Weiter fahren, oder verkaufen?
Hallo Zusammen,
Ich bräuchte bitte mal eure Glaskugeln :-)
Fahre einen V60 D3 Baujahr 2016 mit derzeit etwa 245000 Km auf der Uhr. Im Prinzip läuft er nur Autobahn, täglich etwa 120 KM. Das Auto ist sehr gepflegt und ich fahre es immer noch sehr gerne. Bis jetzt lief der Wagen völlig problemlos, hatte noch nie ein do pflegeleichtes Auto.
Nun fängt er allerdings an, kleine Zicken zu machen. Wenn er kalt ist und man losfährt, ruckelt er sehr stark und es fühlt sich an, als ober er ausgehen würde.
Fehlercode P200A und P 2009. Variables Saugrohr Bank 1. Partikelfilter ust mit 16,3 mg auch voll und muss ausgebrannt werden.
Insgesamt müsste ich ca 3000 Euro in das Auto stecken.
Wie sieht eure Glaskugel das? Lohnt es sich den Wagen bis 300000 zu fahren, oder werden dann Erfahrungsgemäß zu viele Kosten kommen?
Vielen Dank für eure Antworten vorab
Lowend05
38 Antworten
Danke dir. Ja, AGR hatte ich auch schon im Verdacht. Wäre ja auch nichts Außergewöhnliches. Bin ein sehr entspannter Fahrer, vielleicht braucht er auch einfach mal etwas Drehzahl
Wenn das AGR erstmal verrotzt ist, hilft auch keine scharfe Fahrweise mehr. Wie gesagt, das AGR kommt bei den VEA-Dieseln früher oder später fast immer. Bei dir als Langstreckenfahrer mit 245.000 km tatsächlich relativ spät.
Bei meinem früheren Vectra 1,9 CDTI war das AGR mit Ruckeln und Notlauf schon bei 52.000 km dicht trotz vielen Langstrecken und flotter Fahrweise. Ich wurde damals schon von der Werkstatt gewarnt, mit klemmendem AGR länger weiterzufahren, weil sich in Folge der RPF zusetzen kann.
Hatte jetzt einen Termin bei der Volvo Werkstatt. AGR Ventil ist völlig verusst und im Eimer. Ebenso die Ansaugbrücke. Kosten ca 2000 Euro. Finde ich noch absolut okay. Der Wagen hat über 7 Jahre und 246000 KM überhaupt keine Probleme gemacht, da darf dann auch mal was kaputt gehen. Wir haben uns den Wagen auch von unten gemeinsam angeschaut, alles in super Zustand. Das Auto bleibt. Im Herbst kriegt er dann vorsorglich noch neues Automatiköl. Dann sollte er wieder fit sein
So etwas kann auch die markenfreie Werkstatt reparieren,vermutlich für weniger als die Hälfte des Preises von Volvo.
Ähnliche Themen
Die freie Werkstatt will 1600 Euro. Die Differenz ist es mir wert. Habe das Gefühl, viele freie wollen nicht an Volvo arbeiten
Zitat:
@lowend05 schrieb am 1. September 2024 um 09:59:54 Uhr:
Das Auto bleibt. Im Herbst kriegt er dann vorsorglich noch neues Automatiköl. Dann sollte er wieder fit sein.
Schön, dass er bleiben darf. 😎
Mein Automatikgetriebeöl wurde kürzlich bei 232.000 km zum 2. Mal gewechselt und gespült. Macht wirklich Sinn. Das Auto läuft wie eine eins und ich würde es auch bei Investitionen von 2000-3000€ nicht abstoßen wollen.
Zitat:
@lowend05 schrieb am 2. September 2024 um 13:37:39 Uhr:
Die freie Werkstatt will 1600 Euro. Die Differenz ist es mir wert. Habe das Gefühl, viele freie wollen nicht an Volvo arbeiten
Nun ja,selbst bei freien Werkstätten hat Volvo seit Beginn der Commonrail-Diesel keinen Exotenstatus mehr.
Die Technik ist quasi die gleiche wie bei VW,Mercedes,BMW oder wasweißich.
Also Volvo noch "Bricks" baute,war das vielleicht anders.
Aber die USP´s werden nach und nach weniger.
Trotzdem schön,daß er bleiben darf.
Habe drei freie angefragt. Rückmeldung war immer: Keine Erfahrung damit...
Was bringt es mir ein paar hundert Euro zu sparen und dann nur Ärger zu haben?
Vielleicht finde ich ja noch einen Betrieb.
Im Großraum Köln müsste da ja was sein
Zitat:
@lowend05 schrieb am 2. September 2024 um 14:28:06 Uhr:
Habe drei freie angefragt. Rückmeldung war immer: Keine Erfahrung damit...
Wenn ich als Chef so eine Aussage von einem meiner Mitarbeiter gegenüber einem Kunden hören würde,wäre dieser das letzte Mal ans Telefon gegangen.
Ist ja schon geschäftsschädigend.
Mir ist es sehr viel lieber, eine Werkstatt macht einen voreiligen Rückzieher als dass sie voreilig und blauäugig an meinem Volvo schraubt. Meine Befürchtung ist sogar eher, dass zu viele des Geschäfts wegen zusagen würden und dann ein Jugend-forscht-Programm unter der Haube starten.
Zitat:
@Motorkult schrieb am 2. September 2024 um 21:11:55 Uhr:
Mir ist es sehr viel lieber, eine Werkstatt macht einen voreiligen Rückzieher als dass sie voreilig und blauäugig an meinem Volvo schraubt. Meine Befürchtung ist sogar eher, dass zu viele des Geschäfts wegen zusagen würden und dann ein Jugend-forscht-Programm unter der Haube starten.
Sorry, aber meine Erfahrung ( bittere ) ist, daß selbst Volvo 🙂 gern mal als Jugend- Forscht- Enthusiasten unterwegs sind. Was Vida nicht zeigt, wird unerklärbar. 😛
KUM
Eine gute Freihe denkt noch mit....
Na ja, unsere ollen Kisten sind ja nun keine Hightec-Schlitten, die eine gute freie Werkstatt überfordern dürften. Bei einem neueren Elektronikbomber auf der SPA-Plattform könnte ich das vielleicht verstehen. Die Zeiten vom Golf II sind so oder so vorbei.
Mein V70 geht zwar zur Inspektion immer noch zu Volvo, aber Reparaturen, wenn denn alle paar Jahre mal was ist, macht die gut ausgerüstete Dorfwerkstatt 2 Käffer weiter. Auslesen geht, mitdenken geht. Am XC60 D3 meiner Ex hat man dort das AGR gewechselt und den Zahnriemen mit Wasserpumpe. Alles wunderbar. Und der Bürgermeister des Kaffs, der einen 2011er XC70 mit über 300.000 km fährt, lässt dort seit Jahren alles erledigen. Die Jungs dort fassen alles an.
Der Punkt ist eben, eine gute Werkstatt zu finden...
Würde mich wirklich über Empfehlungen im Kölner Raum freuen
Zitat:
@PeterCoyote schrieb am 31. Juli 2024 um 09:09:11 Uhr:
Weiter fahren. Ich würde den Partikelfilter austauschen, nicht ausbrennen. Wenn Du ihn weiter laut Scheckheft warten lässt wird er die 300000 locker reißen.
Ich habe ähnliche Fragestellung. Die „richtige“ Behandlung bei der DPF Reinigung ist wohl entscheidend ob man das Original Teil wieder technisch in „wie neu“ Zustand versetzt oder nur temporär eine Reduzierung des Asche Gehalt erreicht.
Die angebotenen 3rd Party Filter (meist um 600-700€ plus Pfand) „könnten / sollen / haben wohl“ häufiger Probleme bei der nächsten AU aufgrund erhöhter Partikelmengen da der innere Aufbau teils sehr stark vom sicheren Original abweicht und sich dadurch später weitere Probleme entwickeln.
Fa. Barten (empfohlen u.a. von Auto Doktoren)bietet dazu ein spezielles Verfahren an das die Rückstände komplett reinigt und die physikalisch-chemische Reaktion der Zellen wieder auf „Start“ setzen kann.
Die Endverbraucher Kosten liegen bei 375€ inkl. Rück Express Versand und Steuer.
Den Ein und Ausbau erledigen Partnerwerkstätten.
Ein geprüfter, gebrauchter Original DPF (ohne Reinigung) liegt zwischen 800-1000€ sofern diese verfügbar sind.
Original Neu Filter liegt bei ~1800€ plus Einbau.
Betreffend des V60:IMHO DPF Problem lösen und weiterfahren ….
für das PDF Invest (egal welches) gibts kein vergleichbares Fzg…