Weißer Qualm und unrunder Lauf
Hallo ins Forum!
Seit knapp 6 Wochen habe ich einen E 250 CGI (EZ 02/2010) mit etwas über 71.000 km. Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. Als ich den Verkäufer darauf hinwies, meinte er das sei normal. Das käme davon, dass der Wagen nur äußerst kurze Strecken zwischen Werkstatt und Verkaufsraum bewegt wurde. Und da setzt sich dann schon mal ein Tröpfchen Öl im Brennraum ab. Ich bin Software-Entwickler von Beruf. D.h. mangels besseren Wissens musste ich ihm das glauben. Außerdem hat der Wagen ja Garantie.
Über die letzten Wochen zeigte der Wagen so zirka jeden zweiten Tag beim Kaltstart eine deutlich sichtbare Rauchwolke in der Tiefgarage. Mir fiel auch auf, dass sich der Motor zumindest in der kalten Phase unrund anhört. Irgendwie, als wenn einer der vier Zylinder beim Gasgeben stärker explodiert (mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) als die anderen drei. Das machte dann immer ein hörbares tack-tack-tack-usw. solange der Motor noch kalt war.
Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl. Daraufhin bin ich gleich am nächsten Tag zu Mercedes in die Niederlassung gefahren, damit die sich das mal anschauen. Dort konnte man aber nichts feststellen, weil der Motor bereits warm war. Also machte ich einen Termin für diese Woche aus. Zwischenzeitlich hat er die beschriebene große weiße Wolke noch einmal in der Tiefgarage gezeigt. Das unrunde Geräusch war natürlich auch nach wie vor da.
Nebenbei: Ich hatte auch gleich zu Anfang den Ölstand geprüft. Der war etwa in der Mitte. Letzte Woche beim nochmaligen Prüfen war der Ölstand plötzlich voll. Der Mitarbeiter von Mercedes prüfte den Kühlmittelstand, als ich ihm das sagte. Aber da fehlte nichts. Weniger Öl könnte ich ja noch verstehen, auch wenn es mir nicht gefallen würde. Aber mehr Öl?
Gestern Abend brachte ich meinen Wagen in die Niederlassung, damit er heute im Kaltstart neu getestet werden kann. Und jetzt kommt der Hit: Keine weiße Wolke, dafür eine schwarze. Und das sei normal, weil der Motor beim Kaltstart mehr Kraftstoff einspritzt. Das unrunde Geräusch, das ich bisher jedes Mal nach dem Kaltstart hörte, will auch niemand vernommen haben.
Btw: Mein guter alter SLK macht keine Rauchwolken beim Kaltstart, obwohl der 2,3 Liter Motor mittlerweile von anno Schnupftabak ist.
Langer Rede kurzer Sinn: Kennt das jemand hier? Hat jemand Erfahrung mit einem E 250 CGI bei dieser Kilometerleistung?
MfG
Hans
Beste Antwort im Thema
@Ich_Version_1.0: Es macht keinen Sinn, uns noch weiter imaginär die Birnen einzukloppen (auch, wenn du das vermutlich als Kapitulation verstehen wirst). Daher: Tank, was du willst. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Welche nun der tatsächlichen Wahrheit entspricht, möge der geneigte Leser (sofern er noch alle Anmerkungen verfolgt hat, was ich bezweifle) selber herausfinden. Auf deine Wortverdrehereien und Sticheleien habe ich keine Lust mehr.
164 Antworten
Hallo Rockriders,
solche Wolken sind in der Tat peinlich für ein so hoch entwickeltes Fahrzeug. Mit dem Tanken von SuperPlus (ROZ 98) konnte ich das wenigstens so weit eindämmen, dass der Wagen beim Kaltstart nicht die halbe Garage mit Qualm füllt. Dennoch zeigt sich immer wieder mal eine Wolke nach dem Start. Aber wenigstens sind diese Maximalausbrüche weg.
Die Werkstatt (MB-Niederlassung) konnte mir nicht weiterhelfen. Man hat sich sogar noch lustig gemacht und den Wagen Dampfmaschine getauft.
Mein Wagen jetzt 74.000 km drauf. Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken im Stadtverkehr. Mit etwas über 70.000 habe ich ihn gekauft. Der Vorbesitzer war Daimler und das Streckenprofil dürfte »Langstrecken mit Vollgas« gewesen sein.
In Deinem Fall würde ich eventuell darauf tippen, dass das SuperPlus 98 nicht wirklich das ist was auf der Zapfsäule steht. Soll bisweilen vorkommen. Nicht nur in der Schweiz. Beim nächsten Tanken vielleicht einmal eine andere Marke ausprobieren und schauen ob es sich bessert.
MfG
Hans
Danke für die Schnelle Antwort trotz des "alten Themas" Hans! Das der Schweizer Sprit nicht die qualität des deutschen enspricht ist bei uns bekannt. Er ist aber trotzdem noch gut 15 Cent günstiger 🙂 Ich tanke deshalb nur Super Plus in der Schweiz.
Bei den Schilderungen im Forum bringt es wohl nichts wenn ich das mal durchchecken lasse (MB findet sowieso keine Lösung). Ich denke auch das Normalerweise die Lambdasonde sofort Alarm schlägt wenn die Ábgaswerte nichtmehr stimmen?!
Die Lösung mit dem Kondenswasser...naja also es tritt bei mir auch bei 20 Grad und Sonne+trockene Luft auf.
Das komische ist eben, dass es halt in unregelmäßigen Abständen vorkommt, zudem unterschiedlich ausgeprägt ist.
Ich glaube, dass wenn es normal wäre, bedeutend mehr im Internet zu finden sein müsste.
Naja, schlussendlich muss man wohl mit dem Sch* leben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rockriders
Das der Schweizer Sprit nicht die qualität des deutschen enspricht ist bei uns bekannt.
Gibt es dafür irgendwelche objektiven Belege oder ist das die Aussage eines Tankwarts in Lörrach, Singen oder Konstanz?😕
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Gibt es dafür irgendwelche objektiven Belege oder ist das die Aussage eines Tankwarts in Lörrach, Singen oder Konstanz?😕Zitat:
Original geschrieben von rockriders
Das der Schweizer Sprit nicht die qualität des deutschen enspricht ist bei uns bekannt.
Das wird in meiner Region halt von einer Vielzahl erzählt. Entweder man glaubt es oder halt nicht. Beweisen kann ichs natürlich nicht. Angeblich verbraucht man mit dem Schweizer Sprit etwas mehr....
Ähnliche Themen
'n Abend Rockriders.
Hätte eigentlich angenommen, dass gerade in der Schweiz der Sprit besser ist.
Aber wenn Du schreibst, man brauche in der Schweiz mehr von dem Sprit, dann hätte ich etwas das ein wenig nach Verschwörungstheorie klingt: Hier in Deutschland wird E10 immer noch nur sehr zögerlich abgenommen. Könnte sein, dass manche Mineralölfirmen dann anderenorts den Überschuss als SuperPlus 98 verkaufen. Mit der kleingedruckten Fußnote: »Kann bis zu 10 % Bioethanol enthalten«.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
'n Abend Rockriders.Hätte eigentlich angenommen, dass gerade in der Schweiz der Sprit besser ist.
Aber wenn Du schreibst, man brauche in der Schweiz mehr von dem Sprit, dann hätte ich etwas das ein wenig nach Verschwörungstheorie klingt: Hier in Deutschland wird E10 immer noch nur sehr zögerlich abgenommen. Könnte sein, dass manche Mineralölfirmen dann anderenorts den Überschuss als SuperPlus 98 verkaufen. Mit der kleingedruckten Fußnote: »Kann bis zu 10 % Bioethanol enthalten«.
MfG
Hans
Ich habe mal eine Reportage gesehen, wo es darum ging, dass sehr oft nicht das getankt wird was auf der Säule steht. Wer weiß, wer weiß 🙂
Das kommt auch hierzulande bisweilen vor. Liegt zum Teil an der Tagesform der Tankwagenfahrer.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Könnte sein, dass manche Mineralölfirmen dann anderenorts den Überschuss als SuperPlus 98 verkaufen. Mit der kleingedruckten Fußnote: »Kann bis zu 10 % Bioethanol enthalten«.MfG
Hans
In diesem Fall sollte der Verbrauch aber nicht nennenswert steigen (siehe Test vom TÜV).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
In diesem Fall sollte der Verbrauch aber nicht nennenswert steigen (siehe Test vom TÜV).Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Könnte sein, dass manche Mineralölfirmen dann anderenorts den Überschuss als SuperPlus 98 verkaufen. Mit der kleingedruckten Fußnote: »Kann bis zu 10 % Bioethanol enthalten«.MfG
Hans
Moin 12b.
Der Tabelle zufolge verbraucht ein Wagen mit dem energieärmeren Super E10 also weniger als mit SuperPlus?
Ja nee, is klar. 😁 😁 😁
Stand: März 2011. Vogel- und Schweinegrippe war gestern. Jetzt ist also die Physik an der Reihe. Schätze mal, da hat die Politik den Testern das Händchen geführt. 😉
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
In diesem Fall sollte der Verbrauch aber nicht nennenswert steigen (siehe Test vom TÜV).Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Könnte sein, dass manche Mineralölfirmen dann anderenorts den Überschuss als SuperPlus 98 verkaufen. Mit der kleingedruckten Fußnote: »Kann bis zu 10 % Bioethanol enthalten«.MfG
Hans
Ich merke den Unterschied deutlich (0,5 Liter Mehrverbrauch), auch bei der Leistung.Bin ich da der einzigste?
Hallo ins Forum,
Ich merke den Unterschied deutlich (0,5 Liter Mehrverbrauch), auch bei der Leistung.Bin ich da der einzigste?ja, weil Du vermutlich einer der wenigen bist, der diesen E10-Mist tankst. Bei dem (realistischen) Mehrverbrauch kommt E10 trotz 3ct/l weniger im Ergebnis teuerer als E5 und Du hast die ungeklärte Verträglichkeit. Daher tanke ich auch nur E5.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Ich merke den Unterschied deutlich (0,5 Liter Mehrverbrauch), auch bei der Leistung.Bin ich da der einzigste?
[/quoteja, weil Du vermutlich einer der wenigen bist, der diesen E10-Mist tankst. Bei dem (realistischen) Mehrverbrauch kommt E10 trotz 3ct/l weniger im Ergebnis teuerer als E5 und Du hast die ungeklärte Verträglichkeit. Daher tanke ich auch nur E5.
Viele Grüße
Peter
Ich Tanke nur SUPER PLUS 😉 lesen oben!
Zitat:
Original geschrieben von rockriders
Bin ich da der einzigste?
Der einzigste bist du schon auf Grund der Tatsache, dass dieses Wort in der deutschen Sprache nicht existiert, nicht. Der einzige offensichtlich auch nicht.
@Ich_Version_1.0: Man kann den Messungen des TÜV Glauben schenken oder weiter in seiner kleinen Welt hausen. Ganz wie gewünscht. Ich wähle lieber die Mehrleistung mit E10 bei nur minimal erhöhtem Verbrauch (ich persönlich habe gar keine Erhöhung gemessen, tankte früher auch immer Super Plus, nun überwiegend E10, da ähnliche Oktanzahl).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der einzigste bist du schon auf Grund der Tatsache, dass dieses Wort in der deutschen Sprache nicht existiert, nicht. Der einzige offensichtlich auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von rockriders
Bin ich da der einzigste?@Ich_Version_1.0: Man kann den Messungen des TÜV Glauben schenken oder weiter in seiner kleinen Welt hausen. Ganz wie gewünscht. Ich wähle lieber die Mehrleistung mit E10 bei nur minimal erhöhtem Verbrauch (ich persönlich habe gar keine Erhöhung gemessen, tankte früher auch immer Super Plus, nun überwiegend E10, da ähnliche Oktanzahl).
Schlussendlich tankt jeder das was er für richtig hält. Ich tanke aus Prinzip kein E10, da die Herstellung alles Andere als Umweltfreundlich abläuft. Zudem gibt es so gut wie keinen Preisunterschied.
@ bbbbbbb: Danke für die Korrektur. Die Rechtschreibung ist momentan wirklich wichtig, besonders bei diesem Thema. Nichts für Ungut aber wir kommen langsam aber sicher vom eigentlichen Uhrsprungsthema ab.