Welche (50 ccm) Roller sind empfehlenswert
Wer kennt einen guten und sparsamen 50er Roller? Weil, bei den derzeitigen Spritpreisen habe ich -trotz Fahrgemeinschaft- jeden Monat um die 300 Euro Spritkosten nur für die Fahrt zur Arbeit (hin und zurück 100 km).
Mein Auto (Polo Classic) säuft selten unter 7 Liter; ein modernes, sparsames Auto kann ich mir nicht leisten - und der öffentliche Nahverkehr hier ist scheintot.
Kann ruhig ein älteres Maschinchen sein; wenn, hole ich mir den eh gebraucht (angedacht sind so ~500 Euro).
Ach ja: sehr hügelige Gegend, daher darf die Maschine auch am Berg nicht schlapp machen. Ich wiege ca. 85 kg bei einer Größe von 1,85 m; ein Soziusbetrieb ist nicht geplant. Die Federung sollte angenehm sein - zum einen weil die Straßen ja nicht unbedingt besser werden, zum anderen bin ich kein jugendlicher Heizer, der das Ding wie im Rennen um die Kurven prügeln will, sondern ein 39jähriger Familienvater, der eher Typ gelassener Gleiter ist. Und möglichst robust sollte das Ding auch sein - ich will fahren, nicht basteln (also ein braves Arbeitstier, kein zickiges Top-Model).
Es kann auch ruhig ein Moped sein. Mit Simson S50/51 habe ich ja schon geliebäugelt, aber die Dinger sind begehrt und deswegen teuer. Was gar nicht geht: die "klassische" Rollerform a la Vespa! Das finde ich sowas von häßlich... Ansonsten ist mir das Design herzlich egal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Thomasbaerteddy
Aber, Leute, sagt mal, lest ihr euch eigentlich durch, was ich hier schreibe (bzw. versteht ihr es auch)?!?
Ja. Du willst zum Preis eines Fahrrads ein bequemes, schnelles, führerscheinfreies, sicheres und v.a. sparsames Langstrecken-Pendlerfahrzeug. 😉
Wenn Du so etwas gefunden hast, lass es uns wissen.
Ich hatte früher 60km einfache Strecke und nur einen 50ccm.
Dauer-Vollgas mit 3.5-4 Liter / 100km Gemisch, mindestens 1:25 h:min Fahrzeit, Wartungsintervalle alle 3000km und somit teurer als ein Diesel-Pkw der Kompaktklasse.
Danach hatte ich einfach 420km (!), den Diesel-Pkw, ein Zimmer gemietet und Mitfahrzentrale/Fahrgemeinschaft.
Noch besser ist nur umziehen, näher zur Arbeit hin. Das ist von der Steuer absetzbar. Das habe ich dann auch gemacht.
Etwas anderes kann ich Dir auch nicht raten.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Das ist nicht sicher. Wir haben einen MP3... so ein Sch*!Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Die MP3 wäre auf Dauer gesehen sicher eine gute Investition.
Motorradführerschein und ein kleines Motorrad oder (anderer) großer Roller kommt sowohl in Anschaffung als auch Unterhalt billiger.
Wieso? Was hat sie denn? Die MP3 meines Kollegen ist spitze und fährt benzinsparend und bisher problemlos ...
Blinkerschalter, Benzinpumpe (beides auf Garantie), Roll Lock Steuergerät (jetzt aus Garantie raus, mal eben 851€ Rechnung), Lenkkopflager (ca. 600€, wir noch gemacht). Nach 3 Jahren und 13tkm. Dazu der allgemeine Gammel an Metall und Elektrik. Rostvorsorge und Abdichtung kennt Pia anscheinend überhaupt nicht.
Mein Kymco hat nach 5 Jahren und 34tkm Vergasermembran (Garantie) und neue Batterie gebraucht. Und sein Auspuff schaut auch besser aus.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Blinkerschalter, Benzinpumpe (beides auf Garantie), Roll Lock Steuergerät (jetzt aus Garantie raus, mal eben 851€ Rechnung), Lenkkopflager (ca. 600€, wir noch gemacht). Nach 3 Jahren und 13tkm. Dazu der allgemeine Gammel an Metall und Elektrik. Rostvorsorge und Abdichtung kennt Pia anscheinend überhaupt nicht.Mein Kymco hat nach 5 Jahren und 34tkm Vergasermembran (Garantie) und neue Batterie gebraucht. Und sein Auspuff schaut auch besser aus.
😁 ich sag mal nix, (sonst werde ich wieder gesperrt) ich grinse nur !! 😁
wölfle 😁
Mal ne andere Frage: ändern sich nicht nächstes Jahr die Führerscheinklassen im Rahmen der EU Verordnung - dan müsste er doch so oder eine 125er fahren können - dann wäre der Rat warten
Und ansonsten: Ihr habt vollkommen Recht, für 100 km h am Tag sollte man besser was Flotteres als einen 50er haben
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von caoz
K.A. ob man die mit nem Heizlüfter angenehm warm im Winter bekommt.
Mit Heizlüfter bekommt man nix warm, nur mit zusätzlichem Stromaggregat.
Simson Duo schon zweimal nicht, da es dort überall durchbläst.
Einzig sinnvolle wäre eine Wärmetauscher-Heizung um Auspuff. Macht aber nur Sinn bei geschlossener und abisolierter Kabine - einziges Fahrzeug wo dies machbar und sinnvoll ist, ist eine Piaggio Ape 50, die aber nur 38 km/h Höchstgeschwindigkeit hat und zum anderen nicht ins Budget von 1.500,-- € passt.
Wenn er Piaggio Ape 50 hätte und tunen würde, so täte Geschwindigkeit zwar passen, aber bei Vollgas kommt er dann auch wieder auf die 7 ltr/100km Verbrauch ran.
Was mir zu Wohnmobil einfallen würde:
Besorg dir ne gebrauchte Piaggio Ape TM (7-9 ltr/100km Verbrauch) oder Classic (4,5 ltr/100km Verbrauch), und baue zum Wohnmobil um.
Bei Classic wäre auf Dauer zwecks Verbrauch am günstigsten: Planenaufbau drauf, Schlafsofa rein, evtl Vorzelt dazu bauen.
Fährt 56 km/h Höchstgeschwindigkeit. Überland etwa 45 km/h im Schnitt. Also einfache Wegstrecke etwa 1:10 Stunden.
Sprengt aber vermutlich auch den Rahmen von 1.500,-- € ...
... zu beachten sei, dass B-Führerschein ab 19.01.2013 ausgestellt dafür nicht mehr ausreichend ist. Alte B-Führerscheine reichen weiterhin. Ab 19.01.2013 sind sie mit A1-Führerschein fahrbar. - Kann bei Wiederverkauf von Vorteil, aber auch von Nachteil sein... Zudem ist ungewiss in wie weit sich dann Versicherungstarif entwickelt (kostet momentan etwa 110,-- € HP im Jahr bei Beitragssatz von 100%, könnte aber ab 2013 sehr viel teurer werden)...
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
Hallo.
Auch ein Opfer der momentanen Umweltpolitik. Wenn man so wie ich sehr ländlich wohnt, kann man die Öffis getrost vergessen. Das verstehen die "Städter" nur nicht, da geht ja alles, wobei das auch nicht billig ist.
Neues Auto um Sprit zu sparen, kann man genau so vergessen. Bis man die Investition wieder raus hat, kann man einige Liter Super mehr kaufen.
Die aktuelle Entwicklung geht ja dahin, wo wir schon waren. Der normale Arbeiter fährt mit einer Art Kabinenroller oder Superkleinwagen zur Arbeit, der Boss mit einem 4,4l V8. Nur das das öffentliche Netz nicht mehr so Ausgebaut ist wie früher.
Wegen 50 Km Entfernung im Bauwagen zu übernachten ist ja auch nicht das Wahre.Also, billiger und besser als mit deiner Fahrgemeinschaft wird es nicht werden.
Ich bin der Meinung das man in Europa die 125 ohne Beschränkungen mit dem Autoführerschein koppeln sollte. Das wäre ein echter Fortschritt für die Umwelt und das Individuum Mensch. Jeder kann seine Fahrstrecke selber festlegen und ist auf die Arbeitszeiten (Überstunden) der Anderen nicht angewiesen. Der 125er mit 4 Taktmotor kann sicherlich als umweltfreundlich und sparsam beschrieben werden. Das wäre Fortschritt im Sinne der Bürger.
Gruß Jürgen, selber Familienvater mit 4 Kindern, ländlicher Wohngegend aber nur 5 Km zur Arbeit, deshalb mit 50er.
andeiner stelle würde ich mit dem Fahrrad fahren 🙂
@the matt - führerschein änderungen
okay verstanden - wird also bis auf die Tempodrossel nichts lieberalen - im gegneteil für ein Dreirrad braucht man in Zukunft einen Mororradfüherrschein - war ja zu erewarten
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Blinkerschalter, Benzinpumpe (beides auf Garantie), Roll Lock Steuergerät (jetzt aus Garantie raus, mal eben 851€ Rechnung), Lenkkopflager (ca. 600€, wir noch gemacht). Nach 3 Jahren und 13tkm. Dazu der allgemeine Gammel an Metall und Elektrik. Rostvorsorge und Abdichtung kennt Pia anscheinend überhaupt nicht.Mein Kymco hat nach 5 Jahren und 34tkm Vergasermembran (Garantie) und neue Batterie gebraucht. Und sein Auspuff schaut auch besser aus.
uff ... das ist krass. Ist wohl doch noch nicht so ganz ausgereift. Für Lenkkopflager 600€ ist ja schon frech ...
Ich werde mal berichten sobald sich an der erst 7 Monate alten MP3 meines Kollegen etwas tut.
Ich fahre seit sechs jahren ein großen 50er mks eco bike. Verbrauch 2,7 Liter auf 100km. Der lässt sich gut fahren und macht auch berg auf nicht schlapp. Ein mal im Monat fahre ich eine Strecke von 78 km am Stück und am übernächsten Tag zurück. Nur im Winter wird das ein Kraftakt. Sehr kalt.
LG.