Welche Batterie?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi
Wir haben nen Jetta 2 bj 89 168000km gelaufen!
Haben ihn erst ca 4monate, jetzt wollen wir einwenig den sound auf bzw umrüsten!
Dachte so an drei endstufen ...von 400 bis 1000 watt sinus............und weiteren strom fressenden schnickschnack ............dazu vergisst mein weibchen mindestens einmal in der woche das licht auszumachen!
Denke mir das ich nach dem umbau und dem licht anlassen mit der normalen batterie nichmehr auskomme! (wenn ich nicht jede woche neuladen will)
Dachte mir ich frag mal so in die runde was ihr meint bzw aus erfahrung wisst welche batterie da das beste preis leitungs verhältniss hat und der belastung stand hält?!
Lg
Matze

31 Antworten

erstens hat es keine negativen auswirkungen,
zweitens:
solltest du deinen vergoldeten kabelschuh hinten auf die gurtschraube klemmen, hast du automatisch eine elektrolytische reaktion. durch das polfett wird das ganze unter ausschluss vonsauerstoff (katalysator bzw. reagenz) stattfinden und so um einen sehr großen faktor länger dauern.
<= klugscheißer aus

edit: fett geschrieben

Hallo,
ich wollte niemanden ärgern, oder besserwissen, hab aber gelernt, das Polfett für das austretene Schwefelgas an den Polen der Batterien ist. Mit Polfett wurden Sie gegen Korrosion geschützt.
Grüßle und SORRY
Blechbuechse

naja, das polfett schirmt das austretende schwefelgas vom sauerstoff ab.
somit fehlt ein reaktionspartner und die oxidation wird extrem verlangsamt.

wie schon gesagt, es schadet nicht, also nach möglichkeit drauftun.

Hallo,
danke, schaden tuts auf keinen Fall. Ich glaub ich hab noch Orginal BW-polfett im Keller.
Grüßle

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich würde sogar noch einen schritt weiter gehen und das Kabel von der Lima direkt bis zur Batt ziehen. Ein Übergangswiderstand weniger.

Naja...übertreiben muß mans nicht,oder?

Hab im Zuge des Austauschs meiner defekten Lima ALLE relevanten Kabel:
+Lima-Anlasser-Bat
-Bat-Karosserie-Motor
gegen 35mm² getauscht.
Meßbarer Wiederstand + und - seitig 0,00V
Verlustspannungen beide(+und-) auch 0,00V

passt also!!!!!

bei welchem prüfstrom?

Mit und ohne Last.......

vorallem mit last ist das gut.
hast du akustisch mit der anlage schon was wahrgenommen?

im zuge dieser maßnahmen, habe ich schon
mal über eine 2te batterie nachgedacht.
es gibt sehr gute und auch leistungsstarke
feststoff- und gelbatterien für starterkästen.
ihr vorteil, liegt in ihrer geringen einbaugröße.
über ein geeignetes kabel mit trennschalter,
könnte man diese batterien auch rückverbinden
um sich selbst starthilfe zu geben.
den elektronischen kram zum laden und auch
den trennschalter, kann man beim hökerer
finden wenn dort ein wohnmobil steht.
die batterie, sollte man aber neu nehmen.

Zitat:

vorallem mit last ist das gut.

hast du akustisch mit der anlage schon was wahrgenommen?

Naja....bin momentan noch beim einbauen(siehe Sig),auserdem hab ich ne Optima Red Top drin.

ICh hab dat hauptsächlich deswegen gemacht,weil ich + ne Verlustspannung von fast einem Volt hatte und - auch noch ma ein halbes.

Kabel hat ich noch rumliegen,gescheite Polklemmen hab ich mir halt noch gekauft(wo bei PLus 2X 35mm² reinpasst😁 )

*edit*

achja 2erlei,der entscheidente Vorteil einer guten Gel oder Wickelzelle oder sowas,ist einmal der sehr geringe Innenwiederstand und die sehr hohen Ströme die die Dinger liefern können.
Meine Optima hat zwar nur 55AH,aber ich kann die Musik voll aufreisen und dann den Motor starten ohne das die Musik kurz unterbricht!!!!!!

das ist ja auch mein gedanke. 
die anlage und weitere stromfresser, an 
eine 2te batterie klemmen. dann wird 
die starterbatterie nicht damit belastet.
die 2te, wird normal über lima geladen
und entlädt sich nur über ihre verbraucher.
und wenn man das licht vergisst, kann man
die 2te, zum überbrücken, auf die erste
schalten. entweder über trennschalter oder
sogar über eine automatische netzkontrolle.
sie erkennt automatisch eine leere starter-
batterie und schaltet dann automatisch die
2te, beim startvorgang, zu. man merkt also
gar nicht, daß die starterbatterie leer war.
ältere womo hatten extra einen schalter für
das zusammenschalten und die ganz neuen
generationen haben es automatisch.
welche genau? müßte ich erst schauen.

Naja,ich hab einfach die normale Bat. gegen die Optima getauscht,mehr nicht.

Stundenlang im Stand Musik hören mach ich eh nicht,von daher hab ich kein Problem mit dem Strom was meine Mucke ziehen KANN(aber sowieso nicht dauerhaft).
Ich hab die Bat. halt wegen der schnelleren Stromabgabe(durch den geringen Innenwiederstand) und der dadurch besseren Perfomance vor allem im Bassbereich gewechselt.

sehr vernünftig. 

Zitat:

Original geschrieben von troja_falls


@superbasti:
das ist eine gute idee,
ich hab den thread nicht ganz gelesen, um ehrlich zu sein nur bis zu dem ersten "verteiler auf batt."-bild.
hast du das gemacht?
erfahrungen?
lscheinwerferlich ähnlich h4booster?

An der helligkeit der scheinwerfer endert das teil nicht viel. Ausser aber, das die ringöse vergammelt war und ausgetauscht wurde.

Ja das teil habe ich bei mir auf der Batt drauf, glaube ich bin der einzigste damit🙄 Aber glauben ist bekanntlich nicht wissen, daher lasse ich mich gerne beleren.

@ Herr Weber

Was hast du den für eine Lima verbaut?? Was für einen Prüfstrom hattest du?? Selbst ich mit meiner 35mm² verdrahtung habe so um die 0,1V drin. Aber bei einem Prüfstrom von rund 110A. Mehr brauche ich dazu nicht sagen.

MFG sebastian

Die Amperezange hat ich mir nur für einen Tag ausleihen können um damit den defekt der Lima feststellen zu können.
Ist übrigends ne 90A Lima im G60.
35mm² hab ich doch auch,vielleicht hab ich bei den Kabelschuhen besser gearbeitet😁
Denk aber eher das das an unseren unterschiedlichen Meßgeräten hängt...0,1V is ja auch nix.

Last heißt bei mir mit Fernlicht,Hechscheibenheizung,Gebläse vollgas,Nebler.......für 110A reicht das aber nicht,daher kann auch der UNterschied kommen!!

Zitat:

solltest du deinen vergoldeten kabelschuh hinten auf die gurtschraube klemmen, hast du automatisch eine elektrolytische reaktion. durch das polfett wird das ganze unter ausschluss vonsauerstoff (katalysator bzw. reagenz) stattfinden und so um einen sehr großen faktor länger dauern.

Na ich weiß nicht.....ich hab an der Stelle auch nen vergoldeten Kabelschuh und bei Einbau das ganze nur bischen mit Kontaktspray bearbeitet(nach dem blankschleifen).

Die REaktion braucht ja auch ne gewisse Feuchtigkeit.....

Ich muß mal bei meim RP kucken,ob sich da mit den Jahren ein höherer Übergangswiederstand eingeschlichen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen