Weißer Qualm und unrunder Lauf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum!

Seit knapp 6 Wochen habe ich einen E 250 CGI (EZ 02/2010) mit etwas über 71.000 km. Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. Als ich den Verkäufer darauf hinwies, meinte er das sei normal. Das käme davon, dass der Wagen nur äußerst kurze Strecken zwischen Werkstatt und Verkaufsraum bewegt wurde. Und da setzt sich dann schon mal ein Tröpfchen Öl im Brennraum ab. Ich bin Software-Entwickler von Beruf. D.h. mangels besseren Wissens musste ich ihm das glauben. Außerdem hat der Wagen ja Garantie.

Über die letzten Wochen zeigte der Wagen so zirka jeden zweiten Tag beim Kaltstart eine deutlich sichtbare Rauchwolke in der Tiefgarage. Mir fiel auch auf, dass sich der Motor zumindest in der kalten Phase unrund anhört. Irgendwie, als wenn einer der vier Zylinder beim Gasgeben stärker explodiert (mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) als die anderen drei. Das machte dann immer ein hörbares tack-tack-tack-usw. solange der Motor noch kalt war.

Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl. Daraufhin bin ich gleich am nächsten Tag zu Mercedes in die Niederlassung gefahren, damit die sich das mal anschauen. Dort konnte man aber nichts feststellen, weil der Motor bereits warm war. Also machte ich einen Termin für diese Woche aus. Zwischenzeitlich hat er die beschriebene große weiße Wolke noch einmal in der Tiefgarage gezeigt. Das unrunde Geräusch war natürlich auch nach wie vor da.

Nebenbei: Ich hatte auch gleich zu Anfang den Ölstand geprüft. Der war etwa in der Mitte. Letzte Woche beim nochmaligen Prüfen war der Ölstand plötzlich voll. Der Mitarbeiter von Mercedes prüfte den Kühlmittelstand, als ich ihm das sagte. Aber da fehlte nichts. Weniger Öl könnte ich ja noch verstehen, auch wenn es mir nicht gefallen würde. Aber mehr Öl?

Gestern Abend brachte ich meinen Wagen in die Niederlassung, damit er heute im Kaltstart neu getestet werden kann. Und jetzt kommt der Hit: Keine weiße Wolke, dafür eine schwarze. Und das sei normal, weil der Motor beim Kaltstart mehr Kraftstoff einspritzt. Das unrunde Geräusch, das ich bisher jedes Mal nach dem Kaltstart hörte, will auch niemand vernommen haben.

Btw: Mein guter alter SLK macht keine Rauchwolken beim Kaltstart, obwohl der 2,3 Liter Motor mittlerweile von anno Schnupftabak ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt das jemand hier? Hat jemand Erfahrung mit einem E 250 CGI bei dieser Kilometerleistung?

MfG
Hans

Beste Antwort im Thema

@Ich_Version_1.0: Es macht keinen Sinn, uns noch weiter imaginär die Birnen einzukloppen (auch, wenn du das vermutlich als Kapitulation verstehen wirst). Daher: Tank, was du willst. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Welche nun der tatsächlichen Wahrheit entspricht, möge der geneigte Leser (sofern er noch alle Anmerkungen verfolgt hat, was ich bezweifle) selber herausfinden. Auf deine Wortverdrehereien und Sticheleien habe ich keine Lust mehr.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@212059: Mich würde mal eine Quelle zum angeblichen Turbomotor mit Magerbetrieb interessieren. Gehört habe ich davon nichts und es gibt auch sonst keinen.

Schau' mal

hier

oder

hier

.

Die Infos kommen direkt vom "Daimler" und dürften daher stimmen. Außerdem konnte ich auf der IAA einen Ausstellungs M278 (aktueller V8 Benziner) sehen. Dort konnte man sowohl die Darstellung der Mehrfacheinspritzung als auch die Turbolader sehen. In den Unterlagen stand dann auch, dass der Magermix kann, wie auch sonst sollte der auf 8,9l/100km Normverbrauch (im E 500 BE) kommen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Hallo T.O.

Mein gegenwärtiger Plan ist, den Tank mit SuperPlus soweit leer zu fahren bis der Bordcomputer quengelt. Und dann zur Gegenprobe nochmal Super E5 zu tanken. Wieder voll, um vergleichbare Voraussetzungen zu schaffen.

MfG
Hans

Das würde ich nicht machen, Hans.

Dieser Link des Herstellers:

http://www.mercedes-benz.de/.../technical_data.0001.html

ist im Moment nicht aktiv, d.h. technische Daten sind nicht abfragbar ...

Vor der neuerlichen Verwendung von "einfachem" Super solltest Du vielleicht erst noch einmal nachfragen, welche Spritempfehlung aktuell gegeben wird (0711 17-0, Fahrgestell- und Motor-Nr. bereithalten!).

Auf jeden Fall würde ich die Tankstelle wechseln, um die Gefahr auszuschliessen, dass Du am alten Platz versehentlich mit E 10 -oder mit 15% Wasseranteil- bedient wirst.

Gruß
T.O.

P.S. Ich würde nach 14 Tagen -bei halbvollem Tank- Powersprit des gleichen Lieferanten des Zeugs, was jetzt im Tank schwappt, nachfüllen, also ROZ 100 oder höher ... und dann mal schauen, ob es noch besser wird ...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


...

Wenn ein Motor Öl verbrennt, riechen die heißen Abgase auch merkwürdig, ein bißchen wie ein Feuerwerk. Ansonsten sollten die Abgase eines heißen Ottomotors mit G-Kat bei leichter Last überhaupt nicht riechen.

Hallo »bbbbbbbbbbbb«.

»Überhaupt nicht« wäre wohl zuviel verlangt. Abgase riechen nach Abgasen. Wir nehmen viele Gerüche nur nicht mehr so intensiv wahr, weil sie uns ständig umgeben und wir uns daran gewöhnt haben. In meiner Bundeswehrzeit haben wir einmal im Gebäude ein paar Stunden Gasmasken getragen. Als wir die Masken wieder abgenommen hatten, da wunderten wir uns wie unsere Umgebung in Wirklichkeit riecht.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Hallo T.O.

Mein gegenwärtiger Plan ist, den Tank mit SuperPlus soweit leer zu fahren bis der Bordcomputer quengelt. Und dann zur Gegenprobe nochmal Super E5 zu tanken. Wieder voll, um vergleichbare Voraussetzungen zu schaffen.

MfG
Hans

Das würde ich nicht machen, Hans.

Dieser Link des Herstellers:

http://www.mercedes-benz.de/.../technical_data.0001.html

ist im Moment nicht aktiv, d.h. technische Daten sind nicht abfragbar ...

Vor der neuerlichen Verwendung von "einfachem" Super solltest Du vielleicht erst noch einmal nachfragen, welche Spritempfehlung aktuell gegeben wird (0711 17-0, Fahrgestell- und Motor-Nr. bereithalten!).

Auf jeden Fall würde ich die Tankstelle wechseln, um die Gefahr auszuschliessen, dass Du am alten Platz versehentlich mit E 10 -oder mit 15% Wasseranteil- bedient wirst.

Gruß
T.O.

P.S. Ich würde nach 14 Tagen -bei halbvollem Tank- Powersprit des gleichen Lieferanten des Zeugs, was jetzt im Tank schwappt, nachfüllen, also ROZ 100 oder höher ... und dann mal schauen, ob es noch besser wird ...

Hallo T.O.

Der Link führt, nebst vielen anderen bei mercedes-benz.de, mindestens schon seit Anfang Oktober ins Nirwana. Jedenfalls bin ich zu der Zeit zum ersten Mal drauf gestoßen. Da wollte wohl einer »Ordnung« schaffen und hat es verschlimmbessert.

Laut Hersteller verträgt mein Motor E10, das ich aber aus Menschenschutzgründen ablehne. Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Kraftstofftank. Konsequenterweise muss ich das eigentlich auch für E5 gelten lassen. Aber nur um den Test rund zu machen werde ich es noch einmal mit E5 probieren. Bei meiner Stammtankstelle - ÖMV - mit der ich schon seit Jahren recht zufrieden bin. Jeder Wechsel in den Testparametern würde kein brauchbares Resümee erlauben.

Ungeachtet dessen werde ich vor dem Tanken bei 0711 17-0 mal anrufen. Bin neugierig ob die eine konkrete Empfehlung geben, oder um den heißen Brei herum reden.

Wenn der Test abgeschlossen ist, das wäre dann etwa Anfang Januar, dann kann ich mir eine Tankstelle mit ROZ 100 suchen. Shell, Aral oder so. Bin jetzt schon gespannt.

Nun zum Projekt »Jugend-Spätlese forscht«.

Resultate E 250 CGI mit SuperPlus seit dem 5.11.2011: Bei Kaltstart in der Tiefgarage keine Qualmwolke mehr. Im Stand nach dem Start kein Ölgeruch wahrnehmbar.

2011-11-06 11:15 Uhr - auf den ersten 500 Metern leichte Dampfentwicklung, sichtbar bei Stand an der Ampel - aber nicht sehr ausgeprägt, Außentemperatur 10,5°C, trockene Herbstluft.

2011-11-06 21:45 Uhr - wie Vormittag, Außentemperatur 9°C, trockene Herbstluft.

2011-11-07 09:20 Uhr - keinerlei Dampfentwicklung, weder beim Kaltstart noch während der Warmlaufphase, Außentemperatur 7,5°C, diesiges Wetter - feuchte Luft.

2011-11-07 21:40 Uhr - keine Dampfentwicklung beim Kaltstart, dünne Dampfwolke an der ersten Ampel nach 150 m - dann nicht mehr, Außentemperatur 8,5°C, feuchte Luft.

2011-11-08 20:55 Uhr - keine Dampfentwicklung beim Kaltstart, sichtbarer Dampfausstoß auf den ersten 500 Metern, dann nicht mehr, Außentemperatur 5,5°C, trockene Herbstluft.

MfG
Hans

@202159: Dass der neue V8 einen Magerbetrieb hat, steht dort aber nicht drinnen, sondern nur, dass er mehrfach pro Kolbenhub zündet.

@Ich-Version: Doch, Abgase eines G-Kat - Ottos riechen (wenn warm) in der Tat nicht (außer nach heißer Luft). Wie das bei den Dreckschleuder - Direkteinspritzern ist, weiß ich allerdings nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


...
@Ich-Version: Doch, Abgase eines G-Kat - Ottos riechen (wenn warm) in der Tat nicht (außer nach heißer Luft). Wie das bei den Dreckschleuder - Direkteinspritzern ist, weiß ich allerdings nicht.

Hallo »bbbbbbbbbbbb«.

Mannomann, langsam werde ich hier zum Auspuff-Junkie. Die Leute werden bald mit Fingern auf mich zeigen: »Guck mal, da isser«. 🙂

Ich habe vorhin zur Probe am Auspuff des warmgefahrenen Benz geschnüffelt. Du hast recht. Riecht fast schon gesund. Allerdings wäre ich nicht gerne in einem Raum, in dem sich alleine das befindet was aus dem Auspuff meines Wagens kommt. Nach dem was ich mir heute Abend angelesen habe ist das chemisch gesehen nur Kohlendioxid und Wasserdampf.

Ein Liter Benzin verbrennt unter Anwesenheit von Sauerstoff zu fast exakt einem Liter reinen Wassers. Nebst etwa 2,33 kg Kohlendioxid. In purer Form nicht unbedingt lebensverlängernd für Sauerstoffatmer.
Siehe: Informationen zur Berechnung des CO2-Ausstoßes
Und: Oxidationswasser

Wegen des Wassers bin ich auch auf dem Holzweg, wenn ich die Entwicklung der Dampfwolken aus dem Auspuff meines Wagens in der Warmlaufphase beobachte. Die sind bei den gegenwärtigen Temperaturverhältnissen ohnehin völlig normal. Nach dem Kaltstart ist der Wasserdampf in den Abgasen noch nicht heiß genug, um schnell durch Konvektion aufzusteigen und weiträumiger zu kondensieren. Deshalb kondensiert der ausgestoßene Wasserdampf direkt hinter dem Endrohr.

Das heißt außerdem: Ob Super E5 hygroskopisch ist oder nicht ist für meinen Fall völlig unerheblich. Weil das Abgas ohnehin Wasserdampf bis zum Abwinken enthält. Da kommt es auf die paar Quäntchen nicht mehr an. Das wäre höchstens für unerwünschte Effekte vor der Verbrennung relevant.

Für meinen Versuch ist also nur wichtig, ob sich gleich nach dem Kaltstart in der relativ warmen Tiefgarage eine Wolke bildet. Und wenn ja, ob die Wolke nach verbranntem Öl riecht. Seitdem ich SuperPlus getankt habe bilden sich keine Wolken mehr. Jetzt heißt es bloß noch zu beobachten ob sich das ändert. Und abzuwarten bis der Tank leer ist für die Gegenprobe mit Super E5.

Man lernt nie aus. 😎

MfG
Hans

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@202159: Dass der neue V8 einen Magerbetrieb hat, steht dort aber nicht drinnen, sondern nur, dass er mehrfach pro Kolbenhub zündet.

doch: Im 1. Link ist der Schichtbetrieb (entspricht ja dem Magermodus) ausdrücklich erwähnt; im 2. Link steht in der Überschrift "Zwei neue Betriebsarten erweitern Magerbereich". Außerdem laufen alle Bluedirect-Motoren (also die M276 und die M278) im Magermix. Hierzu gibt's auch noch viele andere Dokumente im Netz.

Viele Grüße

Peter

PS: Übrigens den Magermix beim V8 hat mir Daimler an verschiedenen Stellen (Verkäufer, Werkstatt und IAA (Fachbesuchertag!)) bestätigt. Ich habe mir beim Neuen mal den V8 durchgerechnet, bin aber letztlich beim V6 geblieben.

Kalte Auspuffabgase können durchaus gut riechen🙂 Je nach Motor und Motorenöl riecht das nach Marzipan usw.

Bei meinem Direkteinspritzer riecht es im kalten Zustand MEISTENS gut. Ab und an riecht es allerdings chemisch. Auch bei warmen Motor. Siehe hier .

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Kalte Auspuffabgase können durchaus gut riechen🙂 Je nach Motor und Motorenöl riecht das nach Marzipan usw.

Bei meinem Direkteinspritzer riecht es im kalten Zustand MEISTENS gut. Ab und an riecht es allerdings chemisch. Auch bei warmen Motor. Siehe hier .

Hähä, Gourmets unter sich 😁

Bei meinem SLK riecht es beim Kaltstart chemisch, aber nicht unbedingt übel.

Mein CGI riecht normalerweise einfach nach Abgas im Kaltstart. Allerdings roch er letzten Oktober zweimal nach verbranntem Öl. Verbunden mit jeweils einer richtig dicken Dampfwolke. Das hat mich nervös gemacht. Garantie hin oder her. Doch seitdem ich etwas anderes tanke, hat er damit wieder vollständig aufgehört.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Nach dem was ich mir heute Abend angelesen habe ist das chemisch gesehen nur Kohlendioxid und Wasserdampf.

Bei einem CGI (und jedem anderen Direkteinspritzer) kommen aber noch jede Menge Rußpartikel (teilweise verkokte Kohlenwasserstoffteile) hinaus. Ein Saugrohreinspritzer läuft bei sachter Fahrweise so gut wie rußfrei (siehe Bild meines ungereinigten Endrohres). Und je nach Last kommen bei jedem Motor Kohlenmonooxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide raus. Ein gleichmäßig bei mittlerer Drehzahl und Lambda 1 (14.7 Teile Luft auf 1 Teil Benzin) laufender Ottomotor mit G-Kat emittiert aber in der Tat Schadstoffwerte nahe der Nachweisgrenze. In manchen Stadtgebieten also als Luftreiniger zu empfehlen.

@Gnarf: Ja, den süßlichen Marzipanduft liebe ich auch. Er entsteht, wenn der Motor schon stöchiometrisch läuft, aber der Kat noch nicht ganz warm ist. Der Geruch stammt von der Blausäure, die dann (warum auch immer) emittiert wird.

Auch nicht übel (wenngleich nicht gesund) ist der würzige Geruch, wenn ein Benzinmotor mit Kat unter Volllast läuft. Das riecht so ähnlich wie an Sylvester (ich liebe den Duft von Feuerwerken). 😁

Hallo »bbbbbbbbbbbb«.

Verirrter Freier: »'tschuldigung Frollein, könn'se mir sagen wie ich aus dem Bordell wieder rauskomm'?«

Frollein: »Nehm'se einfach den Aus-Puff.« 🙂

Apropos Auspuff: Ist ja fast wie im Sandkasten damals. Zeigst Du mir Deinen, zeige ich Dir meinen. 😁 (siehe Anhang)
Yep, und der ist verrußt. Äbäbä, habe ich bisher noch nie so genau angeschaut.

Zum Thema Blausäure: HCN + H2O. Die Elemente dafür sind alle im Abgasstrom verfügbar. Offenbar ein Katalyse-Effekt bei einer bestimmten Betriebstemperatur. Oder durch die fette Startmischung. Oder beides.

Heute hat er übrigens zum erstenmal seitdem ich SuperPlus getankt habe wieder eine kleine Dampfwolke rausgelassen. Kaum sichtbar und hat nicht nach Öl gerochen. Könnte mit der Temperatur in der Tiefgarage zusammenhängen. 3,5°C.

MfG
Hans

Hallo ins Forum,

auch Benziner rußen, nur nicht so viel wie die Diesel.

Normale (Saugrohr-)Einspritzer rußen i.d.R. nicht, außer sie werden längere Zeit mit Vollgas gejagt. Die modernen Direkteinspritzer (wie die CGI) rußen im Magermixbetrieb (bei Luftüberschuss) sowie - im Homogenbetrieb wie jeder Benziner - bei längerem Vollgas. So war der Auspuff meines ersten CGI pechschwarz, auch bei dem Neuen geht's schon wieder los (hat erst 4 tkm drauf).

@ Hans: Das hatte ich schon befürchtet, da ich nicht geglaubt habe, dass Dein Versuch mit dem 98iger Sprit endgültig Erfolg haben wird, auch wenn bei den CGI eine größere Dampffahne üblich ist, als bei den normalen Motoren.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


...

@ Hans: Das hatte ich schon befürchtet, da ich nicht geglaubt habe, dass Dein Versuch mit dem 98iger Sprit endgültig Erfolg haben wird, auch wenn bei den CGI eine größere Dampffahne üblich ist, als bei den normalen Motoren.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

da es heute das erste Mal seit langem ist und die Wolke nicht sehr ausgeprägt war, bin ich immer noch von dem 98er Sprit überzeugt. Mit Super E5 hatte ich jeden zweiten Tag eine richtig dicke Wolke. Allerdings bin ich von der Idee abgekommen, dass das Problem mit dem E5 im Auspuffstrang existiert. Ich glaube eher, dass da schon vor der Verbrennung beim Kaltstart etwas schief läuft.

Der Tank ist zurzeit nur noch halb voll. Also werde ich ab ca. Ende November wieder mit E5 testen können. Schau'n mer moi.

MfG
Hans

Hans, ich würde auf keinen Fall volltanken, zehn Liter reichen für den Test ...

Wenns dann wieder qualmt, mit ROZ 100 Sprit auffüllen ...

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

auch Benziner rußen, nur nicht so viel wie die Diesel.

Normale (Saugrohr-)Einspritzer rußen i.d.R. nicht, außer sie werden längere Zeit mit Vollgas gejagt. Die modernen Direkteinspritzer (wie die CGI) rußen im Magermixbetrieb (bei Luftüberschuss) sowie - im Homogenbetrieb wie jeder Benziner - bei längerem Vollgas. So war der Auspuff meines ersten CGI pechschwarz, auch bei dem Neuen geht's schon wieder los (hat erst 4 tkm drauf).

@ Hans: Das hatte ich schon befürchtet, da ich nicht geglaubt habe, dass Dein Versuch mit dem 98iger Sprit endgültig Erfolg haben wird, auch wenn bei den CGI eine größere Dampffahne üblich ist, als bei den normalen Motoren.

Viele Grüße

Peter

Der 250 CGI hat keinen Magermixbetrieb, rußt aber trotzdem schon bei sanfter Fahrweise. Wäre nichts für mich, ich stehe auf möglichst saubere und rückstandsfreie Verbrennung.

Hallo,

dass Thema ist zwar nichtmehr "aktuell", jedoch bin ich von den selben Symptomen betroffen. Ungefähr 2*pro Woche stößt mein 250 CGI eine geschätzte 2*3 Meter große Wolke aus. Die Farbe ist weiß bis leicht bläulich. Die Wolke lößt sich nach 30-60 Sek auf.

Motor läuft ruhig/keine Auffälligkeiten
getankt wird nur 98 Oktan/Super Plus Sprit (allerdings Schweiz 😉
Fahrtstrecke i.d.R. 18km zur Arbeitsstelle (1 Weg)

Motor hat bisher 52.000 km drauf, vorbesitzer (46.000 km) war ebenfalls Kurzstreckenfahrer.

Naja die Wolke ist natürlich immer äußerst peinlich, gerade bei einem relativ neuen Auto.

Bei der Werkstatt war ich nocht nicht, hatte jedoch davor ein defektes Sekundärluftsystem was trotz auswechseln aller Bauteile (Pumpe,Ventile) zwar funktioniert, trotzdem jedoch immer wieder eine Fehlermeldung (zu geringe Menge) erscheint. Ob es was damit zu tun hat?.....

Naja, mal schauen ob irgendwann eine definitive Lösung für das Problem vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen