Weißer Rauch kommt aus dem Auspuff

BMW 5er F10

Hallo zusammen, ich habe eine Frage an euch. bmw 523i 2010 bj 204ps limo, vor einer woche gekauft. Weißer Rauch kommt aus dem Auspuff und tritt ununterbrochen aus. was könnte das sein? Danke schön.

21 Antworten

Zitat:

@Tomelino schrieb am 29. Januar 2022 um 18:37:17 Uhr:


Sorry, dann lag bei allen meinen Fahrzeugen wahrscheinlich ein Defekt vor.
Ich entschuldige mich für mein Fehlverhalten, bzw. meinen Versuch, mich mit meinem lange dampfenden Fahrzeug profilieren zu wollen.

Nahe Bielefeld gestartet, hinter Dresden, an meiner Stammraststätte, dampfte es bei allen Fahrzeugen im Winter immer noch.

Ganz schön viel Sarkasmus für jemanden, der keine Ahnung von Physik hat. bbb34 hat vollkommen recht.

Es zeugt übrigens von Charakterstärke eigene Fehler zu akzeptieren. Auch wenn das manchmal schwer ist, weil das Bedürfnis, den eigenen Selbstwert zu schützen, oft sehr groß ist.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 29. Januar 2022 um 18:37:17 Uhr:


Sorry, dann lag bei allen meinen Fahrzeugen wahrscheinlich ein Defekt vor.
Ich entschuldige mich für mein Fehlverhalten, bzw. meinen Versuch, mich mit meinem lange dampfenden Fahrzeug profilieren zu wollen.

Nahe Bielefeld gestartet, hinter Dresden, an meiner Stammraststätte, dampfte es bei allen Fahrzeugen im Winter immer noch.

Lieber Tomelino,

Weder habe ich behauptet dass deine Fahrzeuge defekt waren oder sind, noch dass sie gar nicht gedampft hätten. Es ging mir darum dass die Außenluft im Winter nicht mehr Feuchtigkeit enthält als im Sommer, und vor allem darum dass in einer betriebswarmen Auspuffanlage kein Wasser stehen kann.

Wasser entsteht neben Kohlendioxid bei der Verbrennung von Benzin oder Diesel. Die genauen chemischen Formeln sind umfangreich, aber hier exemplarisch die Reaktionsgleichung für Oktan:

Oktan + Sauerstoff -> Kohlendioxid + Wasser
C8H18 + 12.5 · O2 -> 8 CO2 + 9 · H2O

Die typische Abgaszusammensetzung von Diesel- und Benzinmotoren ist 72% Stickstoff, 20% Kohlendioxid, 8% Wasser, und unter 0.5% Schadstoffe (NOx, CO, HC, und Partikel). Ein Teil dieses Wassers kondensiert in der Außenluft und wird bei feucht-kalter Witterung als Dampf sichtbar.

Ich bin tatsächlich Physiker, aber kein Chemiker. Die stöchiometrische Gleichung und die 8% musste ich nachschlagen. Vorgestern wusste ich diese Details noch nicht. Wenn ich mich zu einem technischen Thema äußere bin ich mir entweder sicher, oder ich kennzeichne meinen Beitrag als Vermutung oder Zitat. Ich irre mich auch oft genug oder mache Fehler. Dann lasse ich mich gerne belehren.

Alles gut?

vg,
bbb

Super 😉

Zitat:

@m.o.m.o schrieb am 1. Februar 2022 um 09:55:28 Uhr:


Es zeugt übrigens von Charakterstärke eigene Fehler zu akzeptieren. Auch wenn das manchmal schwer ist, weil das Bedürfnis, den eigenen Selbstwert zu schützen, oft sehr groß ist.

Danke für diese außerordentlich wichtige Belehrung.
Es würde mich kompromittieren, wenn ich wüsste, dass du mindestens 50% meiner jemals verfassten Beiträge gelesen hättest, oder mich persönlich kennen würdest.
Es ist kühn zu behaupten, ich hätte keine Ahnung von Physik.
Ich würde dir Überheblichkeit unterstellen. Leider kenne ich dich nicht.

@bbb34

Dass unsere Kraftstoffe Wasser enthalten ist mir bekannt.
Dass diese nach der Verbennung austreten und an der Luft kondensieren auch.

Darum stelle ich mir nun aber die Frage, wieso ein Golf Plus, bei identischer Strecke(500km), gleicher Last, Lambda 1, und gleichen Umweltbedingungen, keine Kondensation zeigt, während der 5er, welcher direkt daneben im Leerlauf läuft, immer noch relativ stark kondensiert?
Beide Fahrzeuge wurden an der selben Tankstelle mit dem gleichen Kraftstoff betankt. Keines der Fahrzeuge verbaucht Kühlwasser.

Ähnliche Themen

Die Abgase enthalten Wasser, nicht der Kraftstoff!

Warum dein 5er dampft, und nicht der Golf weiß ich auch nicht. Es gibt sicher noch viele andere Faktoren. Vielleicht kommt beim Golf das Abgas heißer aus dem Auspuff, hat einen anderen Volumenstrom, oder das Endrohr hat einen anderen Querschnitt. In jedem Fall wäre die Vermischung mit der Außenluft anders. Keine Ahnung!
Faktoren die man schon ausschließen kann werden dadurch aber nicht wahrscheinlicher.

In Osteuropa schon 😁

Ich verstehe was du meinst.
Trotz Theorie bleiben die Fragen aber unbeantwortet.

Ich bin mir sicher, dass nach der Strecke noch Restwasser in der AGA ist, weil die bloße Bewegung des Fahrzeugs, welche Wasser schwappen lässt, die sichtbare Kondensation beeinflusst.

Je mehr Hubraum das Fahrzeug desto mehr Dampf (wenn es kalt ist) .
So meine Beobachtung mit eigenen Fahrzeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen