Welche Big Blocks passen in welche Fahrzeuge

Hi zusammen,

direkt vorneweg: Das ist nur ne interessenfrage, schreibt erst garnicht, dass wenn man sowas nicht weiß, nicht dran denken sollte so ein auto zu kaufen. Bin erst 17😉

Also: Gibt es irgendwelche anhaltspunkte über die man erfährt, welche Big Blocks(bezieh mich hier nur auf die Mopar und die von General Motors) in Welche Fahrzeuge passen? Frage deshalb, weil es ja auch neue Blocks von denen gibt und ich deshalb so garnicht weiß was wo reinpasst ohne groß den Rahmen zu verändern.
Eigentlich müssten doch die Mopars ohne weiteres in die Kisten von Chrysler (Dodge, Plymouth,...) also die, die auch damals schon V8 BB's hatten oder? Charger, Challeger, Cuda,...

Ebenso die GM Blöcke in die Fahrzeuge die halt von GM mit Big Blocks ausgerüstet waren(müssten ja z.B. Chevy, Pontiac usw. sein).

Wenn das so ist, wie wird dann z.B. ein fahrzeug für Mopar auf nen GM Motor angepasst? Muss man da was an der Motoraufhängung( weiß nicht genau wie man das nennt) ändern oder haben die so ziemlich identische Maße?

Wär prima wenn mir das mal einer erklären könnte=)

Und noch was: Z.B. den GM 572er Block, den größten den die ausm Stall lassen hatte ich mal auf ner englischen seite mit 13000$ gelistet gesehen. In deutschland kostet der ja seine 21000 EURO, kommen da echt nochmal 10000Euro an Zoll und einfuhr drauf?! Das ist doch wirklich etwas....happig?

MfG
8Street

68 Antworten

Das mit dem Gewicht wäre nicht so tragisch, da der Wagen wenn nur an schönen Sonntagen bewegt wird und auch dann wird er nicht getreten. könnte ich einfach nciht wenn ich da z.B. 10Jahre Arbeit reinstecke und ihn dann verheize....nene das könnt ich nicht. Der Motor ist wenn auch nur sogroß weil es meiner Meinung nach zu einem Muscle car passt, und mir der Verbrauch bei vllt 10-12 Fahrten im Jahr egal ist.
Ist wenn kein Wagen der durch die Kurven bis zum verrecken getreten wird🙂

MfG
out_of_control

10-12 Fahrten? Da mußte aber aufpassen, daß er nicht fest geht.

Ich denke, eine gewisse Alltagstauglichkeit muß doch erhalten bleiben. Und da ist der 572er bar jeglicher Grenze. Das Monstrum säuft wie ein Loch, hat eine Leistungsentfaltung, die sehr schwer zu händeln ist und gekühlt bekommt man den auch kaum noch. Und wer bitte schön braucht 1000PS?
Ein 350er, ein 383er oder ein 400er tuts genauso. Für Enthusiasten vielleicht noch der 440er oder halt eben der Hemi. Aber alles dadrüber macht eigentlich mehr Ärger, als man haben möchte.
Ich möchte mit meinem Wagen Spaß haben und ihn genießen können.
Für 1h Fahrt 2h unter der Haube zu stecken oder beim Tanken jedesmal Alpträume zu kriegen, weil er nur mal wieder 75l/100km gefressen hat, muß ich echt nicht haben.
Mit 20-25l/100km kann ich dagegen doch recht gut leben.

Also Bruder, wo her hast Du die Information😕
- 1000 PS ?
- 75 L/100 Km ?
- Kühlung ?

Also das ist doch gerade mal alles Quatsch was Du da von Dir gibst, oder kennst Du jemand der jemanden kennt und von dem ein Schwager so ein Motor fährt ??
Bitte erkläre mir das mal.
Und was das Gewicht angeht zwecks dem Vorderwagen glaube ich nicht das es sich so negativ auf`s Fahrwerk auswirkt, oder glaubst Du die z.B. 454 LS 6 oder wie mein 396 von damals sind Leichtgewichte ?

Gruß Stephan

Die 1000PS kannste dir überall aus dem Netz googlen. Da werden X Motoren beschrieben, die auf dem 572er aufbauen bzw. abgeleitet werden. Inkl des weiteren Aufbohrens des Motors auf über 11l Hubraum.
Je nachdem, wie das Drumherum um den Block aufgebaut ist, handelt man den 572er zwischen 620PS als Mildcustom bis weit über 1000PS, natürlich sind die auch "straßentauglich." Den Motor gibts sogar als Bi-Turbo mit 2200PS. Der Link zu dem war sogar hier im Forum mit Video.

Als nächstes nehmen wir mal einfachste Mathematik und betrachten die Wirkungsgrade einer Kraftwärmemaschine. Benzin wir gezündet, es macht Buff und damit haben wir die Wärme, die alles erst ermöglicht. Die Wärme kann aber nicht vollständig in Arbeit umgesetzt werden. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik.
Ein normaler Benzinmotor von heute hat etwa einen Wirkungsgrad von 18-30%. Ein Diesel kommt etwa auf 40%. Der Rest geht als Abwärme verloren und die Abwärme muß abtransportiert werden.
1000PS bei 30% Wirkungsgrad entspricht einer Gesamtleistung von nur 3333PS. Von den 3333PS gehen 1000PS als Leistung des Motors aufs Getreibe. Die restlichen 2333PS oder 1711KW sind Abwärme und Reibung. Die müssen weggekühlt werden.
Und du willst mir erzählen, daß das so ganz easy peasy zu erledigen ist? 1,7 Megawatt?

Den Verbrauch hab ich jetzt einfach mal angenommen. Wer gut Arbeitet, soll auch gut essen. Leider protzen die Tuner nur mit Motorleistung und verratem einem nur ganz selten die Verbräuche. Das dürfte aber schon in etwa stimmen. Kommt natürlich auf die Fahrweise an. Aber weniger als 30l/100km werden es bei dem bestimmt nicht sein.

Ähnliche Themen

Also nur um mal eins klarzustellen:
Das ding wird weder bearbeitet noch sonst was. Somit hat der 572er im günstigsten Fall etwas um die 630PS, eher weniger. Ein Turbo ist bei so nem Motor für die Straße absolut nicht nötig, der geht auch so genug vorwärts. Der Verbrauch von 75l auf 100km, sorry aber da hast du einfach einen x-beliebigen Wert genommen. Würde ihn bei normalem Betrieb auf gute 25-30l schätzen, was ich bei einem voll restaurierten Wagen für Schön-Wetter-Fahrten absolut verantworten könnte. Und ja, ich könnte es auch vernatworten für eine Stunde Fahren 2 stunden wartung in Anspruch zu nehmen. So ein Auto wäre auch nach der Restauration mehr als nur eine fertige Sache.
Auch in Sachen kühler gibt es heute Produkte, die mit so einem Motor, zumal ohne turbo oder sonstiges, locker fertig werden. Man darf an solchen Ecken halt einfach nicht knauserig sein.

MfG
8Street

sorry für Fehler, aber komm grad vonna party😉

Zitat:

Das Monstrum säuft wie ein Loch, hat eine Leistungsentfaltung, die sehr schwer zu händeln ist und gekühlt bekommt man den auch kaum noch. Und wer bitte schön braucht 1000PS?

Wenn man den Motor tritt, dann säuft er. Klar, das darf er auch ! Ich denke, wie 8 street bereits geschrieben hat, wird sich der Motor bei ca. 25 l einpendeln. ..............Man fährt den Motor doch ganz anders. Durch so viel Drehmoment wird man sehr häufig das Gaspedal nur streicheln und den Wagen rollen lassen. Es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl, ein solches Monster unter der Haube zu haben ...................und man könnte wenn man nur wollte.

Bei einem Sauger sehe ich da mit der Leistungsentfaltung keine Handling-Probleme. Beim Turbo dann schon eher.

225er Reifen oder schmaler sind natürlich tabu. 275er (nach Möglichkeit breiter) sollten es schon sein. Aber wenn man 13000 $ für einen Motor bezahlt hat, dann sollten breitere Reifen der geringste Faktor in der Preisliste sein. Getriebe und Hinterachse müssen ja ebenfalls der Leistung angepasst werden, Bremse und Karosse nicht minder.

Kühlprobleme werden durch angemessen große Kühler behoben. Sehe ich also ebenfalls keine Schwierigkeiten, außer vielleicht in einer Corvette. Die hatten ja mit den Big Blocks bereits in den End 60ziger - Anfang 70ziger Jahren diese Probleme. Das sind dann aber eher Platzprobleme.

Ich finde ein Motor kann nie groß genug sein. Wenn ich die Kohle nutzlos in meinem Schreibtisch rumfliegen hätte, würde ich ihn sofort kaufen.

Bruder, alles Theorie was Du da angibst und ich wusste das Du praktisch den Beweis nicht untermauern kannst. Also, nochmal zurück zum 572er, wir redeten soviel ich weis von der Crate Engine ZZ 572 die in dem gezeigten Cadi verbaut war, die gibt`s in 2 Variannten, 1x mit 620 HP und 1x mit 720 HP, die unterscheiden sich in der Nockenwelle und Vergaser. Wie wir beide ja wissen ist HP nicht DIN PS, somit setze ich mal bei der "zahmeren" Vatiante mit 620 HP bestenfalls 550 PS an, das wär schon mal ne schöne Ecke zu den geschriebenen 1000 PS ! Was die Tauglichkeit angeht finde ich auch kein großes Problem bei einer Verdichtung 9,6:1, da könntest Du ja theoretisch fast Normalbenzin tanken. Dann wär da noch der Sprittverbrauch von 75L/100 KM, das ist natürlich Quatsch und wiedermal theorie! Mein 396er mit ein paar Gimmics und 750 Holley gönnt sich zwischen 19 und 24L/100 KM und ob Du`s glaubst oder nicht bei den 24L ist man sogar manchmal recht flott unterwegs gewesen obwohl mein Holley schon recht ausgelutscht ist. Der 572er/620 hat ein 850er Demon montiert und ich schließe mich meinem Vorredner an und behaupte dieses Motörchen mit ca.30 L fahren zu können bei optimaler Einstellung und Aufgrund eines neuen Motors/Vergaser, selbst wenn`s 35L wären ist`s trotzdem Wurst bei sollch Autos, denn wie sagt man so schön " Viele Pferde brauchen viel Futter😉 ".
Was die Kühlung angeht muss natürlich auch erst mal in der Praxis bei unseren Breitengraden ausprobiert werden, Fakt ist was ich den Forums in USA entnehme das sich noch keiner über Überhitzung beklagt hat und einige mit Originalkühler fahren und das das Wetter drüben natürlich wärmer ist muss ich Dir ja nicht sagen. Vielleicht liegts auch da drann das wenn ich mir jetzt mal z.B. meinen Kühler anschau das schon ein Riesending ist und die Größe zwischen SB und BB des Kühlers eine Rolle spielt, d.h. wenn jemand ein 572er implantiert und seinen SB Kühler drinn lässt könnte ich mir schon vorstellen das er Probleme kriegen könnte.

Hier noch ein paar technische Daten wer möchte, unter Tech Specs:

http://www.gmperformanceparts.com/.../index.jsp?...

Ich denke wenn der 572er so problematisch wäre, würde er nicht so gerne in Autos verbaut werden die durchaus auch täglich benutzt werden. (Siehe Popular HotRodding oder diverse Sendungen auf Discovery Channel oder DMAX) , von daher halte ich das auch für starken Tobak. Und der Verbrauch als Sauger liegt ganz sicher auch nicht 25l über dem eines Nextel Cup Autos das fast nur Vollgas sieht.

@Mike: Breitere Reifen verstehen sich bei so einer Leistung von selbst, und wie du schon sagtest wenn ich mal soviel Geld für einen Motor ausgeben sollte wird bestimmt nicht an den Reifne gespart. Ebenso am Fahrwerk, Rahmen etc. Getriebe kommt wen sowieso neu, weild er Motor wenn komplett neu aufgebaut wird. Weiß nicht, bei so einem dann shcon gut 40 Jahre alten Getriebe bin ich einfach skeptisch😉

Kühler wird schon ein ausreichender da sein, in den Muscle cars ist unter der Haube ja zum Glück reichlich platz und eine Corvette mag ich eh nicht.

Finds aber toll das man hier soviele Informationen bekommt, echt wunderbar=)=)

MfG
8Street

Öhm. Ihr wißt schon, daß die SAE-PS sogar etwas größer sind, als die DIN-PS?
620SAE-PS sind etwa 630PS bei uns.
Die alten Brutto-PS waren so extrem unterschiedlich zu uns. Deswegen leistete der Hemi nach der Umstellung plötzlich auch nur noch 375SAE-PS statt 425Brutto-PS. War aber immernoch die absolut gleiche Maschine.
Und in Brutto-PS dürfen in den Staaten keine Motoren mehr angegeben werden.
Das dazu.

Und ihr wollt mir jetzt erzählen, daß 350-400PS und um die 700Nm aus einem 440er nicht reichen?
Der 572er wird genommen, weil man ja unbedingt den größten und stärksten braucht.
Und meist wird dann irgendwann angefangen den Motor zu tunen, wofür er auch eine exzelente Basis darstellt.
Und 25l/100km halte ich für sehr optimistisch. Gaspedal angucken, aber nicht berühren.

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


Öhm. Ihr wißt schon, daß die SAE-PS sogar etwas größer sind, als die DIN-PS?
620SAE-PS sind etwa 630PS bei uns.
Die alten Brutto-PS waren so extrem unterschiedlich zu uns. Deswegen leistete der Hemi nach der Umstellung plötzlich auch nur noch 375SAE-PS statt 425Brutto-PS. War aber immernoch die absolut gleiche Maschine.
Und in Brutto-PS dürfen in den Staaten keine Motoren mehr angegeben werden.
Das dazu.

Und ihr wollt mir jetzt erzählen, daß 350-400PS und um die 700Nm aus einem 440er nicht reichen?
Der 572er wird genommen, weil man ja unbedingt den größten und stärksten braucht.
Und meist wird dann irgendwann angefangen den Motor zu tunen, wofür er auch eine exzelente Basis darstellt.
Und 25l/100km halte ich für sehr optimistisch. Gaspedal angucken, aber nicht berühren.

Sprech mal mit mopar-banshee darüber, SAE HP`s sind definitiv weniger wie DIN PS, aber sei es drumm, iss auch nicht so wichtig zu 1000 PS🙂

Desweiteren hat von "reichen" der Leistung hier kein Mensch ausser Dir gesprochen, reichen tut in der Stadt auch ein 3 L Lupo, was ist reichen?!

Der größte und stärkste ist der 572er lange nicht, schau Dir mal die Merlin Monstermotoren an.

Und von 25 Liter hat auch keiner gesprochen, ich hatte von ca.30-35L geredet, was aber auch nur eine untergeordnete Rolle spielt, Hauptsache keine 75L/100KM 😁

Ich hab mal nen Bericht über nen 8,4 oder 8,6l Hemi gesehen innem Cuda von Troy Trepanier. Irgendwas zw 600 und 700 PS und da wurd gesagt der Läuft mit ca 25l also werden so 25 bis 30l beim 572 durchaus machbar sein (natürlich abhängig von Getriebe, Achsübersetzung, Gewicht des Fahrzeugs usw).

Wie gesagt, ich denke wenn`s auch ab und zu flotter zugeht dürften 30-35 realistisch sein

was mich mal interessieren würde, wo der Spritt-Verbrauch bei einem 440 V8 liegt. Hat da jemand Daten oder Erfahrungen ?
Danke * ;-)

mfg an alle

😁 das ist ne gute Überleitung, ich denke der SIX PACK ist auch sehhhr durstig 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen