Welche "aktuelle" Ölsorte am besten im Audi 90 20V 7a Motor? LM 10W60 oder M1 5W50 PL
Hallo liebe Freunde!
Ja, ein weiterer Ölthread 😁
Bin gestern etwas mit meinem 20V gefahren und hab Lust auf Power gehabt, also hielt ich mich ne Zeit lang auf kurviger Landstraße zwischen 4 und 6 tausend Umdrehungen (einfach GEIL!), bis ich merkte dass die Hydros auf einmal klackern. Bin dann zurück gefahren und hab ihn wieder runter kommen lassen. Ich hasse dieses Geräusch und bin eigentlich froh es nicht zu hören in meinem 20V.
Also möchte ich das Altöl ablassen, eine Motorspülung machen und das beste Öl für den Motor reinkippen mit Hydrostößel Additiv.
1. Welche Motorspülung empfehlt ihr?
2. Bin ich unschlüssig wegen dem ÖL. Es soll ein aktuelles Produkt sein auf dem Stand der heutigen Technik. Es gibt zwar Seitenlange Ölthreads aber die Empfehlungen sind glaube ich veraltet.
Ich habe folgende Sorten im Blick, was sagt der Ölkenner dazu? Müssen die zwingend die VW Freigabe 50200 haben? Habe w50 und w60 gewählt, weil der 20V so heiß wird.
Mobil 1 Peak Life 5W-50 ("auch für ältere Motoren", hört sich gut an)
Liqui Moly Synthoil Race Tech GT1 10W-60 1391
Castrol EDGE Professional TWS 10W-60 mit TITANIUM FST™
3. Welches Hydroadditiv nehme ich am besten? Ich weiß, es gibt keine Garantie für Wirkung, aber ich denke mir, kann ja nicht schaden und vllt hilfts ja.
Liqui Moly 1009 Hydro-Stößel-Additiv
ERC HYDROSTÖSSEL ADDITIV 200ML
26 Antworten
Es ist aber eine Tatsache, besonders seit es Smartphones gibt. Niemand nutz damit die Suchfunktion.
Und es werden immer mehr.....
Wobei das jetzt gar nix mit dem Thema zu tun hat. Alles wissenswerte wurde ja eh bereits gesagt. Füll ein ordentliches Öl, halte ein entsprechendes Intervall ein und spar dir irgendwelche Additive und Spülungen, denn die sind in der Regel rausgeschmissenes Geld.
Is natürlich Trick 17 auf jede gestellte Frage mit "benutz Google und die Suchfunktion" zu antworten. Und wenn man Google und die Suchfunktion nutzt bekommt man auf der ersten Seite nur 20 mal gesagt dass man googlen soll.
Ich muss @Audi 90 Power zustimmen, lieber ein neuen kurzen knappen Thread eröffnen und 3-4 Posts später seine Antwort haben. Aber das wird ja immer von diversen Spezialisten verhindert, weil wie auch hier z.B. mehr als die Hälfte aller Beiträge davon handelt das man googlen soll.
Wenn man sich das blöde Geschwätz sparen würde, könnte man in der Suche auch mal wieder was finden...
Zum eigentlichen Thema kann ich nur sagen dass ich mit einem 5w50 Öl sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Zwar (noch) nicht im Audi, aber trotzdem.
Auch bei öfters hohen Drehzahlen ist der Ölverbrauch gegenüber einem 10w40 zurück gegangen. Temperaturmäßig war der Motor allerdings unauffällig.
In meinen ABK kommt am WE auch ein 5w50, bestellt bei Amazon, Hersteller Pennasol, ist ein synthetisches 5w50 Öl, Made in Germany. Mit 20€/5L auch noch Schweine günstig.
An meinem ABK habe ich ein anderes Thermostat verbaut, ist mein Winterauto, und weil ich morgens immer sehr verfroren bin läuft der gute jetzt laut Anzeige auf 95-100°C Wasser, Öl ist so ne Sache, die Anzeige hat bei 60 und dann bei 130 en Strich. Würde sagen der Zeiger ist normal zwischen den beiden Werten. Gemessen hab ich das aber noch nicht.
Ich konnte allerdings feststellen dass er jetzt etwas Öl verbraucht. Keine Ahnung welches Öl drin ist, das ist noch vom Vorbesitzer. Der Wagen ist erst seit knapp 8000km in meinem Besitz.
Mein z22se im Vectra hat das Jahrelang super vertragen. Und wer sich die Mühe machen will, kann rausfinden dass eben dieser Motor für Steuerkettenprobleme und hohen Ölverbrauch bekannt ist. Mit dem Öl ging der Verbrauch runter und ich habe über 100tkm damit gefahren.
Jetzt mal schauen was der Audi dazu sagt.
Beim Hydroadditiv habe ich mit den LM Produkten gute Erfahrung gemacht, wobei das immer nur Symptome bekämpfen ist. Die Probleme löst das Zeuges nicht. Aber nach der Zugabe waren die Hydros ruhig.
Das kann man machen wenn man en 10er übrig hat und die Kiste nur noch begrenzt leben muss, oder man die Zeit bis zur Reparatur überbrücken will.
Bei den Spülungen gibt es doch grundsätzlich 2 verschiedene, einmal eine die man für mehrere Kilometer Fahrzeit vor dem Ölwechsel drin lässt, und die andere nur für 10min Standgas?
Da bin ich mir nicht sicher was besser ist. Vom Aufwand her würde ich die mit 10min Standgas bevorzugen, wobei ich so was eigentlich noch nicht gemacht habe, hier würden mich aber Erfahrungsberichte mal interessieren.
Das mit den Hydrospülungen ist halt so eine Sache. Ein Freund von mir hat das auch unzählige Male bei jedem Ölwechsel gemacht und nach 500km haben sie wieda genau so geklappert wie zuvor. Wenn man das ganze Zeug zusammenrechnet hätt er das Material vermutlich schon zusammen gehabt 😉
Ähnliche Themen
Ja, es ist einfach zum kotzen in diesem Forum, wie die Leute einfach die Threads zumüllen und meinen sie würden auch noch den Oberlehrer raushängen lassen.
Schade, weil es hier auch ein paar Leute mit was auf dem Kasten gibt, die anderen hilfreich sein könnten.
Die kapieren einfach nicht, dass in einem Thread nur den Fragen des Treaderstellers geantwortet werden darf, unfassbar!
Lösung: Finger abhacken! 😁
Hab mir jetzt einfach das Mobil1 Peak Life 5w50 bestellt und den ERC Innenreiniger reingekippt.
Bevor ich das M1 rein schütte, werde ich nochmal billiges 10w40 mit dem Innenreiniger von Inox 15min druchlaufen lassen auf Standgas, weil das Inox Produkt sagt, es beseitig Klappergeräusche und säuber hydraulische ventile 😉
DANN kommt das M1 rein mit dem Hydrostößel Additiv von Liqui Moly und dann will ich es nie mehr klackern hören 😁
Zitat:
@Audi 90 Power schrieb am 25. November 2015 um 13:49:09 Uhr:
Ja, es ist einfach zum kotzen in diesem Forum, wie die Leute einfach die Threads zumüllen und meinen sie würden auch noch den Oberlehrer raushängen lassen.
Schade, weil es hier auch ein paar Leute mit was auf dem Kasten gibt, die anderen hilfreich sein könnten.
Die kapieren einfach nicht, dass in einem Thread nur den Fragen des Treaderstellers geantwortet werden darf, unfassbar!
Lösung: Finger abhacken! 😁Hab mir jetzt einfach das Mobil1 Peak Life 5w50 bestellt und den ERC Innenreiniger reingekippt.
Bevor ich das M1 rein schütte, werde ich nochmal billiges 10w40 mit dem Innenreiniger von Inox 15min druchlaufen lassen auf Standgas, weil das Inox Produkt sagt, es beseitig Klappergeräusche und säuber hydraulische ventile 😉
DANN kommt das M1 rein mit dem Hydrostößel Additiv von Liqui Moly und dann will ich es nie mehr klackern hören 😁
Amen 🙄
PS: Wenn du dir die Antwort selber gegeben hast, Wozu dann dieser Unsinnige Auflauf...
*facepalm* 🙄🙄🙄🙄
PS: Aber jammer hinterher nicht rum, wenn dir der 7A Wegen irgendeiner Spülungsscheiße verreckt oder anfängt Oil zu Lecken 😉
Zitat:
@Audi 90 Power schrieb am 25. November 2015 um 13:49:09 Uhr:
Ja, es ist einfach zum kotzen in diesem Forum, wie die Leute einfach die Threads zumüllen und meinen sie würden auch noch den Oberlehrer raushängen lassen.
Schade, weil es hier auch ein paar Leute mit was auf dem Kasten gibt, die anderen hilfreich sein könnten.
Die kapieren einfach nicht, dass in einem Thread nur den Fragen des Treaderstellers geantwortet werden darf, unfassbar!
Lösung: Finger abhacken! 😁
Hast du schon mal die Nutzungsbedingungen des Forums gelesen?
Und wie kommst du darauf, dass ich nur antworten darf?
Es sind hier einfach zu viele Ignoranten unterwegs, leider.
Leider darfst du tun was du willst, deswegen waren auch locker 90% deiner Buchstaben unnütz für dieses Thema. Immer diese Oberlehrer, die alles zumüllen, kommst mir mit dem Verweis auf nen Riesen Ölthread, wo ich schon im ERSTEN Beitrag erwähnt habe, dass ich mich durchgelesen habe und einen aktuelles Thema öffnen möchte. Jetzt kommst du mir noch mit den Forenregeln, weil du es nicht einsehen kannst. Du bist unbelehrbar und willst im Gegenteil noch andere belehren wo du einfach mal die Finger still halten solltest. Leider gibt es von dir hier zu viele.
Meine Aussage galt eigentlich allgemein dem Forum, aber anscheinend bist du genau einer derjenigen die mir tierisch auf die Nerven gehen im gesamten Internet! Überall diese Oberlehrer, die nur alles ZUMÜLLEN!!!
Ps.: Ich hab mir die Forenregeln natürlich NICHT durchgelesen. Bist wahrscheinlich wirklich Lehrer... Tzz
Zitat:
@Audi 90 Power schrieb am 25. November 2015 um 13:49:09 Uhr:
Ja, es ist einfach zum kotzen in diesem Forum, wie die Leute einfach die Threads zumüllen und meinen sie würden auch noch den Oberlehrer raushängen lassen.
Schade, weil es hier auch ein paar Leute mit was auf dem Kasten gibt, die anderen hilfreich sein könnten.
Die kapieren einfach nicht, dass in einem Thread nur den Fragen des Treaderstellers geantwortet werden darf, unfassbar!
Lösung: Finger abhacken! 😁Hab mir jetzt einfach das Mobil1 Peak Life 5w50 bestellt und den ERC Innenreiniger reingekippt.
Bevor ich das M1 rein schütte, werde ich nochmal billiges 10w40 mit dem Innenreiniger von Inox 15min druchlaufen lassen auf Standgas, weil das Inox Produkt sagt, es beseitig Klappergeräusche und säuber hydraulische ventile 😉
DANN kommt das M1 rein mit dem Hydrostößel Additiv von Liqui Moly und dann will ich es nie mehr klackern hören 😁
Berichte mal bitte weiter ob das umölen was gebracht hat.
Das mit dem 10w40+ reiniger usw würde ich mir aber sparen 😉
Ich glaube du hast Recht. Höre die Hydros schon jetzt nicht mehr, nachdem ich den ERC Innenreiniger reingeschüttet habe.
Werde sie nochmal herrausfordern und dann wahrscheinlich trotzdem eine zweite saubere Spülung machen, weil es nicht viel gekostet hat (20€ für Öl und Inox) und nur hilfreich sein kann. Achso Plus der extra Ölfilter für 6€. Außer der seltene Fall sollte eintreten mit einem abgelösten Klumpen, der den Ölkreislauf zu macht.
Sollte nicht passieren, wenn das Mittel hält was es verspricht. Denn ERC sagt er löst langsam über 200km fahrt und INOX dann stärker. So sollte nach ERC das gröbste freundlich gelöst sein 😁
Da bin ich mal gespannt 🙂
Den V8 werd ich im Frühjahr auf 10w60 umölen.
Zur Zeit fahre ich das 5w50 Mobil1, allerdings klappern nach dem Kaltstart die hydros für paar Minuten.
Hydro additiv hab ich schon benutzt, ohne Erfolg.
So, heute war es soweit. Habe die letzten Km mit dem Altöl und ERC Motorinnenreiniger gefahren und die Hydros nochmal herrausgefordert. Sie haben wieder leicht geklackert als das Öl 100grad erreicht hat.
Das Altöl habe ich dann abgelassen (es war sowas von schwarz und dick) und einen neuen Ölfilter reingeschraubt.
Dann kam erstmal das günstige 10W40 rein und wurde auch getestet, weil ich den INOX Reiniger ins warme Öl kippen soll.
Habe das Öl wieder heiß gefahren und hatte das Gefühl, dass es sich wieder etwas gebessert hat.
Dann kam der INOX Reiniger rein und der Motor lief 15min im Stand. Als ich es dann abgelassen habe, war ich geschockt wie dunkel das frische Öl schon war. Also es war zwar noch dünn, aber fast schwarz.
Dann wieder den Ölfilter gewechselt, das gute 5W50 mit LM Hydroadditiv rein und gefahren. Siehe da, keine Geräusche mehr. 😁
Werde es weiter testen, aber auch wenn es mal wieder kurz klackern sollte werde ich nicht enttäuscht sein, denn ich glaube die Prozedur hat der Motor auf jeden Fall mal gebraucht und ihm gehts jetzt bestimmt viel besser nach der Zwischenspülung.
Würde gerne wissen wie die Ölflter von Innen aussehen. 😁