Welche Antriebe sind zukunftssicher?

Hallo,
wir klagen gerade wegen dem Dieselskandal, ein Plus golf steht mit leuchtender Abgaslampe nun schon seit über einem halben Jahr im Schuppen, unseren 6er Golf haben wir bereits mit Verlust verkauft.

Meine Frage nun, was macht im Moment und anbetracht der Zukunft mit Klimawandel und co Sinn?
Im Ausland dürfen unsere Diesel ja nach wie vor auch ohne Softwareupdate weiterfahren, weiterhin werden wir den Diesel brauchen wenn es um das CO2 geht, da hier der Benziner mehr ausstößt.

Dachte nun an Gasumbau oder Biodiesel oder was für Möglichkeiten gibt es denn?
Theoretisch könnte man ja gerade einen Diesel kaufen und mit Biodiesel fahren?
Wie viel Stößt ein Benziner aus wenn er mit Gas oder was auch immer betrieben wird?

Gibts hier paar Fachmänner die mal aus der Hüfte schießen können?

Danke schon jetzt.

Mfg
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Stefan_89 schrieb am 29. April 2020 um 12:44:42 Uhr:


.... weiterhin werden wir den Diesel brauchen wenn es um das CO2 geht, da hier der Benziner mehr ausstößt.

Nicht bei aktuellen Motoren, guck dir die ADAC Ecotests an. Wenn du nur aufs CO2 schaust, dann wird wenig an einem Erdgasfahrzeug vorbeiführen. Etwa 25% weniger spezifische CO2 Emissionen je kWh Brennwert UND das ganze kann mit Biogas auch noch "partiell klimaneutral" bilanziert werden. Ist zudem mit einem klassischen (und billigen) 3-Wege-Kat kompatibel, mehr Abgasreinigung braucht sowas nicht.

Die Ansicht zu "Plug-In Hybriden" teile ich - du kommst halt mit einem 100 kg schweren Range Extender deutlich weiter als mit 100 kg Zusatzgewicht im Akku. Unabhängig vom Thema "Rohstoffe", unabhängig von "wie bekomme ich 100kWh Akku in 15-30 min voll OHNE mein Netz zu töten". Für Dauerstrich 130 brauchst du kaum 30-40kW Leistung. Bei einem Zweizylinder wäre ein Dieselgenerator mit DPF, Doppel-AGR nebst Doppel-SCR ein finanzieller Overkill im Vergleich zu einem kleinen Ethanol- oder Gasmotor "wenn man mal weiter fahren muss als der Hauptakku reicht".

Vor allem laufen alle Range-Extender nahe "Bestpunkt" und die Wirkungsgrade am Bestpunkt sind so ähnlich geworden, da ist das Sparpotenzial beim Treibstoff klein.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Bei einem Atkinson mit Erdgas wärs IMHO möglich. Knapp, aber möglich. Vor allem als Stationärmotor wie in seriellen Hybriden. Der Prius (vor allem der alte) ist ein leistungsverzeigter Hybrid, der braucht noch Drehzahlband und dieses bedeutet halt entweder "Aufwand im Ventiltrieb" oder "kostet Wirkungsgrad".

Es spricht nichts dagegen, dass ein stationärer Atkinson/Miller Otto den gleichen Wirkungsgrad wie ein Diesel erreicht. Der Kernnpunkt ist immer noch die Verdichtung. Und gerade bei kleinen Motoren macht Diesel vom Aufwand her (Hochdruckpumpe, Turbo, Doppel-AGR/SCR und DPF) finanziell keinen Sinn. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum möglichen Nutzen.

Zitat:

@berndwegman schrieb am 29. April 2020 um 22:18:29 Uhr:


@GaryK

Ich weiß zwar nicht von welchen Motoren die Rede ist, aber einen Ottomotor mit 200 g/kWh habe ich noch nicht gesehen, das wäre auf dem Niveau eines Dieselmotor, nur das für ein Ottomotor das Verdichtungsverhältnis deutlich geringer und somit auch der thermodynamische Wirkungsgrad deutlich geringer ist. Ein Ottomotor nach Atkinson wie z.B. im Prius erreicht maximal 220 g/kWh, mehr ist mit einen Ottomotor auch nicht möglich, unabhängig ob stationär oder mit Erdgas. Der Motor in der Grafik erreichte mit 0,375 um die 225 g/kWh.

Hier kommt man da sehr nah ran:

https://www.sae.org/.../...ew-gasoline-ices-with-40-thermal-efficiency

April 2018
Toyota 2.0-L four-cylinder gasoline engine "Dynamic Force"
ICE version: 40% peak thermal efficiency; 0,4 => 215 g/kWh
hybrid verion: 41%; 0,41 => 210 g/kWh

April 2018
Hyundai
Elantra Eco, 1.4-L Atkinson cycle Kappa-family : 40% BTE; 0,4 => 215 g/kWh
Ioniq hybrid, 1.6L Kappa : 40% BTE; 0,4 => 215 g/kWh

Yep. Und jetzt nimm statt Benzin Erdgas mit jenseits 120 Oktan, dann kannste nochmal mit der Klopfgrenze bzw. geometrischer Verdichtung "spielen". Was dir auch ein paar Prozent bringt. Wenn man übrigens bei einem "quasi-Stationärmotor" auf vollvariable Ventile (Phase und Hub) verzichten kann macht das auch noch mal weniger mechanische Verluste im Ventiltrieb.

Zitat:

@Stefan_89 schrieb am 29. April 2020 um 12:44:42 Uhr:


...was macht im Moment und anbetracht der Zukunft mit Klimawandel und co Sinn?

Ich fahre meinen technologischen Dinosaurier mit schlechtem Gewissen und grösstem Vergnügen noch so lange, bis der mittlerweile wachsende Markt ein E-Mobil meines Geschmacks anzubieten vermag.

Cheers,
DrHephaistos

Ähnliche Themen

Ich vermute mal ganz dreist, dass das keine adäquate Antwort auf die Frage ist.

Solange, es kein echter Stinker wie viele VW und BMW die blaue Rauchwolken aus unverbrannten Öl ausstoßen, halte ich es für die richtige Entscheidung. Das Fahrzeug ist schon mal da, und sollte auch benutzt werden. Mit LPG könntest Du die CO2 Emissionen um 20% senken und dein Gewissen beruhigen. 🙂
Bis dein 650i schrottreif ist, wird die Zukunft da sein. 🙂

Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Mai 2020 um 13:32:51 Uhr:


Ich vermute mal ganz dreist, dass das keine adäquate Antwort auf die Frage ist.

Warum nicht? Meine Taktik könnte den TE immerhin dazu anregen, über den Verzicht auf Zwischenschritte wie den Gasumbau nachzudenken. Und ohne technische Umschweife einen Umstieg aufs E-Mobil ins Auge zu fassen.

Cheers,
DrHephaistos

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 1. Mai 2020 um 13:36:50 Uhr:


...Mit LPG könntest Du die CO2 Emissionen um 20% senken und dein Gewissen beruhigen. 🙂

So sehr plagt es mich dann doch nicht 😉.

Cheers,
DrHephaistos

Zitat:

@DrHephaistos schrieb am 1. Mai 2020 um 13:55:15 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Mai 2020 um 13:32:51 Uhr:


Ich vermute mal ganz dreist, dass das keine adäquate Antwort auf die Frage ist.

Warum nicht?

Weil die Frage war, was sinnvoll sei und nicht, was man selber von seiner aktuellen Situation hält und wie man sie in Zukunft verändern möchte.
Eigentlich müsste das ziemlich offensichtlich sein.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 30. April 2020 um 23:08:35 Uhr:



Zitat:

@berndwegman schrieb am 29. April 2020 um 22:18:29 Uhr:


@GaryK

Ich weiß zwar nicht von welchen Motoren die Rede ist, aber einen Ottomotor mit 200 g/kWh habe ich noch nicht gesehen, das wäre auf dem Niveau eines Dieselmotor, nur das für ein Ottomotor das Verdichtungsverhältnis deutlich geringer und somit auch der thermodynamische Wirkungsgrad deutlich geringer ist. Ein Ottomotor nach Atkinson wie z.B. im Prius erreicht maximal 220 g/kWh, mehr ist mit einen Ottomotor auch nicht möglich, unabhängig ob stationär oder mit Erdgas. Der Motor in der Grafik erreichte mit 0,375 um die 225 g/kWh.

Hier kommt man da sehr nah ran:

https://www.sae.org/.../...ew-gasoline-ices-with-40-thermal-efficiency

April 2018
Toyota 2.0-L four-cylinder gasoline engine "Dynamic Force"
ICE version: 40% peak thermal efficiency; 0,4 => 215 g/kWh
hybrid verion: 41%; 0,41 => 210 g/kWh

April 2018
Hyundai
Elantra Eco, 1.4-L Atkinson cycle Kappa-family : 40% BTE; 0,4 => 215 g/kWh
Ioniq hybrid, 1.6L Kappa : 40% BTE; 0,4 => 215 g/kWh

Hast noch einen vergessen ;-) den 2.0 im aktuellen CRV Hybrid

https://www.wardsauto.com/.../...a-wins-again-accord-hybrid-20l-i-vtec

https://www.maxrev.de/files/2020/04/vwhon.jpg

Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Mai 2020 um 14:59:25 Uhr:



Zitat:

@DrHephaistos schrieb am 1. Mai 2020 um 13:55:15 Uhr:



Warum nicht?

Weil die Frage war, was sinnvoll sei und nicht, was man selber von seiner aktuellen Situation hält und wie man sie in Zukunft verändern möchte.
Eigentlich müsste das ziemlich offensichtlich sein.

Aus dem was einer meint kann man also nicht ableiten was sinnvoll ist?
Wessen Meinung zählt dann?

PS. Und warum ausgerechnet dessen Meinung und nicht eine andere?
Es muss schon darum gehen dass Argument anzugreifen und nicht x- beliebige Personen.

PS2 wenn schon zitieren, dann bitte richtig.
Also komplett (wenn sinnvoll und hier wäre es sinnvoll) oder zumindest mit ein paar Punkten andeuten, dass da mehr gekommen ist.

Vielleicht gibt's bald Kennzeichen für Esel/kühe, die Grünen begrüßen ja diese Art der Fortbewegung. 😁

https://www.focus.de/.../...will-esel-taxis-einfuehren_id_8375556.html

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 1. Mai 2020 um 16:03:24 Uhr:



Vielleicht gibt's bald Kennzeichen für Esel/kühe, die Grünen begrüßen ja diese Art der Fortbewegung. 😁

https://www.focus.de/.../...will-esel-taxis-einfuehren_id_8375556.html

OK, ich bin mir auch nicht sicher ob die Idee gut ist.

Aber man muss sich dann nicht über eine Idee lustig machen.

Aus dem Link kopiert.

Zitat:

.....
Wie genau die Mörsbacher ihre Esel herbestellen können, ist bislang nicht klar. Murer spricht von einer Beauftragung "auf Zuruf".
....

Als wäre das Herbestellen ein Problem.

Taxis und Pizza (oder sonstige) Lieferdienste funktionieren ja auch irgendwie.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 1. Mai 2020 um 15:48:46 Uhr:


Aus dem was einer meint kann man also nicht ableiten was sinnvoll ist?

Die Frage beantwortet sich ebenfalls von selbst. Wo nicht argumentiert wird, können auch keine Argumente aufgegriffen werden.

An sich gibt es da auch keinen Diskussionsbedarf, ebenso wenig über die Menge des zitierten Texts.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 1. Mai 2020 um 15:20:56 Uhr:



Hast noch einen vergessen ;-) den 2.0 im aktuellen CRV Hybrid

https://www.wardsauto.com/.../...a-wins-again-accord-hybrid-20l-i-vtec

https://www.maxrev.de/files/2020/04/vwhon.jpg

Die erste Quelle ist in einem Honda Accord, der hier nicht verkauft wird. Und die zweite Quelle auf japanisch nennt zwar einen CR-V Hybrid i-MMD, aber daneben was mit 3.0L. Vielleicht ist es auch nur ein Vergleich des 2.0 Hybrid mit einem 3.0L. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist dort der Vergleich mit dem Golf GTE - denn der hat ja auch noch elektrische km zu bieten.

Von SUV bin ich persönlich insgesamt nicht so überzeugt. Denn was nützt höchste Effizienz des Antriebs, wenn man am Ende in einem Stadtpanzer mit seinem Gewicht und seinem cw*A am Ende doch wieder einen hohen Verbrauch hat?

Wenn ich mir hier die Realergebnisse anschaue, finde ich den CR-V i-MMD eher nicht überzeugend:

https://www.spritmonitor.de/.../174-CR-V.html?...

6 Benzin 5,28 6,23 7,06
4 Hybrid Benzin 6,20 6,83 7,94

Hingegen:

Hyundai ioniq hybrid
https://www.spritmonitor.de/.../1554-IONIQ.html?powerunit=2

380 Benzin 2,02 4,80 6,79
19 Hybrid Benzin 4,42 5,02 5,66

<s>111 Elektrizität 6,33 14,00 18,96</s>
<s>135 Plug-in-Hybrid Benzin 0,43 2,87 6,83</s>

https://www.spritmonitor.de/.../439-Prius.html?...
Toyota Prius IV Hybrid
62 Benzin 3,48 4,55 5,81

Deine Antwort
Ähnliche Themen