Welche Batterie für Micra K12?
Hallo liebe Leute,
ich muss noch mal etwas fragen.
Bei meiner Mutter ist eine neue Batterie fällig. Original ist diese verbaut: TUDOR 12V 00B LB1 420A EN 47 Ah, also
Original: 47 Ah / 420 A
Bei meinem Micra hatte ich damals die Arktis 360 A / 44 Ah von atu drin. Diese sollte laut atu richtig sein. Leider war die Batterie von Anfnag an irgendwie "überfordert". Vor allem im Winter quälte sie sich, sprang aber immer an. Ich denke, sie war zu schwach.
In meinem nähren Umkreis der Läden finde ich nun keine, die exakt 47 Ah / 420 A hat.
Zur Auswahl stehen
Varta 44 Ah / 440 A und
Varta 52 Ah / 470 A.
Welche sollten wir nehmen?
Beste Antwort im Thema
Was hat denn die Lichtmaschine damit zu tun? Der selbigen ist es egal, ob du
eine 40Ah- oder 100Ah-Batterie durch die Gegend fährst...
23 Antworten
Ja...nichtsdestotrotz wird ja eine Energiemenge entnommen, bei einem Akku halt Ah.
Ah= Amperestunden...wenn du 1h lang mit 200A startest sind das 200Ah...bei
20s wären das 1,11Ah...
Zitat:
@soigniert schrieb am 12. Juni 2015 um 11:22:57 Uhr:
Hab gerade nachgeguckt: Im Micra ist eine 80A-Lichtmaschine von Valeo verbaut
Mein 5er BMW hat auch "nur" eine LiMa mit 90A bei einer 100er Batterie und das bei Vollausstattung Stdhz. und den anderen vielen keinen elektrischen Stromfresser somit ist deine 80A LiMa bei deinem Micra geradezu überdimensioniert. Außerdem regelt der Regler die Leistung der LiMa und das bei einer Motordrehzahl bis max 1.500 U/min. Ab da an ist es egal wie hoch die Motordrehzahl ist es ist immer der gleiche Ladestrom.
Ich vermute, es hängt damit zusammen, dass der Micra als Stadtauto konzipiert wurde, welches oft startet und kurze Strecken fährt.
Zitat:
@deKoch schrieb am 12. Juni 2015 um 13:11:40 Uhr:
Mein 5er BMW hat auch "nur" eine LiMa mit 90A bei einer 100er Batterie und das bei Vollausstattung Stdhz. und den anderen vielen keinen elektrischen Stromfresser somit ist deine 80A LiMa bei deinem Micra geradezu überdimensioniert. Außerdem regelt der Regler die Leistung der LiMa und das bei einer Motordrehzahl bis max 1.500 U/min. Ab da an ist es egal wie hoch die Motordrehzahl ist es ist immer der gleiche Ladestrom.Zitat:
@soigniert schrieb am 12. Juni 2015 um 11:22:57 Uhr:
Hab gerade nachgeguckt: Im Micra ist eine 80A-Lichtmaschine von Valeo verbaut
Und auf die richtige Polanordnung achten.
Die Plus / Minus Polkabel sind meines Wissens nach nicht so lang das die verrtauscht angebracht werden können
Ähnliche Themen
So, wir haben nun eine neue Batterie eingebaut. Wir entschieden uns für die von Varta mit 44 Ah und 440 A. Der Verkäufer im regionalen Autoteilezubehörladen meinte auch, dass für den Micra als Benziner mit 1,2 l diese Batterie vollkommen ausreicht, auch wenn sie 3 Ah weniger hat als die Originale.
Der Einbau war sehr einfach und leicht. Befestigungsschraube mit einer 13er Nuss lösen, Pole mit einem 10er Maulschlüssel lösen und dann Batterie tauschen (In unserem besonderen Fall musste ich mit einer zweiten Batterie die Spannung am Mira aufrecht erhalten, da wir den Code für das Autoradio nicht mehr haben. Aber das klappte alles.)
Danach startete er wieder wie gewohnt. Die neue Batterie hat übrigens genau die gleichen Maßes wie die originale Nissan-Batterie.
Abschließend danke ich allen, die sich so rege an meiner Frage beteiligt haben.
Ja, dass fällt auch schon durch die unterschiedliche Größe der Pole auf und es steht auch dran.
Aber danke trotzdem.
Zitat:
@desenator schrieb am 12. Juni 2015 um 14:31:47 Uhr:
Und auf die richtige Polanordnung achten.
Die Plus / Minus Polkabel sind meines Wissens nach nicht so lang das die verrtauscht angebracht werden können
Zitat:
@soigniert schrieb am 12. Juni 2015 um 18:17:17 Uhr:
So, wir haben nun eine neue Batterie eingebaut. Wir entschieden uns für die von Varta mit 44 Ah und 440 A. Der Verkäufer im regionalen Autoteilezubehörladen meinte auch, dass für den Micra als Benziner mit 1,2 l diese Batterie vollkommen ausreicht, auch wenn sie 3 Ah weniger hat als die Originale.Abschließend danke ich allen, die sich so rege an meiner Frage beteiligt haben.
Das wird sich im Winter zeigen ob und wie lange die kleinere hält. Der Preisunterschied zu der nächst stärkeren mit den gleichen Abmessungen hält sich in Grenzen bzw nicht erwähnenswert.
schön, daß man helfen konnte
Gruß
deKoch
Naja, der Kälteprüfstrom ist sogar noch höher. In meinem Micra K12 hatte ich damals eine 44 Ah mit nur 360 A drin. Der starte seit dem Einbau damals weniger kraftvoll, ABER gleichmäßig. Auch im Winter ist er so angesprungen. Selbst bei Minus 23° C ohne Probleme.
Von daher mache ich mir da keine Gedanken, vor allem, weil der Micra immer zuverlässig angesprungen ist, bzw. der von meiner Mutter immer gut anspringt. Das können die Japaner 🙂
Zitat:
@deKoch schrieb am 12. Juni 2015 um 20:59:40 Uhr:
Das wird sich im Winter zeigen ob und wie lange die kleinere hält. Der Preisunterschied zu der nächst stärkeren mit den gleichen Abmessungen hält sich in Grenzen bzw nicht erwähnenswert.Zitat:
@soigniert schrieb am 12. Juni 2015 um 18:17:17 Uhr:
So, wir haben nun eine neue Batterie eingebaut. Wir entschieden uns für die von Varta mit 44 Ah und 440 A. Der Verkäufer im regionalen Autoteilezubehörladen meinte auch, dass für den Micra als Benziner mit 1,2 l diese Batterie vollkommen ausreicht, auch wenn sie 3 Ah weniger hat als die Originale.Abschließend danke ich allen, die sich so rege an meiner Frage beteiligt haben.
schön, daß man helfen konnte
Gruß
deKoch
solltest dann aber auch die Daumenfürs DANKE drücken, dann kommt der Dank an die RICHTIGEN!
Gruß und weiter viel Glück.