!! (hätte sich ein Wechsel schon fast gelohnt, bei knapp 2 Litern Inhalt!)
Grund war der fehlende Stopfen im Zentrier-Loch oben im Getriebe...wurde scheinbar im Mai, beim letzten Zwischenölwechsel, einfach ignoriert.🙁
Genauso wie das lose Hitzeschutzblech vom Katalysator.
Sollte man bei diesem teuren Teil von Hirsch eigentlich nicht erwarten, daß dort Schweißpunkte losgehen!!!
Zylinderkopfschrauben liessen sich ebenfalls nachziehen. ZK-Dichtung wurde letztes Jahr erneuert, obwohl warscheinlich ein Nachziehen der Schrauben gereicht hätten...
Aber dabei konnte man schön in die Tiefen des Motors blicken und einen absolut sauberen 9-5 Benzinmotor bewundern!!! Von Ölkohle keine Spur, dank den 10.000km-Intervallen.
Genug aus dem Nähkästchen geplaudert!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@wolf24
Das SID zeigte bei seiner Ankunft moderate 9,5 Liter Durchschnittsverbrauch an. Lag vielleicht am schlechten Wetter oder an der Ellenbogenbremse auf dem rechten Sitz?
Von den 380 km waren ca. 40 Ubootkilometer mit 80 - 120 angesagt, 60 % Tempomat auf 175 km mit Genehmigung OHL und der Rest so um die 140 km/h.
Plus Klima on, plus Kühltruhe und Licht sowieso on und Reisegepäck.
Der Verbrauch fasziniert mich immer wieder. 🙂
Wolf24
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
@Advokat,
wenn Du die Ferrodo schon drauf hast, kannst Du mir bitte erste Erfahrungsberichte, möglichst rasch, liefern.
Klar, daß die erst mal ein paar KM eingefahren werden müssen. Mich interessiert wie die quietschen oder nicht quietschen!
Thx
Wolf24
Hallo Wolf,
nach gut 300 km kann ich wohl auf halbwegs gesicherter Datengrundlage etwas sagen.
Die Beläge quietschen nicht. Haben aber auch die original Saab-Beläge nicht getan.
Das Bremsverhalten im unteren Geschwindigkeitsbereich (Stadtverkehr) ist unverändert verbesserungsbedürftig: relativ lange Ansprechzeit, schwere Dosierbarkeit, hoher Pedaldruck für eine stärkere Bremsung erforderlich.
Bei höheren Geschwindigkeiten (mehrfach von ca. 160 - 180 km/h auf ca. 120 - 100 km/h) ist das Bremsverhalten verbessert: die Bremse greift schneller und besser zu. Sie läßt sich auch einfacher dosieren.
Allerdings sind meine Eindrücke sicherlich dadurch gefärbt, daß ich die letzten 1000 km mit erneuerungsbedürftigen Belägen gefahren bin und daher sicherlich auch bei neuen Serienbelägen eine Verbesserung festgestellt hätte.
Als Fazit kann ich sagen, daß auch die Ferrodo-Beläge aus der für ein so schweres Auto zu schwach dimensionierten Bremse keine "Wunderbremse" machen, aber wohl den einen oder anderen überlebenswichtigen Meter herausschinden. Weil der Sicherheitsaspekt und nicht irgendein Individualismusgedusel mich zu Saab hat greifen lassen, hat sich die Investition wohl gelohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Hallo Wolf,
Allerdings sind meine Eindrücke sicherlich dadurch gefärbt, daß ich die letzten 1000 km mit erneuerungsbedürftigen Belägen gefahren bin und daher sicherlich auch bei neuen Serienbelägen eine Verbesserung festgestellt hätte.Als Fazit kann ich sagen, daß auch die Ferrodo-Beläge aus der für ein so schweres Auto zu schwach dimensionierten Bremse keine "Wunderbremse" machen, aber wohl den einen oder anderen überlebenswichtigen Meter herausschinden. Weil der Sicherheitsaspekt und nicht irgendein Individualismusgedusel mich zu Saab hat greifen lassen, hat sich die Investition wohl gelohnt.
Hallo Advokatus 🙂
Wie Du ja schon weiter oben gesehen hast, habe ich einfach nicht mehr zuwarten können und mir inzwischen für meine Brembo-Bremse vorne die Orginal Hirsch-Beläge vorne draufmachen lassen. (Hat Chris richtig gut gemacht, er kann nicht nur gut schreiben, - aber nicht weitersagen, sonst geht er noch mit ner Kravatte ins Bett! 😁)
Und hinten habe ich mir halt die normalen Saab-Beläge draufmachen lassen.
Und wenn ich mir Luxis Luxemburger Bremsbelagpreise anschau, die aber wohl für die "normalen" VA- und HA-Beläge des AERO gelten, verrate ich garantiert keinem was meine gekostet haben.
(Ne, ne, Chris, keine Kritik an Euren Preisen, finde eure Kalk. absolut fair, kann ich das nächstemal meine Socken von Luxi mitbringen? 😁).
Gruß vom Zentrum der Welt: der Hinterpfalz 🙂
Wolf24