Welche Batterie?
So...erstmal zu meinem Auto:
V70 I 2.4 TURBO, 142KW / 193 PS
Fahrzeugmodell: Volvo V70 (bis 2000) Kombi
Karosserieform: 5-Türer
Modelljahr: 1999
Fabrik-Code: 2
Motortyp: B5254T
Getriebetyp: M56
Erstzulassung : 29.10.1998
Ich habe das Auto noch nicht mal eine Woche und liebe es schon jetzt! Er hat mich 2500€ gekostet mit einem KM-Stand von 211000.
Ich habe ihn vor dem Kauf bei der Dekra prüfen lassen und in einer freien Werkstatt auch noch mal kurz durchsehen lassen. Bei der Dekra ergab die Prüfung, daß der Spurstangenkopf vorne links ganz leichtes Spiel hat, die Glühbirne vorne links eine H3 statt H7 ist. Das war´s auch schon. Und der Mensch in der Werkstatt sagte sofort, als er die Motorhaube öffnete, daß die Batterie für dieses große Auto zu klein sei, mit 50Ah.
Allerdings leuchtet bei dem Auto seit 2-3 Monaten die Lampe mit dem Motor... (Störung im Kraftstoffeinspritz- und Zündsystem). Der Händler sagte mir, daß daraufhin die Lambdasonde und ein Druckregler (oder so) gewechselt wurde und hat mir auch die Rechnungen gezeigt und mitgegeben (fast 800€). Aber die Lampe leuchtet trotzdem. Der Mechaniker in der Werkstatt hat den Fehler gelöscht, so daß die Lampe für die nächsten ca. 100km aus war. Jetzt ist sie wieder da.
Das Auto springt z.B. auch immer gleich an, fährt (meiner Meinung nach) auch einwandfrei und der Verbauch ist ok. Kam mir nicht zu viel vor, oder so, eher weniger als erwartet eigentlich!
Die Frage an die Kenner dieses Autos ist natürlich: Was kann es sein?
-die Drossekklappe eventuell?
-die zu kleine Batterie?
(die zwei Dinge sind jetzt nur von mir genannt, weil ich schon viel gelesen habe und es auch so verstanden habe, daß es damit eventuell zusammenhängen kann. Ich habe nicht viel Ahnung von Autos...)
Grundsätzlich, möchte ich auch gerne wissen, welche Batterie optimal für mein Auto wäre!?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Monsieur_S. schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:23:03 Uhr:
Kann die "echte" Volvowerkstatt denn mehr auslesen, als der Mann in der freien Werkstatt?
Defintiv ja. Ich habe schon den gröbsten Mist von Werkstätten gehört, die angeblich mein Steuergerät auslesen können. Gerade die freien Werkstätten haben selten entsprechende Tester. Und falls ja, kommen die seltsamsten Fehlermeldungen zu Tage. Fahre umgehend zum Freundlichen und lasse die Fehler auslesen.
Den größten Schwachsinn hat mir gerade vor einer der Volvo-Händler vor Ort erzahlt. Angeblich ist mein Steuergerät oder meine OBD-Buchse defekt, weil sie nicht in Steuergerät kamen. Mit meinen Notebook klappte es auf Anhieb. Eine andere Werkstatt kam auch ohne Probleme rein. Da kannste keinem mehr trauen.
18 Antworten
Danke für den Tipp! Ich werd mal sehen, daß ich das bald in die Wege leite. Bis zum Wochenende steht er ja eh erst mal wieder!
Hast Du da vielleicht Hinweise, zur Vorgehensweise beim Reinigen des Ansaugtraktes? Gibt es da schon eine Anleitung...? 🙄 😕
Hallo!
So, ich habe heute den Reiniger von Liqui Moly angewendet...bzw. es versucht. Folgendermaßen bin ich dabei vorgengangen. Drosselklappe lokalisiert und den Schlauch runtergezogen...nur sitzt die Klappe etwas ungünstig unter der Ansaugbrücke(?)...Dann habe ich den Schlauch von der Sprühdose so weit wie möglich reingeschoben und in Intervallen reingesprüht. Dann gewartet und versucht den Motor zu starten, mit abgenommenen Schlauch, um bei laufendem Motor das Ganze noch mal zu besprühen. Der Motor ließ sich aber leider nicht starten und ist immer abgesoffen. Dann hab ich den Schlauch vor lauter Panik wieder fest gemacht und den Motor dann wieder gestartet, was zum Glück auch geklappt hat, bis darauf, daß der Wagen hinten ziemlich rausgequalmt hat und kurz auch im Motorraum...Ich glaube im Bereich des Turbos. Ich habe etwas Gas gegeben und ihn dann ruhig laufen lassen. Das ca. 2-3 Minuten. Dann habe ich mir meinen Sohn genommen und eine Testfahrt gemacht. Ich dachte schon, ich hätte irgendwas kaputt gemacht, aber er lief ganz normal....und leider auch genau wie vorher! Nicht besser, aber auch nicht schlechter. Vorhin haben wir dann noch mal eine längere Tour gemacht und ja...keine Veränderung auch dabei.
Hi!
Und exakt so wird es auch von LM empfohlen.
Ist ja auch klar,das der Wagen mit abgezogenem Schlauch an der DK nicht läuft.
Würde den Rest der Dose nochmal reinsprühen und den Wagen dann mit MONTIERTEM Schlauch im Stand laufen lassen.
Martin
hey...Ja, so habe ich es auch heute gemahct. Nachdem ich älteren Beitrag hier im forum fand, war ich erst mal erleichtert, daß das ok ist mit dem Qualm und Absaufen. Heute bin ich aber anders vorgegangen und habe einen Sensor rausgezogen, um von dort aus den Schlauch einzuführen. Hat alles super geklappt. Ich habe auch fast den ganzen Rest reingesprüht (bestimmt noch 3/4 voll gewesen). Als nächstes möchte ich mal diese Kraftstoff-Additive für Benziner testen.