welche Anlage (Prins vs BRC) für meinen Turbo?

Hallo Gaser, habe jetzt von einer Firma 2 Angebote bekommen. Über die Firma hab ich bis jetzt eigentlich nur gutes gehört und die haben auch schon den 170 PSer Umgerüstet.

Zur Auswahl stehen die Prins-VSI der IV Generation für 1880 (incl. aller Rabatte) und die MTM BRC-Sequent Plug&Drive für 1700.

Von der Prins hab ich mittlerweile gehört dass es die zuverlässigste und meistverbauteste ist...die hatte ich mir auch eigentlich gedacht, aber was ist bei der BRC anders bzw. ist die auch emphelenswert?

Bei beiden gibt es für 100 € extra eine Flashlube zur Ventilschmierung. Was ist das und was hab ich davon bezogen auf meinen Motor?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Na, ich weiß nicht, Glauben und Glaubenskriege.......

Ob dies jetzt was mit Glauben oder Überzeugung zu tun hat ???

Grüße

Vorsicht hier mit der Aussage ich wär ein Islamist...sonst gibts hier gleich den Anwalt auf den Hals! Das mein ich wirklich ernst!!!
Persönliche Beleidigungen haben hier absolut nichts zu suchen. Bleibt bei der Sache.

Viel Spaß beim Anwalt!

Niemand hat geschrieben, daß Du oder sonstwer hier ein Islamist ist! Und ich heiße nicht Walter Ulbricht! 😉 Lesen sollte man schon können und es dann auch sinnentnehmend und vorurteilsfrei tun!

Und auch das Quoting will gelernt sein, denn icomworker hat da nun wirklich nichts in diese Richtung gesagt!

Bleiben wir also bitte alle sachlich!

Zitat:

Und ich stimme wiedermal mit Icom überein:

Wer genug Pfusch gesehen hat, weiss halt was gut ist - mag es heissen wie es will.

So, der Pfusch hängt also Deiner Meinung nach mit dem verbauten Anlagentyp zusammen?!

Das sieht ICOMworker offensichtlich nicht ganz so schwarz/weiß wie Du!

Man kann ja gerne betriebsblind sein, aber ein wenig objektiv sollte man schon bleiben...

Vialle schließt zwar durch die Vorfertigungen viele Fehler aus, nichtsdestotrotz sind auch dort Pfuscher am Werk (nicht bei Vialle, aber bei den entsprechenden Umrüstern)!

Es gibt nämlich, oh Wunder, Tante Google bringt es zu Tage, auch mit der ach so hochgelobten Vialle Motorschäden und sonstige Problem!

Es wäre dumm, dies auf Vialle zu schieben!

Ebenso dumm ist es aber, entsprechende Probleme bei Verdampferanlagen auf die entsprechenden Hersteller zu schieben!

Zitat:

Und alle anderen sollen sich bepfuschen lassen. Aber bitte, bitte nicht uns dann um Rat fragen.

Wenn es Dir ach so lästig ist, dann halte es in einem solchen Fall doch einfach mit Dieter Nuhr!

Du bist nicht gezwungen Dir das Posting mit einem Hilfegesuch durchzulesen, noch bist Du dazu gezwungen, Deine Hilfe anzubieten!

Bekehrt werden will hier auch keiner!

Zitat:

Die Frage war ursprünglich BRC oder Prins. Und meiner Meinung nach ist für diese Art Motor die Vialle besser. Icom macht es beruflich und weiss was er tut, ich mache es hobbymässig und sehe viel Schrott.

Nun, bei mir wurde eine der Deiner Meinung nach Schrottanlagen (Prins) so verbaut, daß sowohl der freundliche Volvo-Dealer (welcher LPG sehr skeptisch gegenüber steht), als auch eine freie Werkstatt, welche selbst LPG-Umrüstungen vornimmt, übereinstimmend damals sagten, daß der Einbau extrem ordentlich durchgeführt worden wäre!

Dazu kommt, daß die Anlage vom Start weg so funktionierte, daß nie ein Nachstellen nötig gewesen wäre.

Probleme hat es in den inzwischen 120.000km gegeben und ich wäre der Letzte, der die unter den Tisch kehren würde (jeder hier kann genug von defekten Rails bei Prins lesen), jedoch kann es ähnliche Probleme auch unter Nutzern von Vialle-Anlagen geben (Tante Google brachte z.B. ein paar defekte Pumpen ins Spiel, die wohl bei Vialle auch recht teuer sind)!

Aber der Volvo an sich hat auch schon mehr als genug Probleme generiert (vollkommen unabhängig vom Gas), da fallen die zwei Rails dann auch nicht weiter auf.

Zudem sind zwei defekte Rails kein Regelfall, andere haben damit nie Probleme...

Zitat:

Nehmt was ihr wollt - mir persönlich völlig egal, ob die Kiste besser, schlechter oder sonstwie läuft oder nicht. Meine ist es ja nicht 🙂

Ich nehm euch gegen-alle-Vernunft-und-Beratungsresistenz-Schwätzer gerne in meine Ignore Liste auf 🙂

Ich hoffe doch, daß ich in Zukunft in dieser Deiner Ignore-Liste lande...

Auch wenn ich niemanden in eine Ignore-Liste aufnehme, so gebe ich den Ball gerne zurück und verweise dabei noch 'mal an den Anfang Deines Postings in Sachen "persönlicher Beleidigung"!

Zitat:

Bitte nehmt mich da auch auf, dann ersparen wir uns dämliche Auseinandersetzungen.

Nö, es reicht ja, wenn Du es tust!

Bye,

Dirk

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Ich glaube persönlich nicht daran, dass trotz superduper Steuerelektronik etc. eine Verdampferanlage an die Qualität und Zuverlässigkeit einer Vialle LPi heranreichen kann. Dazu lässt sich einfach mal das gasförmige LPG zu ungenau dosieren.

Gruß, Wolf.

Ein Qualitätsmerkmal ist dies absolut nicht.

Schon einmal darüber nachgedacht, wie es ist, wenn die Vialle das Gas mit 10-15 bar Druck einspritzt und die Düsen z.B. nur 5cm vor den Einlassventilen sitzen ?

Ein Qualitätskriterium ist für mich z.B.
Damit das Steuergerät der LPI 6.4 nicht wasserdicht ist.

Wenn die Vialle die "superduper" 😉 Anlage wäre, dann wären doch die Hersteller wie VW "blöde", auf eine Verdampfertechnik(aktuell LandiRenzo) zu setzen. Mir kann keiner erzählen, dass dies nur mit dem "anscheinend" niedrigeren Einkaufspreis der Anlage zu tun hat.
Wenn man die Teile betrachtet und den Aufwand, müsste die Vialle sogar annähernd den gleichen Preis erzielen.

Für meinen Teil sage ich, ob Vialle, Prins, LandiRenzo, BRC und die anderen Premiumhersteller, die ich vergessen habe, kann man jede empfehlen wenn man den richtigen Umrüster wählt.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Schon einmal darüber nachgedacht, wie es ist, wenn die Vialle das Gas mit 10-15 bar Druck einspritzt und die Düsen z.B. nur 5cm vor den Einlassventilen sitzen ?

Ein Qualitätskriterium ist für mich z.B.
Damit das Steuergerät der LPI 6.4 nicht wasserdicht ist.

Wenn die Vialle die "superduper" 😉 Anlage wäre, dann wären doch die Hersteller wie VW "blöde", auf eine Verdampfertechnik(aktuell LandiRenzo) zu setzen. Mir kann keiner erzählen, dass dies nur mit dem "anscheinend" niedrigeren Einkaufspreis der Anlage zu tun hat.
Wenn man die Teile betrachtet und den Aufwand, müsste die Vialle sogar annähernd den gleichen Preis erzielen.

Für meinen Teil sage ich, ob Vialle, Prins, LandiRenzo, BRC und die anderen Premiumhersteller, die ich vergessen habe, kann man jede empfehlen wenn man den richtigen Umrüster wählt.

