Welche Allwetterreifen besser, Goodyear Vector 4 Season Gen2 oder Michelin Crossclimate + ?
Hallo,
ich hoffe das ist im richtigen Forum, wenn nicht, bitte verschieben,
ich hab ein neues Auto und möchte mir Allwetterreifen dafür holen, da die Sommerreifen schon fast runtergefahren sind und die Winterreifen auf Stahlfelge unschön aussehen.
Die Goodyear kosten etwa 60€ pro Stück und Michelin mit 75€ etwas teurer. Wie sind die beiden im Vergleich? Rein von den Daten sind die gleich, siehe Anhang.
LG, amar7
Beste Antwort im Thema
Fahre schon einige Jahre lang GJR...
Michelin Crossclimate habe ich schnell verkauft, da sehr laut und wenig Neuprofil (1. Generation vom CC).
Goodyear 4Seasons kenne ich schon seit 30 Jahren. Die waren schon Ende der 80er bei Schnee und Eis sehr gut - da hatten wir noch Schneewinter...
Heutzutage sind die für mich immer noch erste Wahl, da meist sehr leise und viel Neuprofil.
Winterreifen benötigt man bei den heutigen Klimawandelverleugnerwintern überhaupt keine mehr. 😁 Das Geld und die Arbeit können sich 98 % der Autofahrer sparen!
81 Antworten
Um mal nicht einen zusätzlichen Thread aufzumachen, probier ich´s hier mal.
Bin mal wieder am Überlegen, ob ich nicht doch von 2 Reifensätzen pro Jahr auf GJR wechsle.
Brauch den 185/60-15 und bin an sich (aufgrund von Erfahrungen an anderen Fahrzeugen) vom Crossclimate recht angetan. Nun gibt´s ja mittlerweile den Crossclimate+.
Beide scheint es "nur" als 88-V zu geben. Und da frage ich mich gerade warum.
Es ist doch eigentlich so (oder sollte so sein), dass ein Reifenhersteller ein möglichst breites Spektrum abdeckt. Heißt also, wenn Sommer- wie Winterreifen (z. B.) als 185/60-15-84-H angeboten werden, müsste der Hersteller doch eigentlich davon ausgehen, dass jemand dasselbe Anforderungsprofil auch an GJR stellen könnte.
Will sagen: Warum muss ich beim Crossclimate einen Geschwindigkeitsindex UND Gewichtsindex höher gehen?
Andere Hersteller bieten die Größe als 88-H oder 84-T an.
Ist der Crossclimate doch noch zu "neu" oder speziell, als dass eine mehr oder minder vollständige Abdeckung der Indizes sinnvoll wäre?
was spricht denn dagegen, jeweils einen Index höher zu gehen? Ich glaube nicht, dass Du im Realverkehr und bei normaler Nutzung mit normaler Gewichtsauslastung den Unterschied merken wirst. Der Hersteller hingegen bündelt die Mengen zweier Bedarfe auf einen Reifen und kann somit mehr produzieren, nur einmal Lagerhaltung, nur einmal Artikelstamm zu pflegen, und vor allem: nur einmal Kosten für eine Homologation.
Zitat:
@keksemann schrieb am 17. Oktober 2018 um 17:12:37 Uhr:
was spricht denn dagegen, jeweils einen Index höher zu gehen? Ich glaube nicht, dass Du im Realverkehr und bei normaler Nutzung mit normaler Gewichtsauslastung den Unterschied merken wirst. Der Hersteller hingegen bündelt die Mengen zweier Bedarfe auf einen Reifen und kann somit mehr produzieren, nur einmal Lagerhaltung, nur einmal Artikelstamm zu pflegen, und vor allem: nur einmal Kosten für eine Homologation.
Danke dir für deine Meinung.
Grundsätzlich spricht, außer ggf. einem kleinen Preisaufschlag für höhere Indizes, nichts gegen die Nutzung entsprechender Reifen.
Mein Gedanke war halt folgender. Man hat einen Wagen X, der Sommer wie Winter 185/60-15-84-H fährt und bei den einzelnen Reifensätzen auch im Handel bekommt.
Wenn nun bei GJR nur 88-V angeboten wird - die vorhandenen Autos werden ja nicht schneller oder schwerer dadurch. Bei einer Bündelung der Bedarfe hätte ich gedacht, dass gerade hier eine möglichst breite Produktpalette sinnvoll gewesen wäre, um möglichst alle Bedarfe abzudecken.
Hätte ja, theoretisch, auch andersrum sein können. Also dass man 88-V braucht, aber nur 84-H angeboten wird. Das wäre dann zugegebenermaßen problematischer.
Wäre der Michelin Crossclimate + eine Empfehlung für einen Rentner der nur Kurzstrecke fährt und bei Schnee eher das Auto stehen lässt, in einer Gegend in der eh kaum Schnee liegen bleibt? Der Michelin ist der Sommerlastigste? Ich will meinen Vater überreden die 10 Jahre alten Sommerreifen gegen GJR zu tauschen, da wäre kein GJR eine Verschlechterung? Auto ist ein Opel Mevira.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skodadriver0815 schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:11:35 Uhr:
Wäre der Michelin Crossclimate + eine Empfehlung für einen Rentner der nur Kurzstrecke fährt und bei Schnee eher das Auto stehen lässt, in einer Gegend in der eh kaum Schnee liegen bleibt? Der Michelin ist der Sommerlastigste? Ich will meinen Vater überreden die 10 Jahre alten Sommerreifen gegen GJR zu tauschen, da wäre kein GJR eine Verschlechterung? Auto ist ein Opel Mevira.
Das klingt nach einem optimalen Einsatzbereich für GJRs.
Zitat:
@DerBasse schrieb am 11. September 2018 um 14:49:58 Uhr:
Das halte ich für unhaltbare Pauschalierungen...
Hier hast Du wohl etwas die Begrifflichkeiten verwechselt, Basse. 😁 😛
Die Pauschalierung ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und hat nichts mit dem Reifenthema zu tun. Wenn Du allerdings die Pauschalisierung meinen solltest,
dann sind wir jedoch einer Meinung. 🙂
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:21:46 Uhr:
Zitat:
@Skodadriver0815 schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:11:35 Uhr:
Wäre der Michelin Crossclimate + eine Empfehlung für einen Rentner der nur Kurzstrecke fährt und bei Schnee eher das Auto stehen lässt, in einer Gegend in der eh kaum Schnee liegen bleibt? Der Michelin ist der Sommerlastigste? Ich will meinen Vater überreden die 10 Jahre alten Sommerreifen gegen GJR zu tauschen, da wäre kein GJR eine Verschlechterung? Auto ist ein Opel Mevira.Das klingt nach einem optimalen Einsatzbereich für GJRs.
Das sicherlich, aber ist speziell der CrossClimate + für das Fahrprofil die beste Wahl, grade auch in heißen Sommern? Wäre ja durchaus denkbar, dass am Ende die heißen Sommer für die Allwetterreifen zum Problem werden.
Zitat:
Das sicherlich, aber ist speziell der CrossClimate + für das Fahrprofil die beste Wahl, grade auch in heißen Sommern? Wäre ja durchaus denkbar, dass am Ende die heißen Sommer für die Allwetterreifen zum Problem werden.
https://tinyurl.com/y8zs4xt4
Zitat:
@Skodadriver0815 schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:42:22 Uhr:
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:21:46 Uhr:
Das klingt nach einem optimalen Einsatzbereich für GJRs.
Das sicherlich, aber ist speziell der CrossClimate + für das Fahrprofil die beste Wahl, grade auch in heißen Sommern? Wäre ja durchaus denkbar, dass am Ende die heißen Sommer für die Allwetterreifen zum Problem werden.
Sorry, aber der beste "Sommer" Ganzjahresreifen ist definitiv der Vredestein Quatrac 5.
Sieht man alleine schon am Profil des Reifens.
Zitat:
@Brother-D schrieb am 19. Oktober 2018 um 12:31:56 Uhr:
Zitat:
@Skodadriver0815 schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:42:22 Uhr:
Das sicherlich, aber ist speziell der CrossClimate + für das Fahrprofil die beste Wahl, grade auch in heißen Sommern? Wäre ja durchaus denkbar, dass am Ende die heißen Sommer für die Allwetterreifen zum Problem werden.
Sorry, aber der beste "Sommer" Ganzjahresreifen ist definitiv der Vredestein Quatrac 5.
Sieht man alleine schon am Profil des Reifens.
Der soll schwach sein bei Nässe, für mich persönlich fast das wichtigste Kriterium. Dabei fiel mir der Bridgestone Weather Control A005 auf (fahre selber den Bridgestone T005 als Sommerreifen wegen der guten Werte bei Nässe), wurde allerdings letzter hier:
https://www.autobild.de/.../...fen-test-2018-195-65-r-15-14106041.html
Allerdings wohl eher wegen der Werte bei Schnee, die in meinem Fall ja irrelevant sind:
Von der Optik des Profils einzelner Reifen, in diesem Fall GJR, bestimmte Eigenschaften abzuleiten, dass habe ich jetzt schon ein paar Mal hier gelesen. Passt aber nicht immer.
Nach dieser gewagten These müsste ein Nokian Weatherproof gegenüber einem Conti AllSeasonContact, welcher optisch eher sommerlastig ausgelegt anmutet, in den Schneedisziplinen deutlich im Vorteil sein. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall, was mich auch überrascht hat.
Es gibt sommerlastige udn winterlastige
Allwetterrreifen da es die eierlegende Wollmilchsau leider nicht gibt. Man muss sich einfach entscheiden was einem wichtiger ist.
Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:26:57 Uhr:
Zitat:
@DerBasse schrieb am 11. September 2018 um 14:49:58 Uhr:
Das halte ich für unhaltbare Pauschalierungen...Hier hast Du wohl etwas die Begrifflichkeiten verwechselt, Basse. 😁 😛
Die Pauschalierung ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und hat nichts mit dem Reifenthema zu tun. Wenn Du allerdings die Pauschalisierung meinen solltest,
dann sind wir jedoch einer Meinung. 🙂
1. Bin ich tatsächlich im Steuerrecht unterwegs. 😉
2. Autokorrektur. 😁
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 19. Oktober 2018 um 15:30:26 Uhr:
Es gibt sommerlastige udn winterlastige
Allwetterrreifen da es die eierlegende Wollmilchsau leider nicht gibt. Man muss sich einfach entscheiden was einem wichtiger ist.
In meinem Fall definitiv sommerlastig, mit guten Werten bei Nässe, wobei ich mich jetzt auf den Goodyear Vector 4 Seasons G2 und den Continental AllseasonContact festgelegt habe, der wurde hier noch garnicht erwähnt obwohl er mit zu den Besten gehören soll, da die Reifen nicht für mich sind, ist es am Ende auch nicht meine Entscheidung, will aber auch keinen Scheiß empfehlen, aber besser als 10 Jahre alte Reifen (immerhin Pirelli) werden wohl alle GJR sein (geht jetzt rein um den Sommer).
Guten Morgen,
weiß jemand von Euch, ob Goodyear den 4 Season Gen2 modifiziert hat.
Laut einem Vergleichsportal gibt es den Reifen jetzt auch mit Energieeffizienzlabel B statt C.
Zumindestens in der von mir gesuchten Größe 165/65 R15 T. Bisher hatte der Reifen C.
Danke für Euer Feedback!