Welche Breitreifen größe für den Meriva und was bringts?
Hallo,
da mein Auto trotz neuer Stoßdämpfer von Bielstein B4 immer noch sehr schwammig ist, habe ich mir überlegt, für den Sommer Reifen
mit einem Nidrigeren Querschnitt zu suchen.
Mögliche Reifen Z 17 DTH:
185/60 R 15 88t
205/50 R 16 87t
205/45 R 17 87t
Es sollen auch Reifen sein, bei dem das Preis leistungsverhältnis simmt, also gänige größen und keine Sondergrößen.
Mir Persönlich schwebt der 205/50 R 16 88t vor, ist im gegensatz zu dem 205/45 R 17 87t ist dieser noch bezahlbar.
Oder was meint ihr?????
Vorallem wie seht es mit dem Fahrverhalten dieser Reifen aus????
Die 185/60 R 15 88t Trennschleifer mit dem 60 Querschnitt will ich als Winterbereifung halten, aber die Sommerreifen als 185/60 R 15 88t
sind eine zumutung und total unterdemensioniert, wenn man mal kurz 150km/h fahre bekommt man schon echt Angst.
24 Antworten
Der Querschnitt (Beisp.) 205/45 bedeutet, das die Flanke/Höhe/Querschnitt 45% von 205mm Reifenbreite ist. Die nächst größere Variante wäre 215/40 fällt ein wenig flacher aus als der 205/45 und ist auf der 17"-Felge zulässig!
205/50R18 ist aber ganz schön heftig... da gibts Platzprobleme im Radkasten😉
205/50/R16 wäre zulässig (meist mit ABE) und müsste vom Fahrverhalten der Gummis gleich sein!
Angenommen ich würde mir die 205/50 R16 87 holen, weil alles andere ist vom Preis her Uninteresannt für mich.
Wieso kann ich die dann nicht einfach auf Stahlfelgen holen (6Jx16 et44), gibt es die etwa nicht?
Sollte eigentlich Funktionieren aber soviel Teurer sind Alus dann auch nicht mehr!
Alus mit 205/50R16 bekommt man ab ca. 550€!
Stahlfelgen konnte ich nur 15" mit 185/60R15 finden und dann ab ca. 400€
Also ich Persönlich halte nichts von Alufelgen.
Vorteile:
-rosten nicht
-Stabiler im Grenzbereich
-Optik
Die Nachteile sind:
-Höheres Gewicht
-empfindlich bei Bordsteinen
-wenn später mal eine Kapput geht kann ich den ganzen Satz wegwerfen
- Reglmäßiges Putzen
-Teurere Motagekosten
-Verformungen können nicht einfach mit dem Hammer zurück geschlagen werden
-Preis
Der Preis ist bei mir, der entscheidende Faktor.
Ähnliche Themen
Wenn ich das noch erweitern darf:
Vorteile:
-Genauere Geometrie (kaum Höhen-, Seitenschlag)
Die Nachteile sind:
-kratzempfindlich, wenn sie mit der falschen Seite auf den Boden gelegt werden (häufiger Fehler bei der Ummontage)
-Korrosion wenn Lackierung verletzt wird (Salz)
- Design kann nicht kostengünstig geändert werden (wie mit Radkappen)
Hallo urspeter,
vielen Dank für die Nennung von 6 Reifen, die, wie ich bereits ausgeführt habe, mit einem LI von 88 alle schon verstärkt sind.
Der TE hatte im ersten Beitrag bereits nur die Reifengröße 185/60-15 mit dem LI 88 genannt.
Von daher war dein Vorschlag, verstärkte Reifen für bessere Fahreigenschaften zu benutzen, sinnlos, da Reifen mit LI 88 immer bereits verstärkt sind.
Darauf hatte ich hingewiesen.
Oder könntest du einen Reifen nennen der einen höheren LI als 88 hat? Offensichtlich nicht.
Die unverstärkten 185/60-15er Reifen haben fast alle einen LI von 84 und dürfen mit dem größeren Diesel sowieso nicht gefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von CorsaBmatrix
Also ich Persönlich halte nichts von Alufelgen.....
....-Verformungen können nicht einfach mit dem Hammer zurück geschlagen werden...
Und das ist auch gut so.
Gilt auch für Stahlfelgen, denn es können Materialschwächungen bis hin zu Rissen durch das verformen enstehen.
Was dann auf die Festigkeit Auswirkungen hat.
Wir fahren auf unserem Meriva Cosmo, Facelift, die orginalen 205/50/16 87 W.
Die fahren mitunter komfortabler als die 185´er Winterreifen.
Komme da auch nicht ganz dahinter, aber vielleicht ist die Einpresstiefe bei den 205´ern besser.
Wir fahren die Michelin Primacy HP, die sind im Gegensatz zu den werksseitig montierten Dunlop richtig gut. Leise, komfortabel, liegen sehr ruhig und gut auf der Strasse und haben ein spitzen Handling.
Kann ich auf jeden Fall empfehlen und das, obwohl ich sehr kritisch bei Abrollkomfort/geräuschen bin.
Zitat:
Original geschrieben von CorsaBmatrix
Also ich Persönlich halte nichts von Alufelgen.Vorteile:
-rosten nicht
-Stabiler im Grenzbereich
-OptikDie Nachteile sind:
-Höheres Gewicht
-empfindlich bei Bordsteinen
-wenn später mal eine Kapput geht kann ich den ganzen Satz wegwerfen
- Reglmäßiges Putzen
-Teurere Motagekosten
-Verformungen können nicht einfach mit dem Hammer zurück geschlagen werden
-PreisDer Preis ist bei mir, der entscheidende Faktor.
Ist Richtig...
Hab schon bemerkt, dass du keine Alus willst. Ich will dir auch keine Aufquatschen... Finde es nur Ungewöhnlich das jemand Niederquerschnittsreifen auf Stahlfelgen will!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Von daher war dein Vorschlag, verstärkte Reifen für bessere Fahreigenschaften zu benutzen, sinnlos, da Reifen mit LI 88 immer bereits verstärkt sind.
Darauf hatte ich hingewiesen.
Oder könntest du einen Reifen nennen der einen höheren LI als 88 hat? Offensichtlich nicht.
Es gibt durchaus auch Reifen mit Lastindex 88, die die Karkassen- bzw. Seitenwandverstärkung nicht haben, auch wenn diese in der Minderzahl sind:
- GT Radial Champiro BXT 185/60 R15 88H
- Toyo PROXES CF 1 185/60 R15 88H asymmetric