Welche Autos haben noch Wandlergetriebe ?
Hallo.....................
Frage an die Marktkenner:
Welche Hersteller verbauen in der Golfklasse noch Automatikgetriebe mit Wandler ?
Grund der Frage: Ich plane einen Neukauf eines PKWs in der Golfklasse.
Ideal wäre 2.türig wegen leichterem Einsteigen.
Mir ist nur 1er BMW bekannt. BMW hat eine 8Gang-Wandlerautomatik und ist teuer. Außerdem hätte ich lieber Frontantrieb wegen der Wintereigenschaften.
Ich fahre jetzt seit 30Jahren Wandlerautomatik von verschiedenen Herstellern und hatte nie Probleme mit Automatikgetrieben. Dies soll auch so bleiben. Den höheren Verbrauch nehme ich in Kauf.
Bitte keine Infos wie "die neuen DSG-Getriebe sind viel besser" usw.
Fakt ist, 40% der DSG-Getriebe wurden schon ausgetauscht, repariert oder zeigen zumindest Unregelmässigkeiten wie "kriechen" nicht zuverlässig, Schaltrucke, klappern, benötigen gelegentlich ein Softwareupdate und Reset usw usw.
Und das schlimmste, viele Fehler sind nicht nachvollziehbar und müssen toleriert werden weil lt. Werkstatt "Stand der Technik".
Ich möchte nur eine Automatik haben die zuverlässig und auch gleichmäßig und berechenbar funktioniert, wie eben die gute alte Wandlerautomatik.
Grüße..................
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HalloSchweiz schrieb am 9. März 2019 um 10:39:02 Uhr:
Ich habe den ganzen Faden nicht durchgelesen, mich würde aber eine Übersicht von Autos in der Kompakt- und unteren Mittelklasse interessieren, die eine Wandlerautomatik, haben. Mir geht es nur um Fahrzeuge ab ca 2018, da ich gerne ein Fahrzeug mit Wandler und ACC kaufen möchte.Vielen Dank
PS: Alternativ ein CVT?
PPS: jährlich Fahrleistung ca 30k
Du hast den Sinn eines Forums wohl noch nicht ganz verstanden, oder??
Ein User eröffnet einen Thread zu einem Thema, andere User verfassen Beiträge dazu, und wieder andere lesen diese, um wichtige Informationen zu gewinnen.
Dein Konzept hingegen lautet: Ich bin zu faul selber zu lesen, also lasse ich es andere für mich machen und lasse mir eine übersichtliche Zusammenfassung nach meinen Wünschen erstellen.
Merkst Du was??
357 Antworten
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. Dezember 2024 um 09:22:32 Uhr:
Sehe ich auch so, ein CVT oder DSG ist mit einem "klassischen" Automatikgetriebe (die Rede ist von einem Planetengetriebe mit Drehmomentwandler, wsl. die Urform der Automatik) nicht mithalten, was Anfahr, - Kriech, - und Schaltverhalten angeht. Bezüglich der Effizienz dürfte aber ein DSg im Vergleich zu den anderen beiden Versionen im Vorteil sein.
Dem möchte ich widersprechen.
Natürlich kriecht ein Wagen mit CVT genauso wie einer mit Wandler. Das Schaltverhalten ist völlig ruckfrei bei CVT, da übertrifft es jeden noch so sanften Wandler. Anfahren bzw beschleunigen ist mit CVT sicher für den Wandlerfahrer ungewohnt, aber mMn flotter. Die Geräuschkulisse ist halt für manchen konservativen Nutzer (der noch das hochdrehen - Schaltunterbrechung - hochdrehen "braucht"😉 gewöhnungsbedürftig, wenn bei Leistungsanforderung die Drehzahl auf den Punkt der besten Leistungsfähigkeit springt und dort verbleibt. Da kommt es dann drauf an, was für ein Motor am CVT hängt. Ein 1,0 Saugbenziner mit mickrigem Drehmoment bei 6200 UpM wird einen da ungleich mehr anbrüllen als ein Turbo der das Drehmoment max vielleicht schon bei 1800 UpM liefert - im 2. Fall muss das CVT nicht für so hohe Drehzahl sorgen wie im 1.. Ich kenne in der B-Klasse das CVT mit dem 200 CDI, das war vom Fahren her sehr harmonisch, nur dass der Diesel eben zu viel Drehmoment für das Getriebe hatte (Getriebeschaden). Von der Effizienz her sehe ich das CVT als das beste Getriebe was es gibt, dadurch dass es (wenn es nicht nach dem Geschmack der Nutzer anders programmiert ist) tausende Übersetzungen ermöglichen kann, ist es weitaus effizienter als jedes Getriebe mit begrenzten Stufen.
DKG hat für mich als Nutzer keinen Vorteil. Es ändert sein Verhalten, je nach Verschleiß der Kupplungen und wie sich die Sensorik verstellt. Es schaltet mitunter ruppig und unsanft. Teure Wartung kommt. Das Ding hat nur für den Hersteller den Vorteil, in der Herstellung relativ günstig mit wenig Aufschlag an CO2-Strafe eine Automatiklösung bieten zu können. Technisch die beste Lösung für das 08/15-Bummelauto ist das DKG nicht.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 11. Dezember 2024 um 09:46:12 Uhr:
Das Schaltverhalten ist völlig ruckfrei bei CVT, da übertrifft es jeden noch so sanften Wandler.
Nun, ich merke bei meinem Wandler kein Schalten (bzw. nur am Motorgeräusch und dem Drehzahlmesser). Was bringt es mir da, wenn das CVT noch ruckfreier ist, denn wenn ich nichts merke, ist es mir völlig egal, was sich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle abspielt.
Zitat:
Die Geräuschkulisse ist halt für manchen konservativen Nutzer (der noch das hochdrehen - Schaltunterbrechung - hochdrehen "braucht"😉 gewöhnungsbedürftig, wenn bei Leistungsanforderung die Drehzahl auf den Punkt der besten Leistungsfähigkeit springt und dort verbleibt.
Nun, was ich erwarte, ist, dass der Motor direkt am Gaspedal hängt, also beim normalen Gasgeben das Fahrzeug dies auch sofort übernimmt. Ein verzögertes Ansprechen ist für mich nicht akzeptabel. Ich möchte es eben wie beim Fahrrad, die Reaktion muss direkt am Pedal hängen.
Ein verzögertes Ansprechen, als ob das Gaspedal an einem Gummiband hängt, ist für mich nicht akzeptabel.
Gut, wenn ich stark beschleunige, muss die Automatik erst schalten, was sie aber mit einer nur geringen Verzögerung auch macht.
Natürlich muss ich ehrlicherweise auch sagen, dass mein G21 ein 3 Liter Diesel mit etwas Drehmoment ist, bei dem die Automatik auch gut auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Wie ist das nun bei deiner CVT, arbeitet diese so perfekt, dass das Fahrzeug direkt am Gaspedal hängt oder gibt es Verzögerungen, weil erst der Motor etwas hochdreht und die Beschleunigung nicht unbedingt verzögert, aber doch weicher einsetzt als man das Pedal betätigt und somit das direkte Gefühl verloren geht.
Gruß
Uwe
Ich glaube man merkt es durch, für mich ist CVT das meist perfekte Getriebe. Im 08/15 Auto, auf den Alltagsstrecken (nur getoppt durch den Direktantrieb in unseren Hybriden). Auf die Rennstrecke will ich damit auch nicht. Es ist auch kein verzögertes Ansprechen, es kommt Dir nur so vor. idR halt dadurch, dass CVT meist mit schwächlichen Motorisierungen verbunden wurde, da geht eh nix, aber mit Wandler noch weniger.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 11. Dezember 2024 um 09:46:12 Uhr:
Natürlich kriecht ein Wagen mit CVT genauso wie einer mit Wandler.
Ein Drehmomentwandler ersetzt kein CVT, vielmehr dient er dem Anfahrvorgang. Dementsprechend gibt es auch stufenlose Getriebe (also CVT) mit Drehmomentwandler, und Planetengetriebe ohne. Ein Getriebe ohne Drehmomentwandler fährt sich vergleichsweise ruppig an, erlebe das mindestens 2x die Woche in meinem Nebenjob bei einer Autovermietung, welche recht VAG - lastig (d.h. überwiegend DSG) ist. Diese Getriebeart nutzt bei VAg meist (oder immer) Lamellenkupplungen zum Anfahren.
Zitat:
Von der Effizienz her sehe ich das CVT als das beste Getriebe was es gibt, dadurch dass es (wenn es nicht nach dem Geschmack der Nutzer anders programmiert ist) tausende Übersetzungen ermöglichen kann, ist es weitaus effizienter als jedes Getriebe mit begrenzten Stufen.
Vergiss nicht, daß ein CVT kraft, - und nicht formschlüssig arbeitet. Alleine hierdurch sinkt der Wirkungsgrad rapide ab, weil durch mikroskopische Rutschvorgänge unnütz Wärme erzeugt wird. Toyota nutzt wahrscheinlich deshalb trotz stufenloser Arbeitsweise für seine Hybridmodelle kein Kegelscheibengetriebe, sondern eine Sonderform mit formschlüssiger Arbeitsweise.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:36:28 Uhr:
Es ist auch kein verzögertes Ansprechen, es kommt Dir nur so vor. idR halt dadurch, dass CVT meist mit schwächlichen Motorisierungen verbunden wurde, da geht eh nix, aber mit Wandler noch weniger.
„Es kommt dir nur so vor“, bestätigt ja das von mir vermutete weiche Reagieren auf das Gaspedal, sprich, bei normaler Beschleunigung wird diese langsamer umgesetzt als es vom Gaspedal vorgegeben wird (Gummibandgefühl)
Das Wandler hier noch schlechter sind, stimmt nicht, denn, wenn mein BMW zum Service ist, fahre ich in der Regel Leihwagen mit recht geringer Motorleistung.
Gruß
Uwe
Wir fahren CVT seit dem Fiat Uno bis in dieses Jahrtausend (der letzte war ein Honda Jazz GK), auch im Vergleich mit Wandler- und Handschaltgetrieben. Deine theoretische Betrachtung @abm_70 ist schön und recht - aber bei uns zeigte sich, dass CVT fast immer am sparsamsten zu bewegen war. Mit keinem anderen Getriebe waren auch in Kleinwagen auf der BAB bei gleichmäßigem Tempo so niedrige Drehzahlen möglich, je nach Fahrsituation regelt das CVT ja in eine ellenlange Übersetzung wenn es nur die Anforderung "Tempo halten" gibt.
Vielleicht kommt mir entgegen, dass ich ein sehr gleichmäßiger Fahrer bin (was meine Frau schon nervt) im Gegensatz zu sehr vielen anderen Verkehrsteilnehmern. Auf einer mäßig befahrenen BAB wähle ich mein Wunschtempo und fahre das möglichst durch. Diejenigen, die von hinten angeballert kommen um dann ohne ersichtlichen Grund in die Eisen zu gehen nach rechts zu schwenken und so langsam zu werden dass ich überhole, um dann wenig später wieder von hinten vorbei zu ballern - die verstehe ich nicht. Und die würden zugegeben wohl auch wenig Spaß mit einem CVT haben.
Ich habe halt viel Stadtanteil, und da konnte mich zB noch kein DKG überzeugen, das ist für mich einfach nur ein fürchterliches Getriebe.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:50:26 Uhr:
„Es kommt dir nur so vor“, bestätigt ja das von mir vermutete weiche Reagieren auf das Gaspedal, sprich, bei normaler Beschleunigung wird diese langsamer umgesetzt als es vom Gaspedal vorgegeben wird (Gummibandgefühl)
Ich meine, Du hast nur das Gefühl - weil eben der Zusammenhang zwischen Beschleunigung und akustischem Erleben für Dich nicht zusammen passt. Weil Du aufgrund der schlagartig hohen Drehzahl eine andere Reaktion erwartest
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:53:52 Uhr:
Ich meine, Du hast nur das Gefühl - weil eben der Zusammenhang zwischen Beschleunigung und akustischem Erleben für Dich nicht zusammen passt. Weil Du aufgrund der schlagartig hohen Drehzahl eine andere Reaktion erwartest
Nein, das glaube ich nicht, denn dann hätte ich auch dieses Gefühl, wenn meine Automatik beim Beschleunigen runterschaltet, und das habe ich nicht.
Ich vermute, dass wir einfach andere Vorlieben haben. Ich möchte ein recht direktes Gefühl haben, wenn ich das Gaspedal bediene, so dass dies auch feinfühlig sein muss und du magst das hingegen als nervös empfinden, weil du gleichmäßiges Fahren also mit konstanter Geschwindigkeit und auch beim Beschleunigen bevorzugst.
