Welche Autos haben noch Wandlergetriebe ?

Hallo.....................

Frage an die Marktkenner:

Welche Hersteller verbauen in der Golfklasse noch Automatikgetriebe mit Wandler ?

Grund der Frage: Ich plane einen Neukauf eines PKWs in der Golfklasse.
Ideal wäre 2.türig wegen leichterem Einsteigen.

Mir ist nur 1er BMW bekannt. BMW hat eine 8Gang-Wandlerautomatik und ist teuer. Außerdem hätte ich lieber Frontantrieb wegen der Wintereigenschaften.

Ich fahre jetzt seit 30Jahren Wandlerautomatik von verschiedenen Herstellern und hatte nie Probleme mit Automatikgetrieben. Dies soll auch so bleiben. Den höheren Verbrauch nehme ich in Kauf.

Bitte keine Infos wie "die neuen DSG-Getriebe sind viel besser" usw.

Fakt ist, 40% der DSG-Getriebe wurden schon ausgetauscht, repariert oder zeigen zumindest Unregelmässigkeiten wie "kriechen" nicht zuverlässig, Schaltrucke, klappern, benötigen gelegentlich ein Softwareupdate und Reset usw usw.

Und das schlimmste, viele Fehler sind nicht nachvollziehbar und müssen toleriert werden weil lt. Werkstatt "Stand der Technik".
Ich möchte nur eine Automatik haben die zuverlässig und auch gleichmäßig und berechenbar funktioniert, wie eben die gute alte Wandlerautomatik.

Grüße..................

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HalloSchweiz schrieb am 9. März 2019 um 10:39:02 Uhr:


Ich habe den ganzen Faden nicht durchgelesen, mich würde aber eine Übersicht von Autos in der Kompakt- und unteren Mittelklasse interessieren, die eine Wandlerautomatik, haben. Mir geht es nur um Fahrzeuge ab ca 2018, da ich gerne ein Fahrzeug mit Wandler und ACC kaufen möchte.

Vielen Dank

PS: Alternativ ein CVT?
PPS: jährlich Fahrleistung ca 30k

Du hast den Sinn eines Forums wohl noch nicht ganz verstanden, oder??
Ein User eröffnet einen Thread zu einem Thema, andere User verfassen Beiträge dazu, und wieder andere lesen diese, um wichtige Informationen zu gewinnen.

Dein Konzept hingegen lautet: Ich bin zu faul selber zu lesen, also lasse ich es andere für mich machen und lasse mir eine übersichtliche Zusammenfassung nach meinen Wünschen erstellen.

Merkst Du was??

357 weitere Antworten
357 Antworten

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 17. Februar 2019 um 01:17:49 Uhr:


Hier mal die "Warheit" über die Doppelkuppler:
https://www.autobild.de/artikel/doppelkupplungsgetriebe-14520631.html

Wie von mir befürchtet, bleibt viel zu viel Altöl bei einem einfachen Wechsel im System...
Da hilft nur spülen und genügend auffüllen!!!

Im Artikel werden ganz genau meine „Probleme“ mit dem DSG beschrieben. Dass die Autobild etwas negatives über VW schreibt hätte ich nie für möglich gehalten... 😁

MfG

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 13. Februar 2019 um 13:13:37 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 13. Februar 2019 um 05:01:08 Uhr:


......
Das liegt aber nicht wirklich an der größeren Anzahl an Gängen, sondern daran, dass die Wandler zum einen früher überbrückt werden und zum anderen längere Gänge verwendet werden. Beim Handschalter hat man mit 6 Gängen schon regelmäßig das Problem, dass diese zu kurz übersetzt sind. Oft sind 1 - 2 Gänge in der kurzen Ausführung nicht notwendig (oft irgendwo im Bereich 2 -4), wohingegen 1 - 2 noch längere Gänge tatsächlich Vorteile brächten.
Die vielen Gänge bringen vorallem für die Prüfnormen Vorteile, in der Praxis tritt dieser Effekt jedoch nur bedingt auf, da dort kaum jemand über einen längeren Zeitraum einen Gang für 35,6 km / h und 57,3 km/ h braucht.
............

Ich habe letzten Monat einen Golf 4 1.6 SR Automatik (4-Gangwandlerautomat) durch einen Audi A1 Sportback 1.4 TSFI mit 7-Gang DSG ersetzt. Beide Fahrzeuge sind etwa gleich groß (der A1 ist ca. 10 cm kürzer, aber etwas breiter als der Golf) und wiegen in etwa daselbe. Der Golf hatte 101 PS und der Audi hat 125 PS. Egal, welche Strecken ich wie zuvor mit ähnlichem Fahrstil wie beim Golf fahre, der Audi verbraucht gut 30% weniger Superbenzin als früher der Golf. Im Mittel (20% Stadt/40% Land/40%Autobahn) liegt der Audi bei 6,3 l/100 km, während der Golf 9,8 l/100 km verbrauchte. Der Golf 4 drehte im Normalbetrieb (60-140 km/h) stets zwischen 2500 - 4000 U/min, der A1 erledigt das mit 1400-3000 U/min. Genau dieser Drehzahlunterschied schlägt sich auch entsprechend im Verbrauch nieder.

Du kannst aber einen Saugmotor nicht mit einem Turbomotor mit Direkteinspritzung vergleichen.
Da liegen Welten zwischen in Sachen Drehmoment.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. Februar 2019 um 18:07:41 Uhr:


Du kannst aber einen Saugmotor nicht mit einem Turbomotor mit Direkteinspritzung vergleichen.
Da liegen Welten zwischen in Sachen Drehmoment.

Die kann man natürlich vergleichen.

Klar. Kleiner Turbobenziner gegen großen Sauger. Da kann der Sauger durchaus im Vorteil sein.

Ähnliche Themen

Vergleichen kann man alles Mögliche. Ein Vergleich muss ja nicht zwangsläufig zum gleichen Ergebnis führen. Du kannst auch eine Maus und einen Elefanten mit einander vergleichen.

Dass Turbolader mangelnden Hubraum und fehlende Zylinder ausgleichen können, ist ja nichts Neues. Allerdings bekommt man die Leistung nicht zum Nulltarif. Der Verbrauch steigt dann ebenso, wie das Gesamtgewicht (Ladeluftkühler, mehr Wasserkühlung, Getriebeölkühler, größere Bremsen, stabileres Getriebe, Antriebswellen, Kardan etc.).

Und zum Drehmoment: ein hohes Drehmoment in welchem Drehzahlbereich? Hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl hilft beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl, mehr nicht. Für den Renneinsatz ist das vollkommen irrelevant, weil hier mit hoher Drehzahl angefahren wird und dann das ganze Rennen über nur in den hohen Drehzahlbereichen gefahren wird. Da ist ein hohes absolutes Drehmoment, dass nur unten herum vorhanden ist, total unwichtig. Die Frage ist, bleibt das hohe Drehmoment auch in den oberen Drehzahlbereichen noch erhalten oder sackt es früh wieder ab, wie beim Turbodiesel. Und geht es um sportliche Fahrweise oder um den Alltagsnutzen? Das sind zwei völlig verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Anforderungen.

Wenn jemand einen hohen Alltagnutzen bei geringem Risiko an Reparaturen am Motor haben will - anders ausgedrückt den Wagen lange ohne Ärger fahren will - kommt am robusten Sauger nicht vorbei.

Daß dieser Unterschied vielen nicht mehr bewußt ist liegt daran weil wie mir gesagt wurde der größte Teil der Autos privat geleast oder finanziert ist. Also eine realktiuv kurze Haltedauer.

Damit geht das Auto weg in den Dschungel bevor der Ärger anfängt.

Wer also beim Auto rechnen muß oder will wird immer einen Sauger kaufen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 21. Februar 2019 um 19:20:57 Uhr:


Wenn jemand einen hohen Alltagnutzen bei geringem Risiko an Reparaturen am Motor haben will - anders ausgedrückt den Wagen lange ohne Ärger fahren will - kommt am robusten Sauger nicht vorbei.

Daß dieser Unterschied vielen nicht mehr bewußt ist liegt daran weil wie mir gesagt wurde der größte Teil der Autos privat geleast oder finanziert ist. Also eine realktiuv kurze Haltedauer.

Damit geht das Auto weg in den Dschungel bevor der Ärger anfängt.

Wer also beim Auto rechnen muß oder will wird immer einen Sauger kaufen.

Sauger halten nicht zwangsläufig länger, als Turbomotoren. Turbomotoren werden oft in niedrigeren Drehzahlbereichen gefahren während man Sauger hochdrehen muss, wenn man flott vorankommen will. Ein defekter Turbo für 1.000,-€ ist leichter ersetzt, als ein defekter Saugmotor, der mit hohe Drehzahlen gequält wurde. Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile. Aber es ist nicht so, dass der Sauger problemlos ist.

Und die meisten Neuwagen werden auch nicht privat geleast oder finanziert, sondern sind geschäftlich geleaste Firmenwagen. Jedenfalls, wenn die offizielle Statistik stimmt.

Mein gequälter Integra (1.8l-Sauger, 190PS bei 7900U/min, 178Nm bei 7200U/min und einen Begrenzter bei 8700U/min) hat 245.000km drauf gehabt, als ich ihn weiterverkauft habe. Und da war noch lange nicht Schluss.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Razzemati schrieb am 21. Februar 2019 um 20:04:09 Uhr:



Ein defekter Turbo für 1.000,-€ ist leichter ersetzt, als ein defekter Saugmotor, der mit hohe Drehzahlen gequält wurde. Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile. Aber es ist nicht so, dass der Sauger problemlos ist.

Dann zeig mal her, bei wieviel Auto's der Turbolader für 1.000€ inkl. ein-ausbau + MwSt. gewechselt ist!
Für einen Ladeluftkühler gibt's auch keine Lebenslange Garantie, der wäre aber vermutlich bei vielen Modellen für 1.000€ zumindest erledigt!

Ich vermute stark, das man bei >4.000€ mehr "Auswahl" finden wird...

Und dann gibt's noch solche Einzellfälle:
https://youtu.be/a_15If5QPiE

Überall immer diese armen gequälten Sauger, welche andauernd mit hohen Drehzahlen (>4500 U/ min?) bewegt werden müssen.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 21. Februar 2019 um 20:42:37 Uhr:


Mein gequälter Integra (1.8l-Sauger, 190PS bei 7900U/min, 178Nm bei 7200U/min und einen Begrenzter bei 8700U/min) hat 245.000km drauf gehabt, als ich ihn weiterverkauft habe. Und da war noch lange nicht Schluss.

Grüße,
Zeph

Mein BMW e60 535d den ich als Alltagswagen/Kilometerfresser nutze hat aktuell 350.000 km und da ist auch noch lange nicht schluss. Und das ist ein TwinTurbo.

Es gibt einen BMW e39 530d der 1.200.000 km auf dem Tacho hatte. Auch ein Turbomotor.

Und es gibt viele Saugmotoren die nach 100.000 km durch sind und bei jedem Tankvorgang 1 Liter Öl brauchen.

Ob Sauger oder nicht sagt erstmal überhaupt nichts über die Haltbarkeit aus.

Zitat:

@RB26 schrieb am 22. Februar 2019 um 06:33:15 Uhr:


Ob Sauger oder nicht sagt erstmal überhaupt nichts über die Haltbarkeit aus.

Das nicht, aber über die Komplexität. Je mehr Komplexität desto potentiell anfälliger.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@RB26 schrieb am 22. Februar 2019 um 06:33:15 Uhr:


Und es gibt viele Saugmotoren die nach 100.000 km durch sind und bei jedem Tankvorgang 1 Liter Öl brauchen.

Oder auch als Turbomotor, besonders von VW/Audi/usw. 😉

Ein Motor geht nicht von Drehzahlen kaputt. solange er Warm ist und Öl hat.
Ein Turbolader verursacht ganz anderen Stress. Thermisch wie Druck.

Die alten MPI Sauger sind meist die unauffälligsten Begleiter, unaufgeregt aber robust. Konstruktive Mängel gibt es aber immer wieder, ich sag nur VR6.

Um genau was soll es in dem Thread hier gehen??
OT!

Stimmt !

Sauger haben Wandlergetriebe - Turbos haben DSG .

Jetzt können wir streiten wer glücklicher mit der jeweiligen Kombination ist .

Ich weiß es schon 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen