Welche Allwetterreifen besser, Goodyear Vector 4 Season Gen2 oder Michelin Crossclimate + ?
Hallo,
ich hoffe das ist im richtigen Forum, wenn nicht, bitte verschieben,
ich hab ein neues Auto und möchte mir Allwetterreifen dafür holen, da die Sommerreifen schon fast runtergefahren sind und die Winterreifen auf Stahlfelge unschön aussehen.
Die Goodyear kosten etwa 60€ pro Stück und Michelin mit 75€ etwas teurer. Wie sind die beiden im Vergleich? Rein von den Daten sind die gleich, siehe Anhang.
LG, amar7
Beste Antwort im Thema
Fahre schon einige Jahre lang GJR...
Michelin Crossclimate habe ich schnell verkauft, da sehr laut und wenig Neuprofil (1. Generation vom CC).
Goodyear 4Seasons kenne ich schon seit 30 Jahren. Die waren schon Ende der 80er bei Schnee und Eis sehr gut - da hatten wir noch Schneewinter...
Heutzutage sind die für mich immer noch erste Wahl, da meist sehr leise und viel Neuprofil.
Winterreifen benötigt man bei den heutigen Klimawandelverleugnerwintern überhaupt keine mehr. 😁 Das Geld und die Arbeit können sich 98 % der Autofahrer sparen!
81 Antworten
vorne die angefahrenen Reifen und hinten die neuen Reifen, da die Spurtreue von der Hinterachse kommt.
Vorne neu, hinten gebraucht, weil der Unterschied minimal ist. Damit sich das Profil angleicht, wenn du nen Frontantrieb hast...
@amar7 ,Hallo, die Neuen würde ich auf die Hinterachse stecken.
Ergo, die Gebrauchten auf die Vorderachse........
Warum: Wenn Dein Auto an der Hinterachse ausbricht, ist kaum
wieder einzufangen, dagegen wenn es an der Vorderachse ausbricht,
hast Du bessere Chancen.
Für die "Kritikaster" (natürlich meine Meinung)
Vorne die neuen. Hinten die alten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 24. September 2018 um 09:39:45 Uhr:
Vorne die neuen. Hinten die alten.
Warum so?
"Wer Conti kauft kann nichts falsch machen." - Aber so was von falsch. Denn z.B. für den Smart bietet Conti nicht die richtige Größe an. Goodyear hingegen schon.
Die meisten Fachleute empfehlen wohl, die besseren Reifen hinten zu montieren, da die Hinterräder für die Spurhaltung verantwortlich sind. Bei 6,5 mm gebraucht und rund 8 mm neu würde ich aber bei einem Fronttriebler die neuen noch vorne setzen.
Warum? Weil die neuen nach einer Saison vorne schon weniger Profil haben werden, als die gebrauchten hinten. Und sich 1,5 mm wohl noch nicht gravierend auswirken dürften. Ich bin kein Freund von Wechseln von vorne nach hinten, da oft genug negative Erfahrungen (Geräuschentwicklung) damit verbunden waren.
Meine Güte, bei dem geringen Unterschied in Alter und Profiltiefe ist da kein Problem zu erwarten, wenn die “alten“ Reifen hinten sind...bleibt mal ganz gelassen.
Wäre bei 4mm und 5 Jahre alten Reifen was anderes...
Man ist gewollt eine gleiche Profiltiefe rund um zu haben. 1.5 mm kann man noch locker raus fahren. Wenn du die hinten hin machst und ne Saison fährst wird es eng.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 24. September 2018 um 10:36:51 Uhr:
"Wer Conti kauft kann nichts falsch machen." - Aber so was von falsch. Denn z.B. für den Smart bietet Conti nicht die richtige Größe an. Goodyear hingegen schon.Die meisten Fachleute empfehlen wohl, die besseren Reifen hinten zu montieren, da die Hinterräder für die Spurhaltung verantwortlich sind. Bei 6,5 mm gebraucht und rund 8 mm neu würde ich aber bei einem Fronttriebler die neuen noch vorne setzen.
Warum? Weil die neuen nach einer Saison vorne schon weniger Profil haben werden, als die gebrauchten hinten. Und sich 1,5 mm wohl noch nicht gravierend auswirken dürften. Ich bin kein Freund von Wechseln von vorne nach hinten, da oft genug negative Erfahrungen (Geräuschentwicklung) damit verbunden waren.
Danke dir, viele verschiedene Meinungen, aber da ich ebenfalls ungerne von vorne nach hinten wechseln möchte, finde ich dein Argument am besten. Ich werde dann wohl dem Rat nachgehen und die gebrauchten hinten und die neuen vorne einbauen lassen.
Spart dir je nach Fahrleistung 1-2 Jahre das sinnvolle Umstecken.
Das regelmäßige Umstecken beugt Geräuschen vor, außer man hat eben zu viele km ohne Umstecken abgespult.
Hier der aktuelle Ganzjahres-(Allwetter-)Reifentest von AutoBild:
Ich habe jetzt beide Reifen hier den neuen und den von Ende 2017. Was meint ihr optisch zum Zustand? Die Ritzen sind im Vergleich zu den neuen Reifen deutlich zackig, ist das schlimm?
Die Bilder habe ich beigefügt im Anhang.
Gruß
Die Gebrauchten sind eben schon etwas abgenutzt. Dass die Lamellen zackig erscheinen ist normal, da die Lamellen innen keine gerade/flache Fläche hat (also nicht wie eingeschnitten), sondern da sind so “Knubbel“ drin (Bunnle-Blade-Technologie), die die Lamellen stabilisiert, sodass sie sich nicht so einfach gegeneinander verschieben kann. Außerdem bilden diese eine “schärferer“ Griffkante, weil gezackter.
Ich fahre sommers wie winters in Köln die Michelin Crossclimate - inzwischen 15.000 km. Und keine Spur von Abnutzung ist zu sehen.
@amar7
Nach Studium Deiner Bilder würde ich sagen(würde ich machen),
Mach Dir keine Gedanken, es handelt sich hier um eine Unge-
nauigkeit an der Giessform des Herstellers. Das ist ein Schön-
heitsfehler, Der sich aber weder auf Haltbarkeit oder Fahrver-
halten auswirkt.