Ich kenne das von meinem letzten Fahrzeug. Wenn ich auf der Landstraße hinter Fahrzeugen hinterherfahren musste (die oft auch deutlich unter dem Tempolimit fuhren), wurde bei mir durch dieses direkte Gaspedalkopplung Unruhe erzeugt. Ich habe dann meist den Abstandtempomat eingeschaltet aber manchmal auch bei der Automatik auf EcoPro gewählt. Das Fahrzeug reagierte wesentlich weicher auf das Gaspedal, aber es förderte ein gleichmäßiges Fahren. Ich mochte das eigentlich nicht (habe es auch nur in dieser oder ähnlichen Situationen genutzt), denke aber, dass für dich dieser EcoPro-Modus besser gepasst hätte und du mit deinem CVT das ideale Getriebe für deine bevorzugte Fahrweise gefunden hast.
So spontane Beschleunigung, wie ich es mag, brauchst du vermutlich auch nicht, denn wenn du deutlich beschleunigst, ist das schon vorgeplant und somit ist das auch überhaupt kein Problem, wenn dein Fahrzeug nicht so spontan auf das Gaspedal reagiert.
Gruß
Uwe
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:53:52 Uhr:
Mit keinem anderen Getriebe waren auch in Kleinwagen auf der BAB bei gleichmäßigem Tempo so niedrige Drehzahlen möglich, je nach Fahrsituation regelt das CVT ja in eine ellenlange Übersetzung wenn es nur die Anforderung "Tempo halten" gibt.
Den neue Suzuki Swift gibt es ja mit beidem. Laut der technischen Daten benötigt dieses Fahrzeug mit dem gleichen Motor im aktuellen WLTP - Zyklus 0,3 Liter mehr Kraftstoff pro 100 Kilometer, der Mehrverbrauch ist fast so hoch wie bei der Allradversion (0,5). Und das, obwohl die Drehzahlen bei Konstantfahrt bei einem CVT üblicherweise deutlich geringer sind als bei einem 5 - Gang - Manuellgetriebe. Hast Du eine Erklärung dafür?
Und ja, auch ich weiß um die zumindest theoretischen Effizienz, - und auch Schadstoffvorteile, wenn ein Verbrennungsmotor beim Beschleunigen mit einer konstanten Drehzahl operieren kann, aber für mich sieht es hier genau so aus wie vermutet: Drehzahlen niedriger, aber Wirkungsgrad schlechter.
Vielleicht bist Du ja schon mal Motorroller gefahren, die haben meist CVT mit Faser/Gummi - Riemen. Wenn man mal fährt, und das Ding zerlegt, findet man dort ein großes Lüfterrad vor. Trotzdem sind die Kegelscheiben für gewöhnlich dermaßen heiß, daß man sich fast die Finger verbrennt. Und wo Wärme entsteht, geht Energie verloren bzw. wird in nutzlose (in diesem Fall Hitze dort, wo sie nicht nur nichts bringt, sondern für die Lebensdauer eines Gummiriemens sogar kontraproduktiv ist) umgewandelt.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 11. Dezember 2024 um 18:05:56 Uhr:
Vor dem CVT Getriebe in einem KFZ sitzt doch ebenfalls ein Wandler ?!
Gibt cvt sowohl mit Nasskupplung als auch mit Wandler.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. Dezember 2024 um 14:25:12 Uhr:
Zitat:
Vielleicht bist Du ja schon mal Motorroller gefahren, die haben meist CVT mit Faser/Gummi - Riemen.
Kein aktuelles CVT in einem PKW arbeitet noch mit Riemen. Die DAF Zeiten sind wohl lange vorbei.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Dezember 2024 um 12:08:58 Uhr:
Zitat:
So spontane Beschleunigung, wie ich es mag, ....
Der RAV4 Hybrid hat einen stärkeren Durchzug als ein Tiguan mit Diesel. Der sogenannte Gummibandeffekt des CVT ist meistens nur subjektiv vorhanden.
Eines ist Fakt, entweder man hasst das CVT oder man liebt es. 😁
@Erposs
Schiebe mir hier doch bitte nicht irgendeinen Text unter, den ich nicht geschrieben habe, zumal ich mit dem Text nicht einverstanden bin.
Gruß
Uwe