Kleines Veto,

die LPI 7 ist Wasserdicht , aber kein Steuergerät sollte ungünstig verbaut sein.

In der Regel sind es 8 bis 15 cm von den Benzineinspritzdüsen zu den Ventiltellern. Die Einspritzdüsenmimik sitz hinter den Benzineinspritzventilen, je nachdem können dies auch nochmal 3 bis 10 cm sein.
Durch die Expansion des flüssigen Gases haben wir in jedem Falle ein gasförmiges Gemisch , wozu die Motortemperatur ihr übriges tut.

Im übrigen glaube ich schon an eine Preispolitik bei Werkseinbauten.

Grüße

@Automensch

"Klugscheiß: Das Gas wird nicht gekühlt, sondern durch die explosionsartige Ausdehnung des flüssig eingespritzen Gases findet eine Abkühlung statt, welche zum einen für eine etwas niedrigere Brennraumtemperatur sorgt und vor allem zu einem höheren Sauerstoffanteil und somit effizienterer Verbrennung führt."

Wenn wir schon Klugscheissen, dann richtig. Es ist völlig egal ob das LPG explosionsartig verdampft (das tut es ganz sicher nicht). Eine nennenswert niedrigere Brennraumtemperatur ist ein nicht auszurottendes thermodynamisches Gerücht. Die Verdampfungswärme macht unter 1% der Verbrennungswärme aus, ein Wahnsinnseffekt. Vorsicht, Sarkasmus.

Über die Abkühlung steigt die Dichte der Luft und damit die Füllung, weiterhin ist kalte Luft weniger viskos wie warme. Was die Füllung wieder etwas verbessert. Ein höherer Füllgrad und damit mehr heisses Abgas steigert übrigens die thermische Belastung des Auslassventils, da sich der Wärmeübergang vom heissen Gas aufs kalte Ventil mit steigendem Druck verbessert. Aber das nur am Rande. Modellgleichungen hab ich auf Anfrage @home (also nächstes Wochenende), nur nützen die hier nichts.

@Icomworker: ich verstehe den Satz nicht wirklich: "Macht die LPI 7 nicht, sie ist ohne Anbindung, allerdings werden Einspritzzeiten gemessen und korrigiert, wobei sekundär die Druckregelung unabhängig den Druckabfall (Leistungsabnahme) im Bedarfsfall ausgleicht und ebenfalls korrigiert , womit wiederum die Einspritzzeitenschere nicht auseinander geht."

Was ist nun die Meßgröße und worauf wird geregelt? Ich habs bisher verstanden, dass Langzeitdrifts durch Veränderung der Einspritzmenge via Pumpendruck kompensiert werden. Jetzt liest es sich für mich so, als ob nur der durchflussabhängige Druckabfall des Rails kompensiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



@Icomworker: ich verstehe den Satz nicht wirklich: "Macht die LPI 7 nicht, sie ist ohne Anbindung, allerdings werden Einspritzzeiten gemessen und korrigiert, wobei sekundär die Druckregelung unabhängig den Druckabfall (Leistungsabnahme) im Bedarfsfall ausgleicht und ebenfalls korrigiert , womit wiederum die Einspritzzeitenschere nicht auseinander geht."

Was ist nun die Meßgröße und worauf wird geregelt? Ich habs bisher verstanden, dass Langzeitdrifts durch Veränderung der Einspritzmenge via Pumpendruck kompensiert werden. Jetzt liest es sich für mich so, als ob nur der durchflussabhängige Druckabfall des Rails kompensiert wird.

Du weißt wie eine Brennstoffregelung im Benzinbetrieb funktioniert.

Diese bleibt unberührt.

Die Aufgabe im Gasbetrieb ist nicht diese Regelung zu unterbrechen und oder zu ersetzen.

Die Aufgabenstellung vielmehr, wie effizient gleiche ich das Energiegefälle Gas zu Benzin aus.

Bei der Vialle geschieht dies indem ein fahrzeugspezifisches Programm, das am jeweiligen Motor unter Zurhilfenahme von Fahrzyklen entwickelt wurde die Angleichung mit entsprechenden Einspritzdüsen vornimmt.

mit der Überwachung der Einspritzeiten lässt lässt Differenzen ausgleichen, wobei wir nicht vergessen dürfen, daß auch flüssiges Gas einen Ausdehnungsfaktor hat, LPG-Sorten unterschiedliche Energien entwickeln und letztendlich Bauteile selbst Tolleranzen haben können.

Hier, fern der kostspieligen Motorelektronik , dioe absolut präzise arbeitet , greift Vialle nur in ihr eigenes Werk ein.

Dies heißt, das Ausgleichen von o.g. Restdifferenzen.

Der Pumpendruck soll ein kontinuierlicher sein, aber auch hier je nach Last ein auf und ab je nach Bedarf , womit sekundär immer für das richtige SOLLFUTTER gesorgt ist.

Ergo , Überwachung der Einspritzzeiten bezüglich der Gasmengenzuteilung und korrektur im kleinen Bereich.
Orientiert am Benzinmotormanegement, das natürlich stimmen muss , wozu die Verbauten Lambdasonden gleich welchem Kolleur die Helfer sind......

Ach ja, Anbindung insofern, Dauer Plus, Zündungs Plus , Minus und eben das durchschleifen der Benzineinspritzsignale zum umschalten (und wie wir jetzt gehört haben für den kleinen Angleich......

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Du solltest mal deinen Poppometer überprüfen...

Also ich merke Leistungsverlust sogar bei meinem fetten V8 und der hat wirklich ausreichend Kraft.

Aber ich merke es.

Ich merke es auch beim V6 und beim R4.

Ist mir relativ egal, aber beim Turbo merkt man es noch mehr - und Turbo fahr ich, wenn ich heizen will...also POWER. Wenn ich nicht heizen will, kaufe ich HUBRAUM. So sehe ich das.

Und ich bin in den letzten 2 Jahren geschätzte 65 Autos mit Gas gefahren.

Die meisten mit vermurksten Einstellungen und Einbauten. Aber selbst nach totalem Umbau und teilweise sogar Rollenprüfstandeinstellungen kommt IMMER ein Leistungsverlust heraus. Das kommt schon allein an der geringeren Luft, die angesaugt werden kann, da das Gas einen Teil der Ansaugluft verdrängt. Vorteil Vialle.

Aber wer lieber eine mit zig fehleranfälligen Bauteilen behaftete Prins kaufen will - bitte sehr!

Ich habe selbst eine und das einzige was ich in 4 Jahren nicht getauscht habe ist der Umschalter.
Sonst ist alles schon gewechselt worden...Verdampfer, Rail, mehrere Drehzahlmodule, Injektormodule, usw.

Kein Problem!

Aber dann wollen wir hier auch keine Fragen wie:

- meine Anlage schaltet nicht mehr um
- dreckiges Gas getankt, Rail dicht
- er läuft weder auf Benzin noch auf Gas

usw.

hier hören 🙂

Gell, Icom 🙂

Mein Popometer ist amtlich geeicht... 😉

Wenn Du einen wirklich merklichen Leistungsverlust hast, dann behaupte ich jetzt einfach 'mal, daß Deine Gasanlage schlicht unterdimensioniert für Dein Kfz ist!

So wurde bei meinem von vornherein ein anderer Verdampfer montiert, damit der Motor halt genug Gas in jeder Lebenslage bekommen kann...

Übrigens wurde mein Fahrzeug von einem Donnerstag auf einen Freitag umgerüstet und mußte danach auch nie wieder zum Nachstellen, etc. in die Werkstatt!

Was ich merke, und da will ich 'mal "zustimmen": sobald der Gastank mehr oder weniger leer ist (rote Lampe leuchtet schon etwas länger), und ich dann stark beschleunigen will, DANN merke ich einen Leistungseinbruch, weil schlicht der Gasdruck nicht mehr ausreicht, um genug Gas nach vorne zu drücken... Normales Beschleunigen ist aber auch dann natürlich noch möglich... Aber dann habe ich den Tank wahrscheinlich schon so leergefahren, daß die Vialle schon längst auf Benzin umgeschaltet hätte...

Ich fahre den (Doppel-)Turbo übrigens, weil dieser Motor zur der Zeit schlicht die in meinen Augen beste Motorisierung bei Volvo war. Heizen muß und will ich nicht, das gehört in meinen Augen nicht auf die öffentliche Straße!

Beschleunigungsorgien brauche ich auch nicht, die kann ich beruflich bei jedem Start erleben und da kommst Du auch mit 'nem Porsche nicht hinterher, trotz deutlich mehr Gewicht! 😉

Ich kann zwar nicht damit prahlen, daß ich 65 verschiedene Gasautos in zwei Jahren bewegt habe, aber wie schon gesagt: die Minderleistung ist vorhanden und wird von mir gar nicht bestritten, bestritten wird nur, daß diese Minderleistung fühlbar sein muß! Sicher kann sie es sein wenn der Einbau letztlich vermurkst ist, aber ansonsten liegt die Minderleistung locker im Bereich der Serienstreuung des Motors und unterhalt der Wahrnehmungsgrenze...

Welche Teile an der Prins sind denn "fehleranfällig", die eine Vialle nicht hat?!

Der Verdampfer?!

Gut, dafür hat die Prins die Pumpe nicht!

Und alles andere hat die Vialle letztlich auch?!

Auch sie hat Einspritzdüsen, die durch einen Defekt ausfallen können, ein Steuergerät, etc...

Die Vialle ist keine schlechte Anlage und ich würde auch nie von ihr abraten! Wenn der Umrüster ein Guter ist und einen der Mehrpreis nicht stört: nur zu!

Aber die Vialle als allein seeligmachend zu verkaufen und auf alle Verdampferanlagen einzudreschen ist vollkommen hirnrissig!

Das Gewäsch mit der Abkühlung durch die Flüssigeinspritzung ist ebenso Marketinggewäsch (einmal Tante Google anwerfen und Du wirst z.B. auch Ventilschäden mit der Vialle entdecken), wie die Mär von der spürbaren Mehrleistung!

Eine gut eingebaute, qualitativ hochwertige Verdampferanlage ist ebenso gut oder schlecht wie eine Vialle, es kommt halt auf den Umrüster an und da ist Vialle in der Tat ein wenig im Vorteil... Nicht, daß die nur von guten Umrüstern eingebaut werden, nein, aber Vialle schließt durch die Teile und die Vorfertigung im Werk viele Fehlerquellen aus.

Bye,

Dirk

@JohnDoethe3rd,
Deine Schilderung ist nicht abwegig, das mit dem Poppometer,
mein Fahrgefühl beim Rennen kam auch immer über den Arsch.

Allerdings wissen wir dass von nix nix kommt, will ich Leistung brauche ich Energie.
2 große Verdampfer sind da nun doch nichts besonderes und Pflicht,
allerdings, Deiner Begeisterung folgend, sicherlich dem zur Folge verbrauchsrechnerisch weniger LPG als Benzin, womit ich nicht das Startbenzin meine.🙂

Wie sind doch gleich die Slogans ....... mit Tiefer,Härter, Breiter......

Wie war doch meine o.g. Empfehlung.......
...im Zweiferl immer eine Verdampfer,
das Wort erinnert mich zudem an nostalgische Momente .
Die der Lernphasen......

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


@AutoMensch
Renault König Berlin

Gute treffende Aussage, wobei man über Punkt 3 nachmal reden kann.....!
Punkt 2 betrifft wohl die Umschaltgrenze.

Ein bisschen enttäuscht bin ich schon, sehe oft den Pitti von Pits-Burg,
der für Gag Autogas steht als STILLEN Beobachter/in.
Man könnte auch mal eine Einlassung erwarten.......🙂

Grüße nach Berlin

Hallo,

es ist ein Dogo !

Eine Einlassung zum Thema Verdampferanlagen oder Vialle , das ist mir zu müßig .

Wir haben ca.160 Dealer die wir mit Vialle Anlagen beliefern, davon sehr viele, die vorher Verdampferanlagen eingebaut haben. Das hat seine Gründe.

Und wenn Taxiunternehmen hier im Ruhrgebiet ganz bewußt für ihre Fahrzeugflotten die Vialle Anlagen nehmen und diese von uns umrüsten lassen , wurde sicherlich mehr als einmal darüber nachgedacht , warum die Rechnung so am besten aufgeht . Aus einigen Fahrzeugen wurden Verdampferanlagen aus und Vialle Anlagen eingebaut .

Wir haben jeden Tag Fahrzeuge mit schlecht laufenden Verdampferanlagen in der Werkstatt , aus den unterschiedlichsten Gründen.

Natürlich gibt es auch Fahrzeuge mit Icom und Vialle Anlagen , die nicht so funktionieren , wie es der Kunde eigentlich erwarten kann.

Aber Fakt ist nunmal und das wurde ja auch schon hier im Thread geschrieben, ein korrekter Einbau der Anlage.

Und bei auftretenden Problemen darf der Kunde nicht im Regen stehen gelassen werden.

MfG F.G.

Vielleicht könnte auch mal jemand der hier anwesenden Umbauer auf die Frage des Threaderstellers eingehen, die lautete nämlich, ob man für einen Turbo-Motor von Opel lieber die Prins oder die BRC verbauen sollte.

Vialle ist sicher die fortschrittlichste Anlage am Markt, aber sie ist eben auch die teuerste und es gibt genügend Fahrzeuge, die auch mit Verdampfer-Anlage ohne Probleme laufen (einen ordentlichen Einbau vorausgesetzt).
Wir fahren doch alle nicht unbedingt die neusten Autos, haben die neusten Handys oder sind sonst irgendwo ständig auf dem neusten Stand der Technik, warum auch, der ältere Stand ist oft genauso ausreichend (siehe Werksausrüstung des Golf VI mit einer Verdampfer-Anlage).

Ich würde für einen Turbo-Motor oder einen Kompressor-Motor eine passende CGS-Voltran-Anlage einbauen.🙂
Eine Verdampfer-Anlage, welche über eingebaute Inlets das Gas direkt vor die Einlassventile einbläst und die Möglichkeit hat, manuell programmierbar in den höheren Drehzahlbereichen Benzin zusätzlich einzuspritzen.🙂
Dadurch gibt es garantiert keine Leistungsverluste und keine Motorschäden durch zu magerem Gemisch.

Diese Art der Gaseinblasung erfordert allerdings einen Mehraufwand, weil die Ansaugbrücke zwingend ausgebaut werden muß um die Einblas-Rohre 100%ig zu installieren.
Ausserdem muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Rohre möglichst gleich lang sind und entsprechend geformt werden.😉
Mal eben per Billigheimer reinkloppen geht da nicht!!!

Benzin-Direkteinspritzer können mit dieser Anlage auf LPG umgerüstet werden, wo andere Gasanlagen-Hersteller bisher kapituliert haben!!!

Denn bei den Direkteinspritzern wird pauschal 10% Benzin eingespritzt, um die Düsen zu schützen...die bei 100% LPG gnadenlos verbrennen würden.

Andere LPG-Anlagen können einen normalen Turbo-Motor ebenfalls gut bedienen.🙂
Wenn sie denn vernünftig dimensioniert wird und sauber eingebaut wird.🙂
Oft ist der Verdampfer am Rande der Leistungsfähigkeit...und die Anlage schaltet bei Vollast auf Benzin um.🙁
Oder die Düsen werden zu klein gehalten...der Motor ruckelt ohne Ende.🙁
Oder die Einstellung der Anlage passt nicht, weil der Umrüster keine Ahnung hat oder keine Lust.🙁

Und da ist es egal, wie der Hersteller heißt. Prins, Prince, Frontgas, Stargas, Landi-Renzo, Vialle oder Voltran.😉
Der Umrüster hat da alles in der Hand. Und er kann sauber arbeiten...oder Murks machen.🙁
Und ich habe schon viel Murks gesehen...in der Hardware...und auch in der Einstellung der Software.🙁

Wenn die Anlage sauber verbaut wird, kann man sicher sein, daß sie einige Jahre hält...ohne Fehlersuche, weil irgendein Stecker abgerutscht ist.
Und wenn die Anlage vernünftig eingestellt ist, kann man auch relativ sicher sein, daß der Motor hält.🙂

Der Umrüster hat da alle Fäden in der Hand...😉

Zitat:

Von Linear Cycle

..........Eine Verdampfer-Anlage, welche über eingebaute Inlets das Gas direkt vor die Einlassventile einbläst und die Möglichkeit hat, manuell programmierbar in den höheren Drehzahlbereichen Benzin zusätzlich einzuspritzen.🙂

Inlets können bei allen Gaseinblasanlagen verwendung finden, ist keine Besonderheit einer bestimmten Marke.

Zitat:

Diese Art der Gaseinblasung erfordert allerdings einen Mehraufwand, weil die Ansaugbrücke zwingend ausgebaut werden muß um die Einblas-Rohre 100%ig zu installieren.

Ausserdem muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Rohre möglichst gleich lang sind und entsprechend geformt werden.😉

Mal eben per Billigheimer reinkloppen geht da nicht!!!

Daraus kann man schließen und was sich im Alltagsgeschäft bestätigt, in der Regel werden keine Ansaugbrücken zum Bohren abgebaut

Zitat:

Von @ Pits-Burg
................Wir haben jeden Tag Fahrzeuge mit schlecht laufenden Verdampferanlagen in der Werkstatt , aus den unterschiedlichsten Gründen.

Bestätigt sich.

Die Gründe warum es schlecht laufende Vialle- als auch Icomanlagen gibt liegt meist daran, daß Umrüster die mit der Verfahrenstechnik und Einbautechnik der Verdampferanlagen nicht zurecht kommen, sich vom gewohnheitsmäßigem Hineinwürgen dieser nicht loslösen können, sich durch die beiden genannten Systemen Erleichterung erhoffen.

Damit hat sich , bis auf die Krümmerabbauerschwernis nichts geändert, sogar verschlimmert.

Wobei meiner Ansicht nach durch die 115 er Regelung Willkür Tür und Tor geöffnet sind.

Der Einbau einer Vialle oder Icom ist kein Garant ein zufrieden stellendes Fahrzeug zurück zu bekommen.

Dem Threadersteller würde ich keine Voltran, sondern alternativ eine BRC vorschlagen, auch mit Inlets und Krümmerabbbau.......
Da gibt es sehr gute Adressen die auch in der nächsten Zeit noch Bestand haben.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Ich würde für einen Turbo-Motor oder einen Kompressor-Motor eine passende CGS-Voltran-Anlage einbauen.🙂

Na vom Voltran - Drücker Sascha Naumann

"bekehrt" worden?

www.motor-talk.de/forum/voltran-gasanlage-t1821974.html#post16011904

Warum sollte jemand der bei Verstand

und richtig informiert worden ist ,

sich für den Preis einer Vialle so einen

Billigkram wie Voltran einbauen lassen ?

Es ist ja wohl nicht umsonst so das der
Voltran-Vertrieb incognito hier im Forum
Leute angeht die mit deren Billigkram
zu Apothekenpreisen auf die Nase gefallen
sind und sich melden .

Die Werbung muss dann wohl auch nötig
sein um das Zeugs unters Volk zu bringen.

Das ist das gleiche wie mit den
Billig-Messern aus der Fernsehwerbung.

