Welche Autos haben vergleichbaren Komfort mit einer E Klasse?
Hallo,
das hier ist von mir keine direkte Suche nach einem zu kaufenden Auto , sondern nur eine Frage die ich mir schon länger stelle:
Ich bin in meinem Leben erst relativ wenige Autos gefahren, und bin meistens etwas zügiger und härter unterwegs. Meist waren es kleinere Kompaktklasse Wagen oder Limousinen der oberen Mittelklasse.
Letztendlich hat mein Vater sich einen W210 für 5000€ gekauft. Keine Airmatic soweit ich weiß, relativ wenig Ausstattung.
Einige male durfte ich den Wagen bereits fahren und ausleihen. Und jedes mal als ich dann wieder in "mein Auto" zurück wechselte habe ich mich komforttechnisch wie in einem Go-Kart gefühlt.
Die E Klasse federte Unebenheiten sehr souvären weg und der Sitz tat den Rest.
Jetzt meine Frage: Gibt es Autos die ähnlichen Fahrkomfort bieten und im Anschaffung sowie Unterhalt bezahlbar sind? (Anschaffung 8-10.000€, Verbrauch max 10l bei günsiger Steuereinstufung)
Ich sehe hier als Problematik vor allem das Gewicht/Leistungs Verhältnis. Ich möchte aus Unterhaltstechnischen Gründen keine E Klasse und fahre auch viel Kurzstrecke. Insofern fallen Diesel schonmal weg. Allerdings neigen Benziner auf Kurzstrecke bei diesem Gewicht mit annehmbarer Fahrleistung zu Verbräuchen von deutlich über 10l.
Freue mich schon jetzt auf eure Beiträge.
LG Haasinger
Beste Antwort im Thema
BMW ist günstiger in der Wartung als Mercedes!???? Das ist der Lacher des Jahres.
Einen 211er kann man günstig in jeder Taxiwerkstatt warten lassen. Für einen Bruchteil des Preises den man bei BMW für den Service eines 5er bezahlt (E-Klasse vergleicht man besser mit dem 5er und nicht mit dem 3er).
Schon mal ne BMW-Taxe gesehen?
46 Antworten
Zitat:
Mit neuen oder neueren Fahrzeugen kann eine solche E-Klasse "komforttechnisch" schon kaum noch mit der Kompaktklasse mithalten und ab Mittelklasse begeiustert in der E-Klasse von vor 15 -20 Jahren allenfalls noch derPlatzkomfort.
Jeder gut ausgestattete Golf VII bietet ein souveräneres Fahrwerk, ist mit entsprechzendem Motor leise, hat Ausstattungsmerkmale und Sicherheitseinrichtungen, von denen man vor über 20 Jahren - da wurde die E-Klasse W210 eingeführt - noch träumte.
Ist alles sehr subjektiv wie ich finde. Ich fahre deutlich lieber meinen W210 E55 AMG als wie ich meinen Firmen Golf VII 1.6 TDI gefahren bin. Der W210 ist Komforttechnisch für mich einige Welten besser als der Golf VII, wesentlich kontrollierbarer, ruhiger, komfortabler und entspannter als der Golf. Ich bin vom Golf 3 Bj 1997 auf BMW E46 Bj 2003 auf Golf VII Bj 2015 und wieder auf W210 Bj 1997 umgestiegen. Dabei fühlt sich der Schritt vom Golf 3 auf BMW E46 ähnlich groß an, wie der Schritt vom Golf VII auf den W210. Als ich vom BMW E46 auf den Golf VII umsteigen durfte, fühlte es sich trotz 12 Jahren Unterschied wie ein Rückschritt an (dabei hatte ich von einem neuen Golf einfach mehr Fortschritt erwartet). Klar, er war überall besser wie der Golf 3, aber trotzdem leider auch überall signifikant schlechter und dem Golf 3 ähnlicher als dem BMW 3er, außer vielleicht beim Platz, im Kofferraum und da auch nur, weil es ein Variant war.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 25. Juli 2017 um 13:05:54 Uhr:
MB W212, E500, Service A 158 EUR. (+70 EUR Öl).BMW?? 😉
Hallo,
früher fuhr ich zum Ölwechsel mit meinen alten Kisten an die Tankstelle, da habe ich 20 DM für einen Ölwechsel einschl. Öl bezahlt.
Ich rede nur aus meiner eigenen Erfahrung, über 10 Jahre gesehen hat ein einzelner SLK mindestens 3 mal soviel gekostet wie zwei BMW glecihzeitig.
ciao olderich
Ähnliche Themen
Zitat:
@olderich schrieb am 25. Juli 2017 um 13:54:41 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 25. Juli 2017 um 13:05:54 Uhr:
MB W212, E500, Service A 158 EUR. (+70 EUR Öl).BMW?? 😉
Hallo,
früher fuhr ich zum Ölwechsel mit meinen alten Kisten an die Tankstelle, da habe ich 20 DM für einen Ölwechsel einschl. Öl bezahlt.
Ich rede nur aus meiner eigenen Erfahrung, über 10 Jahre gesehen hat ein einzelner SLK mindestens 3 mal soviel gekostet wie zwei BMW glecihzeitig.
ciao olderich
Äpfel mit Birnen vergleichen gilt nicht.
Das sind MB-Niederlassung-Preise. Und ja, wir haben BMW und Benz durch. Im Ergebnis haben wir uns nach 3 BMW (alles Fahrzeuge jenseits von 80K) dauerhaft von der Marke getrennt. Jetzt rollen in der Familie nur noch Benz (E und S).
Der E schlägt allerdings gnadenlos sämtliche Wartungspreise. Günstiger kann man in der Klasse nicht fahren. Warum?? Weils nichts anderes als ne Taxe ist. Und die kann man billig warten lassen - wenn man denn will. Meiner geht sowohl als auch. Für das eine zu MB für das andere zur Taxiwerkstatt. Fahr doch mal dort mit Deinem BMW vor. 😛
Also nochmal meinen Tipp an den TE, E-Klasse kaufen. 🙂
Ich möchte aktuell keine E Klasse, da sie mir den enormen Unterhalt dazu nicht leisten möchte. Eigentlich habe ich in diesem Thread auf Geheimtips aus dem fernen Osten, Frankreich , oder vielleicht den USA gehofft.
Dass ein dreier BMW angeblich den gleichen Fahrkomfort wie ein E bieten soll halte ich für unrealistisch. Vor allem der dreier BMW ist kompakt und spricht eher ein sportlich fahrendes Clientel an.
Der Golf fällt für mich auch weg, weil er der Inbegriff des Durchschnittsautos ist.
Das der 3er ähnlich einem W210 ist wollte ich nie sagen. Der Abstand von Komfort und Fahrgefühl zwischen Golf 3 und E46 3er war blos ähnlich wie der vom Golf 7 zum W210. Aber es ist ja auch klar das der Golf 7 dem Golf 3 spürbar überlegen ist. Nur eben dem 3er unterlegen und dem W210 noch mehr unterlegen. Wobei der W210 E55 durchaus schon sehr hart ist, fast einen Hauch härter als der Standard 3er E46.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 25. Juli 2017 um 17:13:54 Uhr:
Ich möchte aktuell keine E Klasse, da sie mir den enormen Unterhalt dazu nicht leisten möchte. Eigentlich habe ich in diesem Thread auf Geheimtips aus dem fernen Osten, Frankreich , oder vielleicht den USA gehofft.Dass ein dreier BMW angeblich den gleichen Fahrkomfort wie ein E bieten soll halte ich für unrealistisch. Vor allem der dreier BMW ist kompakt und spricht eher ein sportlich fahrendes Clientel an.
Der Golf fällt für mich auch weg, weil er der Inbegriff des Durchschnittsautos ist.
??
Wurden doch ein paar genannt .. Eigentlich nehmen die sich alle nichts vom Preis. Greift man zu irgendeinem dicken Limoschiff von Hyundai oder Kia ist der Kaufpreis wohl günstiger, dafür wird man bei Ersatzteilen später Schweißperlen auf der Stirn bekommen (Beschaffung und/oder Preis😉)
Egal was man da nimmt, Unterhaltskosten wie ein kleinen Aygo wird man nirgends in der oberen Mittelklasse finden.
Bei 10 Scheinen haste aber schon eine ordentliche Auswahl, da sind auch Kaliber wie Lexus GS durchaus drin...🙂
Zitat:
Geheimtips aus dem fernen Osten, Frankreich , oder vielleicht den USA gehofft.
Da gibt's jede Menge Exoten.
Frankreich: Citroen C5 wurde schon genannt, dazu Citroen C6, Peugeot 607, Peugeot 406/407, Renault Safrane
USA: gerade aus der DaimlerChrysler-Zeit: Chrysler 300 mit E-Klasse-Technik,
Chrysler Sebring
Cadillac BLS
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=241640193
Fernost: SsangYong Chairman (mit Technik vom W124)
Chevrolet Evanda, Chevrolet Epica
auch sowas wie ein Kia Magentis oder Hyundai Sonata in den besseren Ausstattungen
Noch ganz interessant: Skoda Superb I
Zitat:
@tartra schrieb am 25. Juli 2017 um 18:14:49 Uhr:
Zitat:
@Haasinger schrieb am 25. Juli 2017 um 17:13:54 Uhr:
.........
Eigentlich habe ich in diesem Thread auf Geheimtips aus dem fernen Osten, Frankreich , oder vielleicht den USA gehofft.Dass ein dreier BMW angeblich den gleichen Fahrkomfort wie ein E bieten soll halte ich für unrealistisch.
........................................
Bei 10 Scheinen haste aber schon eine ordentliche Auswahl, da sind auch Kaliber wie Lexus GS durchaus drin...🙂
Also, ein BMW F30/31 (gebaut ab 2012) bietet ab 325 aufwärts mit Sicherheit insgesamt mehr Fahrkomfort als eine E-Klasse W210, selbst wenn jeder da seine persönlichen Präferennzen hat. Abrollkomfort, Innenraumgeräusch, Leistungsentfaltung des Motors, Straßenlage usw. sind einfach besser, obwohl der Radstand kürzer ist. Grund liegt in der Weiterentwicklung der Techniken im Automobilbau. Dafür kostet ja auch ein BMW 3er oder Audi A4, mit Normalausstattung und ca. 190 - 260 PS, inflationsbereinigt in etwa daselbe wie vor rund 20 Jahren eine E-Klasse mit dem 2,8 l Motor.
Der Tip für ein Produkt aus dem fernen Osten ist - wenn es um relativ preiswerten Komfort geht - tatsächlich der Lexus LS 400. Dessen Fahrkomfort ist ebenfalls erheblich besser als der des W210 und die Fahrzeuge gelten als sehr robust. Mein Schwiegersohn fuhr ein solches Modell mit V8-Motor mehrere Jahre ohne Probleme. Allerdings wurde das Modell selten auf dem deutschen Markt verkauft und Angebote für gebrauchte LS 400 sind entsprechend rar.
Weiterer Geheimtipp, diesmal aus dem kühlen Norden 😉, ist der Volvo S80 mit 5-Zylinderbenzinmotor. Der liegt vom Fahrkomfort in etwa auf dem Niveau des W210 und gute gepflegte Exemplare mit dem 2.4/2.5 l Motor findet man für deutlich unter 10k €..... und wer auf Kantendesign steht, nimmt den Volvo 960. Wenn dann noch der 3 l Motor verbaut ist stimmt auch bei dem Oldie der Fahrkomfort im Vergleich zur alten E-Klasse. Gute 960 sind aber teuer und rar.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 25. Juli 2017 um 18:25:15 Uhr:
Was sind denn enorme Unterhaltskosten?
Ich denke da zum Beispiel an die regelmäßig vorgeschriebene Getriebeölspülung und einen Durchschnittsverbrauch der bei meinem Fahrprofil bei ca 15l liegen müsste. Steuer ist mehr als das Doppelte meines Aktuellen und Kundendienst ist auch nicht für Lau.
Irgendwie ein wenig gaga .... was möchtest du eigentlich ? Das ein Fahrzeug aus der oberen Mittelklasse nicht nur 5L/100km braucht ist dir doch klar? Kannst ja auch zu einem Toyota camry mit 2,2 L Euro3 Benziner greifen, 15 L braucht der nur wenn man übertreibt und steuern dürften so bei 150 EUR liegen..
Wenn es im Bezug zur Leistung sparsam sein soll pack ~12 000 auf den Tisch dann kannste schon zum Lexus GS 450h greifen, das ist eh ein Wolf im Schafspelz ... ansonsten weiß ich auch nicht weiter.. Die Schiffe gibt es nicht zum grauen Golf Tarif aus der Vorstadtsiedlung, zumindest vom Unterhalt her betrachtet😉
Zitat:
@tartra schrieb am 25. Juli 2017 um 20:17:12 Uhr:
Irgendwie ein wenig gaga .... was möchtest du eigentlich ? Das ein Fahrzeug aus der oberen Mittelklasse nicht nur 5L/100km braucht ist dir doch klar? Kannst ja auch zu einem Toyota camry mit 2,2 L Euro3 Benziner greifen, 15 L braucht der nur wenn man übertreibt und steuern dürften so bei 150 EUR liegen..
Deswegen der Thread. Wenns einfach wäre würde ich nicht fragen.
Ich habe auch nicht nach einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse gesucht. Aber einen Mitsubishi Colt gibts nun mal nicht mit Luftfederung und 7 Gang Automatik.
Die Größe interessiert mich auch kaum. Ich will nur souveränes Cruisen mit ein wenig Durchzug und maximalem Federungskomfort.
Ich fahre einen E240. Das Ding hat weniger als 2.000€ gekostet, kostet unter 200€ an Steuern und unter 600€ an Versicherung pro Jahr (sehr schlechte SF-Klasse). Der Verbrauch liegt nach jetzt Ca 25TKM bei knapp 10l E10/100km. Im Nachhinein hätte ich mal besser ne Gasanlage verbaut.
Ersatzteile sing günstig, es gibt einen großen Markt, aber auch viele Originalteile gehen preislich in Ordnung.
Also vor dem Unterhalt eines W210 braucht man sich jedenfalls nicht fürchten. Wobei mir natürlich auch morgen der Motor hochgehen kann.
Ansonsten gibt es viele interessanten Limousinen auf dem Markt. Nissan Maxima z.B.