Weiterfahren oder wechseln? E 220T CDI, 180.000 km

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir ein paar Gedanken zu machen.

Erstmal zum grundsätzlichen:
Ich fahre derzeit einen E220T CDI Mopf, aus 2013, Avantgarde mit Sportpaket, Comand, Distronic, LED-ILS, 18", dunkle Scheiben, ... Listen-NP war rund 69t€. Jahresfahrleistung sind 50-70tkm wobei ich beruflich so viel fahre und vom Arbeitgeber Kilometergeld (30 Cent) für die dienstlichen Kilometer bekomme. Gekauft habe ich den Wagen als Jahreswagen mit knapp 30tk und ich hatte im Anschluss an die Werksgarantie die Verlängerung fürs 3. und 4. Jahr abgeschlossen.

Im Juli wird der Wagen 4 Jahre alt. Ich werde es aber wahrscheinlich nicht schaffen, bis dahin unter 200.000km zu bleiben um nochmals die Garantie zu verlängern.

Ohne Garantie wäre mir persönlich das Risiko zu hoch - für den Fall des Falles kann es halt teuer werden. Die Garantie übernimmt ja zumindest die Lohnkosten voll sowie 40% des Materials.

Aktuell gibt es ja für 212er Lagerfahrzeuge ziemlich gute Konditionen. Mir wurden Lagerfahrzeuge zum Kauf mit 35% Nachlass auf den Listenpreis angeboten. Ferner gibt es derzeit ziemlich gute Leasingkonditionen für 12 und 18 Monate - allerdings sind die Konditionen für 4matic Fahrzeuge deutlich besser.

Natürlich liebäugel ich mit dem S213. Allerdings dürfte es noch ein wenig dauern, bis günstige gebrauchte Fahrzeuge verfügbar sind. Da käme mir ein Leasing über 12 Monate sehr gelegen. Mir liegt hier ein Ang

Ich stelle mir daher nun folgende Fragen:

1) Was ist mein Fahrzeug derzeit noch Wert? Sind erzielbare 17.500€ realistisch? Inserat mit 18.900?
2) Mit welchen Reparaturkosten habe ich die nächsten 12 Monate / 50tkm zu rechnen? Klar ist das schwer zu sagen, aber zwischen 0€ und welchem Betrag (sagen wir mal worst case Kette reisst) reden wir?
3) Was ist mein Fahrzeug in 12 Monaten mit 230 tkm noch Wert? Ich denke noch über 10k€, oder?
4) Wieviel verbraucht ein 4matic Fahrzeug mehr als mein derzeitiger (haben beide dann die 7gtronic+)?
5) Hätte ein 4matic Fahrzeug außer dem Mehrverbrauch noch andere Nachteile oder zieht noch andere Mehrkosten nach sich im Vergleich zum derzeitigen Fahrzeug?
6) Wie groß ist das Risiko, dass ich bei einem Leasing nach 12 Monaten noch heftig Geld nachschiessen muss, das bedingt durch die Kilometer natürlich deutlich mehr Steinschläge vorhanden sind als bei einem normalen Jahreswagen.

Mich würde mal Euer Input interessieren.

Beste Antwort im Thema

Zwischen 7000 und 10000€ im Jahr, die weg sind, da kann man schon viel reparieren (zB einen neuen Motor einbauen, womit wir beim worst case wären)...
Es bleibt dabei, wirtschaftlich ist weiterfahren, alles andere ist "schöngerechnet"!

Bg

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das war aber ein OM611 oder OM646 ... der ist ein bewiesener Langläufer.

Für ein 180tkm Auto soll man 17tausend bezahlen?

Wer soll den kaufen wenn du als aktueller Besitzer Angst vor teuren Reparaturen hast?

Die Autos sind doch dann buchhalterisch Schrott mit dem km stand.

Nicht ganz - Gibt ja genug die 250-400tkm drauf haben. Ist gut möglich daß man damit auch noch länger fährt. Außerdem ist man selbst bei niedrigen km Stand nicht vor Reparaturen gefeit - wie man hier bei manchem so mitliest.
Jetzt kann man sich Aussuchen ob man 10000.- mehr bezahlt für einen der 80-100tkm am Tacho hat od. eben den mit 180tkm und eventuell bis 10.000.- in Reparaturen steckt für die nächsten 80-100tkm. Das kann auch weniger sein - dann kommt man günstiger weg oder eben mehr. Ein gew. Budget für Reparaturen muss man auch bei einem mit 100tkm einplanen die nächsten 100tkm.

Ist abzuwiegen - aber durchaus Überlegenswert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen