weißes öl im motor!!!
Hi ihr Corsa Pro´s.. ich habe da ein solches problem.
Also ich habe einen Corsa bj. 93 mit 33kW. Mein problem ist , dass dort wo man das Öl einfüllt für den motor ist ganz viel so weiße schmiere die immer weider neu dahin kommt. Habe das Öl auch erst vor kurzem neu gewechselt aber nach ein paar fahrenten war schon weider dieses komische zeugs da...was kann das sein, Wie kann das dort entstehen und wie bekomme ich ich es weg... Ist es schlimm?....würde mich um schnelle antowort freuen..danke.....
mfg Omsen
26 Antworten
Moin,
Genau ... zuerst mal RUHIG bleiben und nicht gleich das "schlimmste" vermuten. Die genannten Gründe sind zwar schon alle richtig ... müssen aber nicht zwingend in dieser Reihenfolge auftreten.
Die größte Wahrscheinlichkeit besteht, das deine Kurzstreckenfahrerei dieses weissen Schleim verursacht. Wäre dem so, müßtest du ihn mal 100 km WARM fahren ... dann sollte der Schlamm größtenteils verschwunden sein.
Ist dem nicht so ... könntest du dir, aus dem gleichen Grund einen Zylinderkopfdichtungsschaden zugezogen haben. Das ist bei Kurzstreckenverkehr nicht so unüblich, da der Kopf ja deutlich schneller Warm wird, als der Motorblock. Diese Reparatur iss aber selbst gemeinsam mit einem Zahnriemenwechsel noch kein Beinbruch und finanziell durchaus zu verschmerzen (machte selbst mit jemandem der es kann, oder in einer freien Werkstatt, kostet sicherlich nicht mehr als 350 Euro).
Ein Riss im Zylinderkopf halte Ich bei Kurzstreckenfahrten in der Stadt für ungewöhnlich und daher für wenig wahrscheinlich. Das ist eher ein Schaden der auftritt, wenn man ein Auto ohne Verstand prügelt und ihm immer gibt, insbesondere wenn der Motor noch nicht warm ist. Das ist, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. BMW M20/30 Motoren), meistens ein Problem von Menschen mit wenig technischem Verständnis und einem schweren Gasfuss.
Also ... geh die Liste in dieser Reihenfolge mal durch ... und mach dir bevor du fährst ... auch eine Markierung (z.B.) mit einem Edding auf den Kühlmittelbehälter.
Gruß Kester
danke danke... super hier mit den schnellen hilfen...macht weiter so... ich bin sehr zufreiden...werde die ganzen ratschlege bevollgen und hoffen das es wirklich nichts schlimmes ist...also danke nochmals..bis denne
Zitat:
Original geschrieben von omskoskaja
also habe nun gerade noch erfahren... , dass doch kühlflüssigkeit weg geht...
wie bekomme ich das hin das die nicht weggeht???
Kühlwasserverlust in Verbindung mit weisslichem Ölschleim am Einfülldeckel ist mit 99% eine defekte Zylinderkopfdichtung oder ein defekter Zylinderkopf. Es sei denn, das Wasser tropft woanders raus.
ciao
Richtig, aber es müsste eben doch erstmal endgültig geklärt werden, ob er nun Wasser verliert / verbrennt. Da hilft eben nunmal nur auffüllen, fahren und ständig dabei den Wasserstand kontrollieren, oder andere Anzeichen wahrnehmen (Rückspiegel schauen wegen weißem Rauch usw.)
Oder du gehst wie schon angesprochen in die Werkstatt, dein System abdrücken. Aber ich hatte das schon bei meinem TDI, die haben nix gefunden, obwohl der Motor auf 50 Km das ganze Wasser verbrannt hat.
Ich drück dir die Daumen das es nur Kondenswasser ist.
Ähnliche Themen
Kühlflüssigkeit bei einer Werkstatt abdrücken lassen und gut is. Lohnt sich die Diskussion doch nicht 🙂
hallo
krame diesen thread nochmal raus,da ich das gleiche problem habe
kurze vorgeschichte.....
der corsa bj.93 33kw 1,2l ca.140000km stand wegen krankheit meiner schwiegermutter von okt.06 bis april 07 unbewegt draussen,als sie dann wieder fahren konnte mussten ein paar sachen gemacht werden,lima,keilriemen,reifen....
unteranderen war auch der ausgleichbehälter der kühlflüssigkeit fast leer und der ölwechsel überfällig,wasser habe ich dann aufgefüllt und ölwechsel hab ich dann selbst in einer mietwerkstatt ca.14 km von uns entfernt selbst gemacht,öl war ein castrol......10w40,bezeichnung weiss ich nicht mehr....
das abgelassene öl sah wie erwartet ziemlich schwarz aus,aber nicht weiss
heute hab ich mal spasseshalber nach den öl geschaut und am deckel,sowie am ölmesstab war/ist jede menge weiss-gelblicher schlamm zu sehen
gefahren ist sie in dieser zeit ca. 1000km,2x 4km zur arbeit hin und zurück,stadtverkehr
meine frage ist jetzt,kann es sein das zkd einen weg hat oder kommt das von den extremen kurzstreckenfahrten und ich schätze mal das,das öl sofort raus muss,ist eine motorspülung empfehlenswert bei den alter und wenn mit was sollte man spülen????
habe auch gelesen das es für solche kurzstreckenfahrten spezielle öle gibt die mehr kondeswasser binden als andere
der wagen muss im februar zum tüv und es ist noch einiges zu machen:
-zahnriemen muss gewechselt werden
-beide vorderen kotflügel müssen unten geschweisst und teillackiert werden(weggerostet)
-die a-säulen hinter den kotflügeln sind stark vom rost befallen,fahrerseitig müssen auch ein paar kleinere löcher im bereich schweller und a-säule zugeschweisst werden
was ich sagen will,wenn die zkd im eimer sein könnte,lohnt sich das nicht mehr das ganze zu machen,wasser hat er seitdem ich aufgefüllt habe im mai vorigen jahres nicht verloren.......
MFG
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
wasser hat er seitdem ich aufgefüllt habe im mai vorigen jahres nicht verloren.......
Du hast Dir die Antwort ja eigentlich schon selbst gegeben. Die ZKD kanns nicht sein. Zumindest nicht zwischen Wasser und Öl oder zwischen Wasser und Brennraum. Es könnte rein theoretisch ein Riss zwischen Öl und Brennraum sein. Aber das hätte blauen Qualm und kein weisses Öl zur Folge.
Bei so viel Kurzstrecke wird das Öl durch Kondenswasser und Kraftstoff verdünnt worden sein. Ein Ölwechsel ist nicht dirngend erforderlich. Du mußt den Wagen einfach mal über eine Strecke von 50-100Km zügig bewegen. Dann verdampfen diese Bestandteile von selbst und das Öl sieht wieder gut aus. Beachte aber, daß das Ölvolumen um genau diesen Anteil abnimmt. Also Ölstand kontrollieren.
ciao
mahlzeit
der qualm ist normal,er läuft gut,aber wenn ich jetzt das öl drin lasse,werden doch verschiendeste bauteile nicht geschmiert,da das zeugs ja überall dranklebt,werd die brühe am montag rauslassen und dann erstmal ne kleine rundfahrt machen
MFG
Normalerweise klebt das Zeug nur an Teilen, die nie richtig warm werden. Dazu gehören auch Ölnachfüllstutzen und Ölmessrohr. Diese Bauteile sind meistens stark exponiert und funktionieren wie eine Wärmebrücke (siehe beschlagene weil schlecht isolierte Fensterscheiben im Winter). Das Öl in der Ölwanne selbst ist in aller Regel nur stark verdünnt - aber nicht cremig und zäh.
Mein Z22SE hat dieses Problem auch. Der Ölnachfülldeckel ist im Winter ab und zu mit einem leicht hellgelben und cremigen Film überzogen. Das passiert, weil der Deckel nie richtig warm wird und die leichtsiedenden Öl- und Benzindämpfe dort kondensieren. Im Motor selbst ist aber alles bestens. Auch der Z32SE im Vectra C hat mit diesem Problem stark zu kämpfen.
ciao
hallo
na dann bin ich ja erstmal beruhigt,morgen geht die kiste erstmal zum ölwechsel und zum schweissen,werde das dann mal beobachten
danke dir
MFG
Bei meinem Corsa war es das gleiche - siehe Foto -. Das war aber nur bei Kurzstrecke in der Stadt und über längere Zeit. Seitdem längere Strecken gefahren werden ist das nicht wieder aufgetreten. Beim erstenmal hatte ich alles entfernt. Beim letztenmal habe ich das Zeug drinnengelassen, um einmal zu sehen was passiert, und es hatte sich schon nach ein paar Tagen selbst aufgelöst.
Da waren zwar ein paar Wassertröpfchen zu sehen, dürfte aber Kondenswasser sein, denn nachgefüllt habe ich höchstens 1cm in 6 Monaten.
trollluchs
bei mir wars auch so