Weiterhin großes Verbrauchsproblem
Ich hab immernoch nen riesige Verbrauchsproblem.
Die Nadel steht kurz vor reserve und ich bin grad mal 360 km gefahren. Macht also knappe 20L Verbrauch in der Stadt. Fahrweise gemäßigt bis ab und an etwas mehr. Es gehen auch die vollen 60L rein beim tanken.
Was ich bis jetzt dagegen getan hab:
Lambdasonde gewechselt (Bosch)
Lufi gewechselt (Hengst)
Spritfilter gewechselt (Hengst)
Zündverteilerkappe und Finger gewechselt (Beru)
Zündkabel von der Spule zum Verteiler gewechselt (ebenfalls Beru, am Verteiler anderer Anschluss als vorher)
Zündkerzen gewechselt (Beru)
Kat ausgebaut (Krümmer ist von Benz, Hosenrohr, Kat und MSD ist von Bosal, 3 Jahre alt; ESD von Sebring, eher jünger als 3 Jahre)
Fehlerspeicher ausgelesen, leider kein Fehler gespeichert.
KLR abgeklemmt (Twintec, kein Jahr alt)
Hat alles anscheinend nichts geholfen. Woran kanns noch liegen?
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mechaniccus
moin ihr tuningspezialisten.....
kat draussen, kein rückstau - kein rücksta keine vernüftige gaswechsel und verwirbelungen im brennraum - weniger leistung - weniger drehzahl - ohne kat kann dann auch die lamda keinen vernüftigen wert ermitteln weil ihr gar keine zeit bleibt das sowieso verhunzte abgasgemisch zu analysieren...also falsche werte an steuergerät das dann den rest auch noch durcheinanderbringt...weil immer in versuchung den richtigen sauerstoffgehalt zu bringen für die nötige katalytische verbrennung....
kurz und knapp -- mfg pie
wie schauts bei autos aus die nie einen kat hatten???
bei meinem diesel war nie ein kat verbaut und er hat auch keinen!
bei manchen benziner unter 86 baujahr war es auch nie so üblich,oder?
sozusagen verbrennt jedes auto der keine kat hat,schlecht,daher auch zu viel und um sonst!!
ich hör von meinen freunden nur: Kat muss raus,oder leer räumen,dann geht der voll ab😁
also eigentlich nur eine selbst täuschung,wat?????
ein freund von mir der das behauptet fährt einen 270 cdi
und vorher erkennt man das eine lamda nicht genau funzt??
danke gruss cem
beim diesel isses egal...
der läuft mit und ohne kat scheiße...
lol
😁
Zitat:
Original geschrieben von 124er Kombi
Pie ... hast Du meinen Beitrag und die darin erwähnten Erfahrungen gelesen?
Das hat übrigens nichts mit 'Tuning' etc. zu tun. Die Vorkats waren lose und der Monolith ebenfalls. Da der Wagen eh ein halbes Jahr später in den Export wandern sollte, habe ich das auch nicht mehr instandgesetzt. Ich hatte noch nie so tiefe Verbrauchswerte erziehlt wie damals.
MfG
124er Kombi
mmmhhhh... unlogisch -- aber wenn das bei dir so war ...mmmhhhhhh -- ist aber im normalfall wirklich so, kein rückstau keine leistung und erhöhter verbrauch - die auspuffanlagen sind ja nicht nur da um klang zu erzeugen oder die abgase abzuführen - sondern die sind genau berechnet und teilweise kann schon eine undichte oder stark defekte anlage leistungsverlust und verbrauchserhöhung bringen - den leistungsverlust nehmen die meisten nur nicht wahr, weil sich durch den sound dann alles richtig schnell anhört...
mfg pie
Wie wirkt sich das mit dem Oxykat aus
Servus,
find das Thema interessant.
Wie siehts da beim Diesel aus, wenn ich ihm den Oxykat flauch (übersetzt: entferne) und einfach durch ein Rohr ersetzte?
Hab ich da das gleiche Problem? Oder isses einfach WUASCHT (übersetzt: EGAL), weil beim Diesel alles anders ist?
Liebe Grüße aus Wien
Werner
Ähnliche Themen
@ Pie
Das mit dem lauteren Auspuffgeräusch wirkt bei vielen ja wirklich Wunder... 😁
Ich habe natürlich schon darauf geachtet, nicht allzugrosse Rohre einzuschweissen und damit den Gegendruck zu stark zu reduzieren. Schliesslich ist bei mir im Büchergestell der Herr Apfelbeck auch vertreten... 🙂
MfG
124er Kombi
Re: Wie wirkt sich das mit dem Oxykat aus
Zitat:
Original geschrieben von africangrey
Servus,
find das Thema interessant.
Wie siehts da beim Diesel aus, wenn ich ihm den Oxykat flauch (übersetzt: entferne) und einfach durch ein Rohr ersetzte?
Hab ich da das gleiche Problem? Oder isses einfach WUASCHT (übersetzt: EGAL), weil beim Diesel alles anders ist?Liebe Grüße aus Wien
Werner
du kannst ein rohr durch das mittelrohr durchziehen dann hast wenigstens einen sound,alles andere ist zeitverschwendung 🙂
Re: Wie wirkt sich das mit dem Oxykat aus
Zitat:
Original geschrieben von africangrey
Servus,
find das Thema interessant.
Wie siehts da beim Diesel aus, wenn ich ihm den Oxykat flauch (übersetzt: entferne) und einfach durch ein Rohr ersetzte?
Hab ich da das gleiche Problem? Oder isses einfach WUASCHT (übersetzt: EGAL), weil beim Diesel alles anders ist?Liebe Grüße aus Wien
Werner
moin,
beim diesel ist das wurscht, weil die düsen ja direkt in den brenraum einspritzen - beim benziner wird vor das einlassventil eingespritzt und die angesaugte luft nimmt den brennstoff mit und wenn da kein rückstau ist, wird die füllung immer zu mager weil die trägheit fehlt im gawechsel...
mfg pie
die 102er 103er motoren haben auch 4ps weniger ohne kat in der kat ausführung, die haben andere Kodierstecker usw. .
Das sind alles alte Kamellen. wenn du nicht alles aufeinander abstimmst bringen solche Insellösungen nichts für die Leistung.
Ebenso die Mär mit den Luftfiltern.
@pie das war etwas zu knapp und auch zu durcheinander.
Beim viertakter ist Rückstau für den Gaswechseleher hinderlich als nützlich,positiv beeinflussen kanst du das nur Einlassseitig.
die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas, egal wie schnell die Abgase an ihr vorbei ziehen, sonst würde das ja auch nicht bei 4000U/min funktionieren, ob das Ergebnis dann Lambda 1 ist oder nicht hängt danach vom Kat ab. Bei den EOBD2 Fahrzeugen(nichtw124) gibt es noch eine Sonde nach Kat, da würde es dann auch probleme geben.
Re: Re: Wie wirkt sich das mit dem Oxykat aus
Zitat:
Original geschrieben von mechaniccus
moin,
beim diesel ist das wurscht, weil die düsen ja direkt in den brenraum einspritzen - beim benziner wird vor das einlassventil eingespritzt und die angesaugte luft nimmt den brennstoff mit und wenn da kein rückstau ist, wird die füllung immer zu mager weil die trägheit fehlt im gawechsel...
mfg pie
warum beim diesel wird doch auch luft angesaugt???
Re: Re: Re: Wie wirkt sich das mit dem Oxykat aus
Zitat:
Original geschrieben von Jason300td
warum beim diesel wird doch auch luft angesaugt???
ja schon, aber reine luft die dann so stark komprimiert wird das es ausreicht den eingespritzten dieselkrafstoff auf grund der erwärmung zu entzünden ( selbstzünder )
beim benziner wird ein benzin - luft gemisch angesaugt und durch fremdzündung ( zündkerze ) zur explosion gebracht
pie
Re: Re: Re: Re: Wie wirkt sich das mit dem Oxykat aus
Zitat:
Original geschrieben von mechaniccus
ja schon, aber reine luft die dann so stark komprimiert wird das es ausreicht den eingespritzten dieselkrafstoff auf grund der erwärmung zu entzünden ( selbstzünder )
beim benziner wird ein benzin - luft gemisch angesaugt und durch fremdzündung ( zündkerze ) zur explosion gebracht
pie
man lernt immer was neues dazu 😕
ach ja vergessen 🙂 die luft beim diesel erwärmt sich je nach kfz bis zu 900°C
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
beim diesel isses egal...
der läuft mit und ohne kat scheiße...
lol
😁
Vooooorsicht!!! 😠
Zitat:
Original geschrieben von 124185
die 102er 103er motoren haben auch 4ps weniger ohne kat in der kat ausführung, die haben andere Kodierstecker usw. .
Das sind alles alte Kamellen. wenn du nicht alles aufeinander abstimmst bringen solche Insellösungen nichts für die Leistung.
Ebenso die Mär mit den Luftfiltern.
@pie das war etwas zu knapp und auch zu durcheinander.
Beim viertakter ist Rückstau für den Gaswechseleher hinderlich als nützlich,positiv beeinflussen kanst du das nur Einlassseitig.
die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas, egal wie schnell die Abgase an ihr vorbei ziehen, sonst würde das ja auch nicht bei 4000U/min funktionieren, ob das Ergebnis dann Lambda 1 ist oder nicht hängt danach vom Kat ab. Bei den EOBD2 Fahrzeugen(nichtw124) gibt es noch eine Sonde nach Kat, da würde es dann auch probleme geben.
@124185,
jepp beim benziner sind die abgase schon hinderlich aber kein rückstau bringt das gegenteil - das beste ist natürlich alles genau aufeinander einzustellen - sprich grössere ansaugkanale schön poliert - grössere ventile - scharfe nocke für schnelleren gaswechsel damit alles ohne irritation durchrauschen kann -- dann muss aber auch ein fächer drauf damit auch die abgase alle den gleichen weg zurücklegen sonst kommt es im abgassystem wieder zu nicht gewollten problem...usw...usw...usw...da kann man jetzt nächte mit ausfüllen 🙂
mfg pie
also um hier mal das ganze etwas zusammenzufassen.
Ein derartiger Mehrverbrauch kann durch das Entfernen des Katalysators NICHT entstehen. Also bleibt die Frage, woran der übermäßige Spritkonsum nun liegt.
Die nächsten Sachen werden sein:
Tastverhältnis einstellen lassen. (Es hat nicht zufällig Jemand aus Berlin nen Oszilloskop zu Hause?)
Steuerkolbendichtung erneuern
Kann man den Mengenteiler irgendwie reinigen oder so?
was wäre noch anzudenken, woran es liegen könnte?