Gruss

Ist schon whnsinn wieviel Zeit hier manche verbringen und um welche Uhrzeit manche Beiträge geschrieben wurden 🙂

Gruss vadiker 🙂

[Voltran Werbung]
"Benzin-Direkteinspritzer können mit dieser Anlage auf LPG umgerüstet werden, wo andere Gasanlagen-Hersteller bisher kapituliert haben!!!"

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind (terry pratchett).

Wirklich lehrreich dieser Thread. Ich hab das Gefühl die Vialle bislang überschätzt zu haben, das Mess- und Regelprinzip und gerade die Art, wie Korrekturfaktoren im laufenden Betrieb ermittelt werden ist mir noch nicht wirklich klar bzw. einleuchtend. Vielleicht muss das auch erst mal sacken.

Richtig lehrreich ist das Installations- und Softwarehandbuch der BRC Plug & Drive, was mir bei einer Google Suche in die Hände gefallen ist. Diese ECU liest tatsächlich per OBD Daten aus und korrigiert selbstständig nach. Ich muss mir die Handbücher heute abend in Ruhe durchlesen, da freut sich der kleine E-Techniker in mir ;-)

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


[Voltran Werbung]
"Benzin-Direkteinspritzer können mit dieser Anlage auf LPG umgerüstet werden, wo andere Gasanlagen-Hersteller bisher kapituliert haben!!!"

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind (terry pratchett).

Wirklich lehrreich dieser Thread. Ich hab das Gefühl die Vialle bislang überschätzt zu haben, das Mess- und Regelprinzip und gerade die Art, wie Korrekturfaktoren im laufenden Betrieb ermittelt werden ist mir noch nicht wirklich klar bzw. einleuchtend. Vielleicht muss das auch erst mal sacken.

Richtig lehrreich ist das Installations- und Softwarehandbuch der BRC Plug & Drive, was mir bei einer Google Suche in die Hände gefallen ist. Diese ECU liest tatsächlich per OBD Daten aus und korrigiert selbstständig nach. Ich muss mir die Handbücher heute abend in Ruhe durchlesen, da freut sich der kleine E-Techniker in mir ;-)

Die Vialle überzeugt in der Praxis, nicht im Lehrbuch. Wer die einmal in verschiedenen Fahrzeugen gefahren ist, weiss wovon ich spreche 🙂 Und Icomworker ist ein Praxismann, der kann dir sagen, ob es geht oder eben auch nicht - auch wenn es theoretisch vielleicht anders erscheint.

Die BRC ist meines Erachtens derzeit eine der allerbesten Verdampferanlagen auf dem Markt. Wenn Verdampfer dann BRC um die Frage des TE mal zu beantworten.

Durch ständige, schnelle Weiterentwicklung und OEM-Adaptionen haben die BRCler richtig viel gelernt und umgesetzt.

Warum z.B. VW keine BRC einsetzt ist mir schleierhaft...oder dürfen sie aus wettbewerblichen Gründen nicht...?

Die LandiRenzos sind nicht der Weisheit letzter Schluss...hab noch keine ohne Probleme gesehen und wenn es nur die superlauten Injektoren waren...meistens aber ist Ruckeln das Problem. Kein Wunder bei der Bandbreite in der Software...da kannst du Zeug einstellen, wozu man ein Studium braucht - ein KFZler oder Gasumrüster ohne sehr tiefen Einblick kapiert das nicht mehr...

Bei der KME muss der Einbauer handwerklich sowie softwaretechnisch bisschen mehr draufhaben als bei anderen aber nicht so extrem wie bei Landi.

Bei der Prins habe ich mein Meinung kundgetan. Ich finde sie überteuert, wenn man z.B. mit BRC vergleicht.

Und alle anderen Anlagen müssen andere bewerten, die kenne ich nicht ausreichend.

Ich hab nicht behauptet, dass die Vialle schlecht ist. Nur eben regeltechnisch nicht so gut wie von mir erhofft. Von der ganzen Mechanik hab ich keine Ahnung, aber Anlagen bzw. Prozesse analysieren und automatisieren kann ich ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen