welche Anlage (Prins vs BRC) für meinen Turbo?
Hallo Gaser, habe jetzt von einer Firma 2 Angebote bekommen. Über die Firma hab ich bis jetzt eigentlich nur gutes gehört und die haben auch schon den 170 PSer Umgerüstet.
Zur Auswahl stehen die Prins-VSI der IV Generation für 1880 (incl. aller Rabatte) und die MTM BRC-Sequent Plug&Drive für 1700.
Von der Prins hab ich mittlerweile gehört dass es die zuverlässigste und meistverbauteste ist...die hatte ich mir auch eigentlich gedacht, aber was ist bei der BRC anders bzw. ist die auch emphelenswert?
Bei beiden gibt es für 100 € extra eine Flashlube zur Ventilschmierung. Was ist das und was hab ich davon bezogen auf meinen Motor?
Danke schonmal für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Vorsicht hier mit der Aussage ich wär ein Islamist...sonst gibts hier gleich den Anwalt auf den Hals! Das mein ich wirklich ernst!!!Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Na, ich weiß nicht, Glauben und Glaubenskriege.......Ob dies jetzt was mit Glauben oder Überzeugung zu tun hat ???
Grüße
Persönliche Beleidigungen haben hier absolut nichts zu suchen. Bleibt bei der Sache.
Viel Spaß beim Anwalt!
Niemand hat geschrieben, daß Du oder sonstwer hier ein Islamist ist! Und ich heiße nicht Walter Ulbricht! 😉 Lesen sollte man schon können und es dann auch sinnentnehmend und vorurteilsfrei tun!
Und auch das Quoting will gelernt sein, denn icomworker hat da nun wirklich nichts in diese Richtung gesagt!
Bleiben wir also bitte alle sachlich!
Zitat:
Und ich stimme wiedermal mit Icom überein:
Wer genug Pfusch gesehen hat, weiss halt was gut ist - mag es heissen wie es will.
So, der Pfusch hängt also Deiner Meinung nach mit dem verbauten Anlagentyp zusammen?!
Das sieht ICOMworker offensichtlich nicht ganz so schwarz/weiß wie Du!
Man kann ja gerne betriebsblind sein, aber ein wenig objektiv sollte man schon bleiben...
Vialle schließt zwar durch die Vorfertigungen viele Fehler aus, nichtsdestotrotz sind auch dort Pfuscher am Werk (nicht bei Vialle, aber bei den entsprechenden Umrüstern)!
Es gibt nämlich, oh Wunder, Tante Google bringt es zu Tage, auch mit der ach so hochgelobten Vialle Motorschäden und sonstige Problem!
Es wäre dumm, dies auf Vialle zu schieben!
Ebenso dumm ist es aber, entsprechende Probleme bei Verdampferanlagen auf die entsprechenden Hersteller zu schieben!
Zitat:
Und alle anderen sollen sich bepfuschen lassen. Aber bitte, bitte nicht uns dann um Rat fragen.
Wenn es Dir ach so lästig ist, dann halte es in einem solchen Fall doch einfach mit Dieter Nuhr!
Du bist nicht gezwungen Dir das Posting mit einem Hilfegesuch durchzulesen, noch bist Du dazu gezwungen, Deine Hilfe anzubieten!
Bekehrt werden will hier auch keiner!
Zitat:
Die Frage war ursprünglich BRC oder Prins. Und meiner Meinung nach ist für diese Art Motor die Vialle besser. Icom macht es beruflich und weiss was er tut, ich mache es hobbymässig und sehe viel Schrott.
Nun, bei mir wurde eine der Deiner Meinung nach Schrottanlagen (Prins) so verbaut, daß sowohl der freundliche Volvo-Dealer (welcher LPG sehr skeptisch gegenüber steht), als auch eine freie Werkstatt, welche selbst LPG-Umrüstungen vornimmt, übereinstimmend damals sagten, daß der Einbau extrem ordentlich durchgeführt worden wäre!
Dazu kommt, daß die Anlage vom Start weg so funktionierte, daß nie ein Nachstellen nötig gewesen wäre.
Probleme hat es in den inzwischen 120.000km gegeben und ich wäre der Letzte, der die unter den Tisch kehren würde (jeder hier kann genug von defekten Rails bei Prins lesen), jedoch kann es ähnliche Probleme auch unter Nutzern von Vialle-Anlagen geben (Tante Google brachte z.B. ein paar defekte Pumpen ins Spiel, die wohl bei Vialle auch recht teuer sind)!
Aber der Volvo an sich hat auch schon mehr als genug Probleme generiert (vollkommen unabhängig vom Gas), da fallen die zwei Rails dann auch nicht weiter auf.
Zudem sind zwei defekte Rails kein Regelfall, andere haben damit nie Probleme...
Zitat:
Nehmt was ihr wollt - mir persönlich völlig egal, ob die Kiste besser, schlechter oder sonstwie läuft oder nicht. Meine ist es ja nicht 🙂
Ich nehm euch gegen-alle-Vernunft-und-Beratungsresistenz-Schwätzer gerne in meine Ignore Liste auf 🙂
Ich hoffe doch, daß ich in Zukunft in dieser Deiner Ignore-Liste lande...
Auch wenn ich niemanden in eine Ignore-Liste aufnehme, so gebe ich den Ball gerne zurück und verweise dabei noch 'mal an den Anfang Deines Postings in Sachen "persönlicher Beleidigung"!
Zitat:
Bitte nehmt mich da auch auf, dann ersparen wir uns dämliche Auseinandersetzungen.
Nö, es reicht ja, wenn Du es tust!
Bye,
Dirk
69 Antworten
@GaryK,
der Zweck heiligt die Mittel.
Wenn die Funktion gewährleistet ist muss man auch nicht komplizieren.
Ich bin der Ansicht, dass unsere Motorenbauer auch auf dem elektronischen Gebiet gutes geleistet haben.
Törricht jetzt mit dem Regelwerk einer Gasanlage gleich zu ziehen, erscheint eine Notwendige Aufgabenteilung sinnvoll.
Wir dürfen dabei nicht vergessen, unsere Motoren sind optimal geregel.
Grüße
🙂 Natürlich sind dies auch Kompromisse.....,
aber gleich wie immer , die Gasanlage baut darauf auf.
Andererseits gäbe es für den Motorsport nichts zu tun.....😉
@JohnDoethe
Ich bin dir ja noch ne Antwort schuldig bzgl.
Mein Popometer ist amtlich geeicht... 😉
Aha, dann lass mal deine Lizenz sehen 🙂
Wenn Du einen wirklich merklichen Leistungsverlust hast, dann behaupte ich jetzt einfach 'mal, daß Deine Gasanlage schlicht unterdimensioniert für Dein Kfz ist!
Nein, die wurde sogar auf dem Prüfstand abgestimmt. Und sie läuft extrem gut, wenn sie denn mal läuft. Daher kenne ich den Leistungsverlust ziemlich genau. Aber man spürt es auch - das haben schon mehrere Fahrer selbst gemerkt..
So wurde bei meinem von vornherein ein anderer Verdampfer montiert, damit der Motor halt genug Gas in jeder Lebenslage bekommen kann...
Einen grösseren Verdampfer als meinen verbauten gibts nicht.
Übrigens wurde mein Fahrzeug von einem Donnerstag auf einen Freitag umgerüstet und mußte danach auch nie wieder zum Nachstellen, etc. in die Werkstatt!
Glück und Können schliessen sich nicht immer aus...
Was ich merke, und da will ich 'mal "zustimmen": sobald der Gastank mehr oder weniger leer ist (rote Lampe leuchtet schon etwas länger), und ich dann stark beschleunigen will, DANN merke ich einen Leistungseinbruch, weil schlicht der Gasdruck nicht mehr ausreicht, um genug Gas nach vorne zu drücken... Normales Beschleunigen ist aber auch dann natürlich noch möglich... Aber dann habe ich den Tank wahrscheinlich schon so leergefahren, daß die Vialle schon längst auf Benzin umgeschaltet hätte...
Dafür hätte die Vialle auch keinen Magerlauf riskiert.
Ich kann zwar nicht damit prahlen, daß ich 65 verschiedene Gasautos in zwei Jahren bewegt habe, aber wie schon gesagt: die Minderleistung ist vorhanden und wird von mir gar nicht bestritten, bestritten wird nur, daß diese Minderleistung fühlbar sein muß! Sicher kann sie es sein wenn der Einbau letztlich vermurkst ist, aber ansonsten liegt die Minderleistung locker im Bereich der Serienstreuung des Motors und unterhalt der Wahrnehmungsgrenze...
Das hat nichts mit prahlen zu tun, sondern mit Hilfestellungen, die du anscheinden nicht geben kannst. Oder wieviele nichtlaufende Gasanlagen hast du in den letzten 5 Jahren zum Laufen gebracht?
Welche Teile an der Prins sind denn "fehleranfällig", die eine Vialle nicht hat?!
Der Verdampfer, die Injektormodule, das Drehzahlmodul, die Filterelemente, ...
Gut, dafür hat die Prins die Pumpe nicht!
Und alles andere hat die Vialle letztlich auch?!
Woher denn! NEIN, hat sie nicht.
Auch sie hat Einspritzdüsen, die durch einen Defekt ausfallen können, ein Steuergerät, etc...
Die Vialle ist keine schlechte Anlage und ich würde auch nie von ihr abraten! Wenn der Umrüster ein Guter ist und einen der Mehrpreis nicht stört: nur zu!
Aber die Vialle als allein seeligmachend zu verkaufen und auf alle Verdampferanlagen einzudreschen ist vollkommen hirnrissig!
Hat in diesem Thread keiner gemacht - lesen sollte man schon können. Es wurde die Vor- und Nachteile ausgiebig diskutiert. Schon lange vor diesem Thread hier.
Das Gewäsch mit der Abkühlung durch die Flüssigeinspritzung ist ebenso Marketinggewäsch (einmal Tante Google anwerfen und Du wirst z.B. auch Ventilschäden mit der Vialle entdecken), wie die Mär von der spürbaren Mehrleistung!
Von spürbarer Mehrleistung hat keiner gesprochen. Nur von spürbarer Minderleistung.Allerdings kannst du beides in Rollenprüfstanddiagrammen ausgiebig bestaunen. Ob du subjektiv es merkst, ist deine Sache. Ich brauche keinen Rollenprüfstand um zu merken, dass ich weniger oder mehr Leistung habe. Dass es die Mehrheit der Fahrer nicht kann - mag so sein, aber ICH persönlich und subjektiv kann es.
Eine gut eingebaute, qualitativ hochwertige Verdampferanlage ist ebenso gut oder schlecht wie eine Vialle, es kommt halt auf den Umrüster an und da ist Vialle in der Tat ein wenig im Vorteil... Nicht, daß die nur von guten Umrüstern eingebaut werden, nein, aber Vialle schließt durch die Teile und die Vorfertigung im Werk viele Fehlerquellen aus.
NEIN - eine Verdampferanlage ist niemals vom Leistungsgedanken her so gut wie die Vialle. Das lässt die Physik nicht zu.
JA - die Vialle schliesst einiges aus, aber der BESTE Vorteil ist doch, dass andere Umrüster auch Garantiearbeiten erledigen können.
Bei welcher Verdampferanlage geht das?
Und dass ich nicht gegen Verdampferanlagen bin, zeigen alle bisherigen Fahrzeuge, die ich hatte. Von Venturi bis sequentiell waren alle mit Verdampfer.
Ich hätte gerne eine Vialle, aber für meine exotischen Fahrzeuge gibt es sehr selten eine Abstimmung und ausserdem baue ich lieber selber ein und das ist mit Vialle auch sehr schwierig ohne Hilfestellung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
NEIN - eine Verdampferanlage ist niemals vom Leistungsgedanken her so gut wie die Vialle. Das lässt die Physik nicht zu.
JA - die Vialle schliesst einiges aus, aber der BESTE Vorteil ist doch, dass andere Umrüster auch Garantiearbeiten erledigen können.Bei welcher Verdampferanlage geht das?
Kannst du den physikalischen Hintergrund bezüglich der relativen Mehrleistung der Vialle gegenüber einer Verdampferanlage mal erklären. Oder bezieht sich das nur auf die flüssige Einspritzung mit der Konsequenz des etwas höheren Sauerstoffanteils im Gemisch!?
Ich persönlich sehe wenig Sinn darin, andere Umrüster mit Garantieansprüchen gegenüber Vialle zu belästigen, erstens weiß ich dann nicht, an wen ich da gerate bezüglich der Kompetenz, zweitens hab ich lieber einen Ansprechpartner, der für seinen Einbau und die Wahl der Komponenten auch gerade steht.
Aber mal rein aus rechtlichem Interesse: Kann ich die 2-jähige Garantie, die ich auf eine BRC-Anlage erhalte, nur beim Umrüster der Anlage einfordern?
Jungs, der Käse ist doch schon längst gegessen.
Es gibt keinen Grund nochmal alles durchzukauen, jeder ist bestens informiert und ist nicht Neu im Forum.
Also, jedem das Seine....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Ich persönlich sehe wenig Sinn darin, andere Umrüster mit Garantieansprüchen gegenüber Vialle zu belästigen, erstens weiß ich dann nicht, an wen ich da gerate bezüglich der Kompetenz, zweitens hab ich lieber einen Ansprechpartner, der für seinen Einbau und die Wahl der Komponenten auch gerade steht.
Aber mal rein aus rechtlichem Interesse: Kann ich die 2-jähige Garantie, die ich auf eine BRC-Anlage erhalte, nur beim Umrüster der Anlage einfordern?
Es gibt 2 Gründe, den Ansprechpartner zu wechseln:
1. Der eigene Umrüster kriegt die Anlage nicht hin
2. Der Umrüster gibt seinen Betrieb auf (von solchen Fällen, meist Pleite, liest man hier ja öfter)
Wenn man bei einem anderen Anlagenhersteller den Umrüster wechselt, sind Reparaturen beim neuen Ansprechpartner kostenpflichtig.
Bei Vialle kann man zu den Vialle-Centern fahren, die rechnen dann mit Vialle ab, ohne daß man zusätzliche Kosten hat.
Garantie hat man (außer bei Vialle) nur beim Umrüstbetrieb. Gibt es den nicht mehr, kann man seine Garantieansprüche nicht mehr geltend machen.
Gewährleistung gibts auch vom Anlagenhersteller.
Da gibt es feine Unterschiede.
Der Anlagenhersteller kann ja nicht dafür, wenn der Umrüstbetrieb schlecht gearbeitet hat...
Ich bin kein Rechtsanwalt. Habe versucht, alles verständlich zu schreiben. korrigiert mich, falls inhaltliche Fehler vorliegen.
lg Rüdiger:-)
Gewährleistung auf die Anlage und den Einbau hat man beim Umrüster, da dieser die Anlage und seine Arbeitsleistung verkauft hat.
Ich war der Meinung, man bekommt auch bei Verdampfer-Anlagen eine 2-jährige Garantie, welche dann natürlich gegenüber dem Hersteller der Anlagen geltend zu machen ist. Wen dem nicht so ist, und man nur die gesetzliche Gewährleistung hat, dann möge man mich bitte korrigieren.
@RuedigerV8
Die zwei von die angegeben Gründe lassen aber auf eine schlechte Auswahl des Umrüsters schließen. Wenn man sich im Internet etwas mit dem Thema beschäftigt, dann liest man immer wieder von der Bedeutung der Wahl des Umrüsters. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass man einen Umrüster wählt, der die Anlage auch in Betrieb nehmen kann. Die Insolvenz eines Umrüsters ist nie auszuschließen, aber wenn dieser gute Arbeit liefert, dann sollte man davon auch nicht ausgehen.
Nochmal eine Frage zur Garantie von Vialle: Deckt diese auch den Einbau an sich ab oder nur die Komponenten der Anlage?
Wenn ich das hier lese wundere ich mich eigentlich, wieso meine Uralt-IGS überhaupt funktioniert und mein Vectra fährt.
Verdampferanlage, Zentraleinspritzer, dazu in einem Opel (rostet im Katalog, hält 'bekanntlich' keine 100.000 km), welcher die ersten 30.000 km als Mietwagen (National) gelaufen ist. Auch meinen Umrüster gibts noch, selbst wenn der Mann kurz vorm (Un)Ruhestand ist ;-)
Die Anlage hat Ihren Anschaffungspreis (mindestens) doppelt eingespielt. Typisch 10.5l LPG statt 8.x Liter Super. Und Venturis, die sind so steinzeitlich, die können quasi gar nicht richtig funktionieren ;-))
Summary: Auch die beste Anlage hat gegen einen schlechten Umrüster keine Chance. Nur sollte sich _jeder_ die Frage stellen, was passiert wenns dieser Umrüster es aus welchen Gründen auch immer nicht hinbekommt. Wird die Anlage noch woanders in der Nähe verbaut? Ist eine billige polnische Zusammenstellung tschechischer und türkischer B-Ware mit chinesischer Software und dem Eifer eines deutschen Bahnbeamten verbaut in 2-3 Jahren noch zu pflegen?
Wenn dann immer noch zwei Marken übrig bleiben - ein Münzwurf hilft.
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Kannst du den physikalischen Hintergrund bezüglich der relativen Mehrleistung der Vialle gegenüber einer Verdampferanlage mal erklären. Oder bezieht sich das nur auf die flüssige Einspritzung mit der Konsequenz des etwas höheren Sauerstoffanteils im Gemisch!?Zitat:
Original geschrieben von DonC
NEIN - eine Verdampferanlage ist niemals vom Leistungsgedanken her so gut wie die Vialle. Das lässt die Physik nicht zu.
JA - die Vialle schliesst einiges aus, aber der BESTE Vorteil ist doch, dass andere Umrüster auch Garantiearbeiten erledigen können.Bei welcher Verdampferanlage geht das?
Ich persönlich sehe wenig Sinn darin, andere Umrüster mit Garantieansprüchen gegenüber Vialle zu belästigen, erstens weiß ich dann nicht, an wen ich da gerate bezüglich der Kompetenz, zweitens hab ich lieber einen Ansprechpartner, der für seinen Einbau und die Wahl der Komponenten auch gerade steht.
Aber mal rein aus rechtlichem Interesse: Kann ich die 2-jähige Garantie, die ich auf eine BRC-Anlage erhalte, nur beim Umrüster der Anlage einfordern?
Hab ich doch schon erklärt!
Das Gas (in Gasphase) verdrängt einen Teil der angesaugten Luft. Durch die höhere Temperatur des Gases (durch den Verdampfer) dehnt sich das Gas sehr stark aus (Gase haben eine wesentlich stärkere Ausdehnung als Flüssigkeiten oder Feststoffe).
Daher bauen viele gerne Inliner ein, damit dieser Effekt etwas gemindert wird - dennoch nimmt das Gas im Brennraum mehr Raum weg als zerstäubtes Benzin.
Das ist beim flüssigen Einspritzen nicht so stark der Fall und die Geschichte mit der Luftviskosität kannste auch hier nachlesen.
Der Sauerstoffanteil ist zwar gerne genannt - nur nicht, dass Gas eigentlich mehr Luft für eine stöchiometrische Verbrennung braucht als Benzin. 14,7:1 ist Benzin, etwa 15,7:1 LPG (schwankt mit der Mischung etwas) - das kann GaryK glaub ganz gut erklären 🙂
Vereinfacht labert man dann von mehr Sauerstoffanteil...einfach weil kalte Luft mehr Sauerstoff enthält und flüssig eingespritztes Gas keine Wärme, sondern Kälte produziert.
Desweiteren ist man im oberen Drehzahlbereich mit genug Last in der Volllastanfettung. Da bei einer Verdampferanlage der Motor hier aber schlecht durch Überdosierung zu kühlen ist, entstehen auch wieder Verluste durch zu starke Anfettung oder eben Abmagern. Bekanntlich ist bei Lambda <0,8 wieder Leistungsabfall zu erwarten.
Somit kannst du erkennen, warum mein fetter V8 trotz Inliner einen relativ grossen Leistungsabfall auf LPG hat --> der Verdampfer läuft mit 98°C (US-Maschinen laufen immer so heiss wegen der Abgaswerte) und ich fette auf Volllast gewaltig an (Lambda <0,75>0,70), da ich keinen Motorschaden haben will. Die Lambdawerte wurden übrigens nicht per Lambdasonde gemessen (Regelung fällt ja unter Volllast flach), sondern auf einem Prüfstand mit AU-Anlage.
Nun kommt noch der Effekt hinzu, dass du eigentlich MEHR LPG eingasen müsstest (Energiegehalt von Gas<Benzin), damit du diesselbe Leistung hast wie unter Benzin. Da das aber wegen o.g. Gründen schon gar nicht funktionieren kann und du nicht mehr Luft in den Motor bekommst, hast du IMMER Leistungsverlust. Man merkt es natürlich am ehesten bei der Volllastanreicherung mit Drosselklappe ganz offen.
Hier setzen flüssig einspritzende an: Sie bekommen locker mehr Gas rein, wenn die Pumpe es drückt und die Injektoren sowie der Zeitfaktor es zulassen. Da steigt dann auch der Verbrauch dementsprechend an und wenn du die Kiste mit Vollgas die Bahn runter jagst, säuft eine flüssig einspritzende mehr als eine Verdampferanlage - bringt aber auch mehr Leistung. Von nix kommt nix.
Denkfehler dürft ihr gerne behalten, aber bitte vorher korrigieren 🙂
Und die Geschichte mit der Garantie kannst du dir nicht mehr raussuchen, wenn dein Umrüster pleite oder unfähig ist - jetzt sag nicht, das kommt nicht vor...das ist in Deutschland reihenweise der Fall.
@DonC
Ergo, bei flüssigeinspritzenden Anlage hat man durch etwas geringere Gemischtemperatur mehr Stoffmenge pro Volumen, also mehr chemische Energie.
Laut GaryK ist der Unterschied des Gemisches bei 11K, ich bin jetzt zu faul auszurechnen, welchem Energieunterschied das entspricht, aber ich behaupte jetzt mal das sei marginal.
Ansonsten bin ich für jede Rechnung offen, die zeigt, dass es hier um relevante Werte geht.
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Laut GaryK ist der Unterschied des Gemisches bei 11K, ich bin jetzt zu faul auszurechnen, welchem Energieunterschied das entspricht, aber ich behaupte jetzt mal das sei marginal.Ansonsten bin ich für jede Rechnung offen, die zeigt, dass es hier um relevante Werte geht.
Vorsicht, Du begehst hier Gotteslästerung... 😉
Mir Argumenten kommst Du gegen Glauben nicht an, das war in der Weltgeschichte schon immer so und die LPI-Fans sind da so ähnlich wie Islamisten... 😉
Niemand wird ernsthaft bestreiten, daß Vialle wirklich gute LPG-Anlagen herstellt, nur, das tun andere Hersteller mit ihren Verdampferanlagen eben auch...
Und bei korrektem Einbau sind diese Anlagen mitnichten spürbar leistungsmindernd, aber wie schon gesagt: beim Glauben kommt man mit Erfahrung nicht weiter...
Das Marketing von Vialle & Co. greift halt...
Ist letztlich genauso wie mit Shell Optimax & Co...
Bye,
Dirk
Na, ich weiß nicht, Glauben und Glaubenskriege.......
Ich sehe dies eher praktisch , wobei mir der Anlagenhersteller recht egal ist, liebe ich doch meine Unabhängigkeit.
Mit Dienstleistungsbewusstsein zählt für mich der Kunde, er bringt mir sein sauer verdientes und wenn er kommt, kommt er zu mir und nicht zum Anlagentyp.
Natürlich mit der Hoffnung nicht mit der Anlage als auch dem Einbau betrogen zu werden.
Ich werde also immer das Gewerk anbieten das meinen Kunden als auch mich zufrieden stellt.
War es die Icom, der man mit Raffinesse und Einsatz begegnen musste oder wie jetzt zusätzlich die Vialle, die ebenso innovative Möglichkeiten eröffnet, abweichend vom Alltag.
Jeder rechnet nach seiner Fasson, ich mittel bis langfristig.
Was Gestern Bigas, Prins, BRC und andere waren, heute Vialle oder Icom ist , mag Morgen XYZ sein.
Für mich wichtig, zufriedene Kunden, keine Reklamationen, dies machen bei mir nunmal die flüssig einspritzenden Anlage aus.
So finde ich statt Nacharbeiten die Freizeit mal zu posten, die Füße hochzulegen, Hobbys zu pflegen, auch die Zeit unsinniges zu tun, oder richtig ran zu Klotzen.
Die Formnel ist recht einfach......
Kundenpflege mit der störungsfreiesten Anlage und , keinen Murks besseren Wissens fabrizieren !
Ob dies jetzt was mit Glauben oder Überzeugung zu tun hat ???
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Na, ich weiß nicht, Glauben und Glaubenskriege.......Ob dies jetzt was mit Glauben oder Überzeugung zu tun hat ???
Grüße
Vorsicht hier mit der Aussage ich wär ein Islamist...sonst gibts hier gleich den Anwalt auf den Hals! Das mein ich wirklich ernst!!!
Persönliche Beleidigungen haben hier absolut nichts zu suchen. Bleibt bei der Sache.
Und ich stimme wiedermal mit Icom überein:
Wer genug Pfusch gesehen hat, weiss halt was gut ist - mag es heissen wie es will.
Und alle anderen sollen sich bepfuschen lassen. Aber bitte, bitte nicht uns dann um Rat fragen.
Die Frage war ursprünglich BRC oder Prins. Und meiner Meinung nach ist für diese Art Motor die Vialle besser. Icom macht es beruflich und weiss was er tut, ich mache es hobbymässig und sehe viel Schrott.
Nehmt was ihr wollt - mir persönlich völlig egal, ob die Kiste besser, schlechter oder sonstwie läuft oder nicht. Meine ist es ja nicht 🙂
Ich nehm euch gegen-alle-Vernunft-und-Beratungsresistenz-Schwätzer gerne in meine Ignore Liste auf 🙂
Bitte nehmt mich da auch auf, dann ersparen wir uns dämliche Auseinandersetzungen.