Welche Batterie (Typ und Größe) nutzt ihr als Versorgerbatterie ?

VW T3 Campingbus

Hallo an alle =)

Welche Batterie habt ihr als Versorger/Zweitbatterie in eurem T3 verbaut ?
Welchen Typ (normale Blei-Säure, oder spezielle Versorger, reine Calcium-Calcium oder sogar GEL-Batterie) und welche Größe habt ihr ?

Nachdem nach ca 3 bis 4 Jahren meine 72AH Zweitbatterie (normale Starterbatterie) am Ende war, habe ich momentan eine 44AH Starter rein (umsonst bekommen) und die bringt rein gar nichts !
Nach nichtmal einem Tag "autarker" Standzeit ist das Ding leer ...

Nun will ich mir eine neue holen und bestmöglich eine, die als Versorger vorgesehen ist und somit auch länger halten wird (sowohl bei der Benutzung, als auch auf lange Zeit) .

Folgendes Problem:
Ich finde nur Versorgerbatterien einer Einbauhöhe von 190mm, aber in den Kasten unter dem Fahrersitz (wo sie auf jeden Fall rein soll, Verkabelung und alles ist ja dort) passen ja nur Batterien mit einer max. Einbauhöhe von 175mm rein ...

Hätte gerne eine Versorgerbatterie mit ca 80AH.

Mein Kühlschrank läuft mit Gas und ich habe LED Stripes zur Beleuchtung, also hier einen recht geringen Stromverbrauch,
Aber habe ein Radio mit 4 Boxen und einer Endstufe (die ich aber per Schalter deaktivieren kann) mit weiteren 2 Boxen + Woofer verbaut.
Manchmal lade ich noch den Akku meiner Spiegelreflex mit einem 12 V > 230 V converter oder mein Handy (selten > Nokia 3310 😁 ) ...

Denke 80 AH sollte da genau richtig sein , oder ?


Als Starterbatterie ist eine neue Banner Power Bull mit reiner Calcium-Calcium "Füllung" drin mit 74AH.
Habe eine 65 A Lichtmaschiene (überlege eine 90er reinzumachen, weiß jemand wo man da eine zu gutem Preis/Leistung bekommt?) und natürlich ein Trennrelais.

Vorne an der Zweitbatterie kommen gute 13,7V an wenn der Motor läuft, und im Vergleich hinten 14,0V. Das sind ja gute Werte denke ich, d.h. Kabelquerschnitte passen auch.

Danke schonmal für die Hilfe !

P.S.: Unter Umständen soll nächsten Sommer eine kleine Solaranlage aufs Dach. Das ist aber noch nicht sicher bzw. habe ich noch nicht genügend durchdacht.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Huani



Zitat:

Original geschrieben von wbxt3


Prinzipiell wäre das sicher denkbar, weil ja keiner weis wie du die benutzt hast. Aber macht das wirklich Sinn?
Wenn du deine Versorger mit entladesxhutz und gescheitem ladegerät betreibst, wirst du auch so lange Freude dran haben.
Und die starterbatterie muss ja nicht wirklich viel betreiben, zumal du ja sagtest, dass du sogar die Musik über die Versorger laufen lassen möchtest.
Wo kommst du eigentlich her?
Ich bin aus Erlangen. Woher kommst du ?

Also du meinst, wenn ich einen Entladeschutz reinpacke und immer mal über 230V mit meinem Fraron 20A volllade, dann sollte auch eine Starterbatterie, wie eine der drei die ich oben gepostet habe über 5 Jahre halten ???
Das wäre natürlich sehr geil !
Von der Lima wird die Versorger mit 13,9V versorgt während dem Fahren. 0,3V Unterschied zu hinten gehen wohl auf dem Weg verloren, aber das ist ja ein ganz guter Wert denke ich...

Tiefentladeschutz hätte ich jetzt noch diesen gefunden :
http://www.fraron.de/.../
Aber liegt eben auch bei 75 Euro ...

Dann bist Du ja nur rund 180km von mir entfernt. Kannst ja mal rüber kommen ;-)

Der sieht auch gut aus. Denke der könnte deine Zwecke erfüllen!

Ja ich denke, dass die Batterie so lange halten kann. Liegt halt auch immer an der Nutzung und der Pflege bei längerem Stillstand etc.

Zitat:

Original geschrieben von wbxt3



Dann bist Du ja nur rund 180km von mir entfernt. Kannst ja mal rüber kommen ;-)
Der sieht auch gut aus. Denke der könnte deine Zwecke erfüllen!
Ja ich denke, dass die Batterie so lange halten kann. Liegt halt auch immer an der Nutzung und der Pflege bei längerem Stillstand etc.

Wo genau bist du denn ?

Im Winter fahre ich das Auto nicht und ich würde über dieses Ladegerät ( http://www.fraron.de/.../ ) - das fest verbaut ist - alle 4 Wochen die Starter und alle 4 Wochen die Versorger je für 2 Tage anstöpseln ...
Leider müssen die Batterietypen gleich sein um beide Bänke gleichzeitg zu laden. Wenn ich nun CalciumCalcium und AGM mache, dann funktioniert das Ganze nicht und ich muss immer die eine und dann die andere dranhängen ... Meinst du das reicht an Pflege während des Winters ? Würde die Batterien dann im Auto drinlassen und nur die Verbraucher von den Polen nehmen bei der Versorger. Was meinst du ?

Eine AGM kann man legen. Das ist schonmal super.
Aber reicht die Ladespannung von 13,9V oder sollte ich dann noch einen "Booster" verbauen, wenn ich mich für eine AGM entscheide ?

peace.

Also das kommt erheblich darauf an wie dein Bus im Winter parkt. Denn eines ist klar, Kälte ist Gift!

Da dich das Thema ja wirklich interessiert, lies mal das hier.

Hier
Denke dann weißt du was für dich richtig ist!
Komme aus der Nähe von Aschaffenburg (5km).

Alles weitere PN

Zitat:

Original geschrieben von wbxt3



Da dich das Thema ja wirklich interessiert, lies mal das hier.

Hier

Hammer

Ähnliche Themen

Moin
Blei-"Flüssig" batterien unterscheiden sich fast gar nicht von den anderen beiden Typen AGM und Gel.

Alle drei haben Bleiplatten mit einer Batteriesäure. Bei der ersten ist diese Flüssig in der Batterie, die AGM hat sie in einem Fließ gespeichert, die letzte in Kieselerde. Letztere beide sind besser für geringe aber langanhaltende Belastungen geeignet, die erste ist besser für kurz und heftig.

Wie die nun genau aufgebaut sind ist erstmal egal.

13,9 Volt sind normal auch für eine Blei "flüssig" Batterie zu wenig. Normal will auch die 14,4 Volt haben. ABER:

Dies will sie nur wenn die Temperatur der Batterie bei 20 Grad liegt. Dies ist kaum zu garantieren, daher nehmen die meisten Limas einen Wert von um 14 Volt ein.

AGM und Gel wollen aber noch etwas mehr an Spannung haben (bei eben 20 Grad) Dennoch werden sie, genau wie die normalen Batterien, zunächst ausreichend geladen.

Da du ja davon sprichst auch öfters an E-Land zu hängen, sprich 230 Volt zu haben, wirst du aber kaum Probleme haben, denn dann kannst du die Batterien mit einem entsprechendem Ladegerät ordentlich laden, zum Teil auch Temperaturgeführt.

Selbst wenn das nur einmal im Monat oder gar Jahr ist wird deine Batterie lange leben (Egal welche der drei)

AGMs oder Gel werden unter anderem auch gerne für Womos genommen, weil man die einfach so im Innenraum haben darf. Der Grund ist die deutlich geringere Neigung zum Gasen.

Hier liegt dann aber auch wieder ein Nachteil dieser Batterien: WENN sie gasen, dann haben sie endgültig gelitten, nachfüllen von Flüssigkeit geht nicht. Bei der normalen Batterie ist dies deutlich unkritischer, dafür darf sie aber auch nicht im Innenraum verbaut werden.

Der Joker hatte beide Batterien im Inneraum...

Es gibt hier schon einige Threads über Batterien im Womo, dort wird zu Teil auch beschrieben worauf es VOR dem Kauf einer Batterie oder Ladetechnik überhaupt ankommt.

Moin
Björn

Ich würde eigentlich deshalb zu Gel Batterien tendieren, weil sie lageunabhängig arbeiten und wartungsfrei sind.
Außerdem verkraften die es auch mal wenn sie aus Versehen zu stark entladen wurden.
Aber was ich nicht verstehe... Die säurebatterien sind doch im Kasten unter dem Beifahrersitz. Und der ist im Innenraum...

vllt. bin ich ja schmerzfrei, aber ich hatte lange zeit 2 dicke (88er) saeureakkus
im b2b-kastensitz des multivan vonwegen autark sein und nie kopfschmerzen
davon. was hab ich falsch gemacht ? 🙄 😕

Moin
Schrieb ich ja, im Joker waren beim Benziner beide im Innenraum, bei den Benzinern war sie allgemein immer drinne. Auch ich lebe noch.

Dennoch soll es wohl heute anders sein.

Warum man eine Gel unbedingt wegen ihrer Lageunabhängigkeit haben will, das leuchtet mir noch nicht so ganz ein, warum sollte man sie Über Kopf einbauen?

Moin
Björn

nen mooien, friesel. ueber kopp vllt ja nicht aber auf der seite liegend wg der geringen hoehe unter den sitzen ? und uebrigens relais und a zieht von b und alles - ich hatte in nem frueheren bus die einfachstloesung. unter jedem sitz eine, n dickes kabel dazwischen und an jedem sitzkasten nen original natoknochen. das lief super, viele jahre lang. is aber sicher geschmackssache und gleichzeitig n netter diebstahlschutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen