Weißer Qualm und unrunder Lauf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum!

Seit knapp 6 Wochen habe ich einen E 250 CGI (EZ 02/2010) mit etwas über 71.000 km. Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. Als ich den Verkäufer darauf hinwies, meinte er das sei normal. Das käme davon, dass der Wagen nur äußerst kurze Strecken zwischen Werkstatt und Verkaufsraum bewegt wurde. Und da setzt sich dann schon mal ein Tröpfchen Öl im Brennraum ab. Ich bin Software-Entwickler von Beruf. D.h. mangels besseren Wissens musste ich ihm das glauben. Außerdem hat der Wagen ja Garantie.

Über die letzten Wochen zeigte der Wagen so zirka jeden zweiten Tag beim Kaltstart eine deutlich sichtbare Rauchwolke in der Tiefgarage. Mir fiel auch auf, dass sich der Motor zumindest in der kalten Phase unrund anhört. Irgendwie, als wenn einer der vier Zylinder beim Gasgeben stärker explodiert (mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) als die anderen drei. Das machte dann immer ein hörbares tack-tack-tack-usw. solange der Motor noch kalt war.

Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl. Daraufhin bin ich gleich am nächsten Tag zu Mercedes in die Niederlassung gefahren, damit die sich das mal anschauen. Dort konnte man aber nichts feststellen, weil der Motor bereits warm war. Also machte ich einen Termin für diese Woche aus. Zwischenzeitlich hat er die beschriebene große weiße Wolke noch einmal in der Tiefgarage gezeigt. Das unrunde Geräusch war natürlich auch nach wie vor da.

Nebenbei: Ich hatte auch gleich zu Anfang den Ölstand geprüft. Der war etwa in der Mitte. Letzte Woche beim nochmaligen Prüfen war der Ölstand plötzlich voll. Der Mitarbeiter von Mercedes prüfte den Kühlmittelstand, als ich ihm das sagte. Aber da fehlte nichts. Weniger Öl könnte ich ja noch verstehen, auch wenn es mir nicht gefallen würde. Aber mehr Öl?

Gestern Abend brachte ich meinen Wagen in die Niederlassung, damit er heute im Kaltstart neu getestet werden kann. Und jetzt kommt der Hit: Keine weiße Wolke, dafür eine schwarze. Und das sei normal, weil der Motor beim Kaltstart mehr Kraftstoff einspritzt. Das unrunde Geräusch, das ich bisher jedes Mal nach dem Kaltstart hörte, will auch niemand vernommen haben.

Btw: Mein guter alter SLK macht keine Rauchwolken beim Kaltstart, obwohl der 2,3 Liter Motor mittlerweile von anno Schnupftabak ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt das jemand hier? Hat jemand Erfahrung mit einem E 250 CGI bei dieser Kilometerleistung?

MfG
Hans

Beste Antwort im Thema

@Ich_Version_1.0: Es macht keinen Sinn, uns noch weiter imaginär die Birnen einzukloppen (auch, wenn du das vermutlich als Kapitulation verstehen wirst). Daher: Tank, was du willst. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Welche nun der tatsächlichen Wahrheit entspricht, möge der geneigte Leser (sofern er noch alle Anmerkungen verfolgt hat, was ich bezweifle) selber herausfinden. Auf deine Wortverdrehereien und Sticheleien habe ich keine Lust mehr.

164 weitere Antworten
164 Antworten

wer soll das denn noch alles lesen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Das ist meine persönliche Einschätzung und dabei bleibe ich. Du kannst Dich dem anschließen, Du musst es aber nicht. Das hat nie jemand verlangt.

Deine Einschätzung sei dir gegönnt. Aufgrund einer persönlichen Meinung andere Messungen renommierter Einrichtungen als Lüge hinzustellen, ist allerdings kein feiner Zug.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Nicht meiner, sondern der allgemeinen Logik folgend hätte die gemessene Leistung etwas unterhalb der von SuperPlus liegen müssen. Dann wäre das Ergebnis glaubwürdig. Denn das haben spätere Vergleichstests von ADAC und diversen Publikationen ergeben. Daraus resultieren auch die regelmäßig festgestellten Mehrverbräuche. Die Tabelle des TÜV steht mit den angegebenen Werten ziemlich allein in weiter Flur.

Dann nenne mir doch bitte mal eine seriöse Quelle, die zeigt, dass die Leistung mit E10 einknickt.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Dass der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors je nach Drehzahl und Zündzeitpunkt stark variiert ist eine Binsenweisheit. Was soll mir das sagen?

Das soll(te) dir sagen, dass die alleinige Betrachtung des Energiegehaltes Unsinn ist. Das scheinst du aber bereits selber festgestellt zu haben, wenn ich mir das hier durchlese:

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Und ja, Methanol hat eine relativ geringe Energiedichte. Sie entspricht etwa nur der Hälfte von Superbenzin. Dafür hat Methanol aber eine sehr hohe Oktanzahl (ROZ 160). Deswegen wird es in diesen Spezialmotoren ja verwendet. Man packt einfach mehr davon in den Brennraum. Mit Kompressoren, extremer Verdichtung und aberwitzigen Verbrauchszahlen werden mithilfe von Methanol für einen recht kurzen Zeitraum (Viertelmeile-Rennen) sehr hohe Leistungen erzielt. Klassische amerikanische Taktik: Viel bringt viel. Aber weit jenseits der Alltagspraxis. Von dem enormen Kraftstoffverbrauch einmal angesehen, würden diese Motoren im Normalbetrieb nicht lange leben.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Was das von Dir so geliebte Dragsterbeispiel anbelangt, ist bekannt dass es Hubkolbenmotoren sind - was sonst. Aber keineswegs stinknormale Hubkolbenmotoren, sonst könnten sich die Dragster-Bauer beim nächsten Autohersteller mit Standardequipment eindecken. Es sind speziell für diesen Zweck umgebaute Motoren. Zum Teil werden Dragster-Motoren sogar extra angefertigt, wie z.B. in der Top-Fuel-Klasse.

Die Tatsache, dass diese Motoren stark modifiziert sind, ändert nichts daran, dass man auch aus weniger Energiegehalt mehr Leistung holen kann. Dass dann der Verbrauch steigt (und das würde er, würde man reinen Ethanol tanken), ist logisch, aber nicht Inhalt dieser Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Wie auch die Verwendung von Methanol als Kraftstoff für den Alltag indiskutabel ist. Das Zeug ist nämlich giftig. Ebenso wie das in Dragstern verwendete Nitromethan.

Dass das im Benzin enthaltene Benzol hochgiftig und krebserregend ist, weißt du hoffentlich.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Reiner Alkohol kommt wiederum in den verkauften Kraftstoffen nicht vor. Sondern dieser wässrige Biosaft. Nicht allein, aber unter anderem, daher kommen die Streuungen in der Qualität.

Ob Ethanol nun aus Abfall erzeugt oder aus Getreide gebrannt (wie das bei teurem Wodka der Fall ist) oder aus Erdöl gewonnen wird, ist aus technischer Sicht egal. Ein gewisser Wasseranteil im Sprit ist übrigens gar nicht verkehrt, wirkt kühlend und leistungsfördernd.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Ich bin bestens informiert.

Man kann auch bestens falsch informiert sein. In der heutigen Zeit ein Massenphänomen.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Und wie ich bereits mehrfach ausgeführt habe, ist bei ROZ=98 sowieso Schluss. Mehr kann von den heute verwendeten Motoren nicht sinnvoll umgesetzt werden.

E10 hat auch niemals mehr als 98 Oktan. Was soll mir das jetzt sagen?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Das ist meine persönliche Einschätzung und dabei bleibe ich. Du kannst Dich dem anschließen, Du musst es aber nicht. Das hat nie jemand verlangt.
Deine Einschätzung sei dir gegönnt. Aufgrund einer persönlichen Meinung andere Messungen renommierter Einrichtungen als Lüge hinzustellen, ist allerdings kein feiner Zug.

Den Grund, warum ich das als Lüge betrachte, habe ich bereits genannt. Man kann mir ja gerne das Gegenteil beweisen. Wohlgemerkt: beweisen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Nicht meiner, sondern der allgemeinen Logik folgend hätte die gemessene Leistung etwas unterhalb der von SuperPlus liegen müssen. Dann wäre das Ergebnis glaubwürdig. Denn das haben spätere Vergleichstests von ADAC und diversen Publikationen ergeben. Daraus resultieren auch die regelmäßig festgestellten Mehrverbräuche. Die Tabelle des TÜV steht mit den angegebenen Werten ziemlich allein in weiter Flur.
Dann nenne mir doch bitte mal eine seriöse Quelle, die zeigt, dass die Leistung mit E10 einknickt.

Eigentlich reicht Nachdenken. Das ergibt sich rein schon aus den physikalischen Bedingungen. Aber bitte: Ist Dir der ADAC seriös genug? Immerhin ist man dort - aus politischen Gründen - eher E10-freundlich eingestellt. Klicke mal hier:

ADAC - Ottokraftstoff E10

. Dann klicke auf den Script-Link »Steigt durch E10 der Kraftstoffverbrauch?«.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Dass der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors je nach Drehzahl und Zündzeitpunkt stark variiert ist eine Binsenweisheit. Was soll mir das sagen?
Das soll(te) dir sagen, dass die alleinige Betrachtung des Energiegehaltes Unsinn ist. Das scheinst du aber bereits selber festgestellt zu haben, wenn ich mir das hier durchlese:

Irgendwie glaube ich, dass Du am Thema vorbei lavierst.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Und ja, Methanol hat eine relativ geringe Energiedichte. Sie entspricht etwa nur der Hälfte von Superbenzin. Dafür hat Methanol aber eine sehr hohe Oktanzahl (ROZ 160). Deswegen wird es in diesen Spezialmotoren ja verwendet. Man packt einfach mehr davon in den Brennraum. Mit Kompressoren, extremer Verdichtung und aberwitzigen Verbrauchszahlen werden mithilfe von Methanol für einen recht kurzen Zeitraum (Viertelmeile-Rennen) sehr hohe Leistungen erzielt. Klassische amerikanische Taktik: Viel bringt viel. Aber weit jenseits der Alltagspraxis. Von dem enormen Kraftstoffverbrauch einmal angesehen, würden diese Motoren im Normalbetrieb nicht lange leben.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Was das von Dir so geliebte Dragsterbeispiel anbelangt, ist bekannt dass es Hubkolbenmotoren sind - was sonst. Aber keineswegs stinknormale Hubkolbenmotoren, sonst könnten sich die Dragster-Bauer beim nächsten Autohersteller mit Standardequipment eindecken. Es sind speziell für diesen Zweck umgebaute Motoren. Zum Teil werden Dragster-Motoren sogar extra angefertigt, wie z.B. in der Top-Fuel-Klasse.
Die Tatsache, dass diese Motoren stark modifiziert sind, ändert nichts daran, dass man auch aus weniger Energiegehalt mehr Leistung holen kann. Dass dann der Verbrauch steigt (und das würde er, würde man reinen Ethanol tanken), ist logisch, aber nicht Inhalt dieser Diskussion.

Das ist Teil der Diskussion, seit Du das Thema um Dragster erweitert hast. Was aber nach wie vor an den Haaren herbei gezogen ist. Die holen nicht aus weniger Energiegehalt mehr Leistung. Sie verbrauchen einfach um Vieles mehr. Das ist der ganze Trick. Wie kann man nur aus einem dramatischen Kraftstoffverbrauch auf eine bessere Kraftstoffnutzung schließen?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Wie auch die Verwendung von Methanol als Kraftstoff für den Alltag indiskutabel ist. Das Zeug ist nämlich giftig. Ebenso wie das in Dragstern verwendete Nitromethan.
Dass das im Benzin enthaltene Benzol hochgiftig und krebserregend ist, weißt du hoffentlich.

Ja, und ich weiß auch dass man den erlaubten Benzol-Anteil gesetzlich geregelt auf ein Minimum reduziert hat.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Reiner Alkohol kommt wiederum in den verkauften Kraftstoffen nicht vor. Sondern dieser wässrige Biosaft. Nicht allein, aber unter anderem, daher kommen die Streuungen in der Qualität.
Ob man Ethanol nun aus Abfall erzeugt oder aus Getreide gebrannt wird (wie das bei teurem Wodka der Fall ist), ist aus technischer Sicht egal.

Die Herkunft spielt keine Rolle. Es geht um die Frage, ob reiner Alkohol oder nicht. Ist Bioethanol reiner Alkohol? Ich denke, das ist er nicht. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Ich bin bestens informiert.
Man kann auch bestens falsch informiert sein. In der heutigen Zeit ein Massenphänomen.

Q.E.D. ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Und wie ich bereits mehrfach ausgeführt habe, ist bei ROZ=98 sowieso Schluss. Mehr kann von den heute verwendeten Motoren nicht sinnvoll umgesetzt werden.
E10 hat auch niemals mehr als 98 Oktan. Was soll mir das jetzt sagen?

Es sollte Dir sagen, dass eine höhere Oktanzahl als ROZ 98 nichts bringt. Es geht nicht darum, ob Super E10 ROZ 98 überschreitet. Es wäre ja zu begrüßen, wenn es nominell ROZ 98 erreichen müsste. Super E10 ist aber mit ROZ 95 definiert und wird in der Regel auch so geliefert.

MfG
Hans

Weckt mich, wenn die Show anfängt. 🙄😁

Ähnliche Themen

mensch hans,

mir tun auch schon die augen weh vom vielen lesen😎

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


mensch hans,

mir tun auch schon die augen weh vom vielen lesen

Na komm. Ich habe die Textmenge in meinem letzten Beitrag schon deutlich reduziert.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


mensch hans,

mir tun auch schon die augen weh vom vielen lesen

Na komm. Ich habe die Textmenge in meinem letzten Beitrag schon deutlich reduziert.

MfG
Hans

bestimmt. ich zähl mal die wörter😉

seid ihr jetzt fertig oder gehts weiter? muss noch zum sport.

will nichts verpassen😉

habe langsam arge Kopfschmerzen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Eigentlich reicht Nachdenken. Das ergibt sich rein schon aus den physikalischen Bedingungen. Aber bitte: Ist Dir der ADAC seriös genug? Immerhin ist man dort - aus politischen Gründen - eher E10-freundlich eingestellt. Klicke mal hier: ADAC - Ottokraftstoff E10. Dann klicke auf den Script-Link »Steigt durch E10 der Kraftstoffverbrauch?«.

Du denkst nach, bildest dir deine Meinung und deswegen ist der Test des TÜV gelogen. Aha. Und nochmal für dich: Dass es mit E10 keinen Mehrverbrauch gibt, habe ich nie behauptet. Auch beim Test des TÜV ist ein Mehrverbrauch vorhanden. Wenn auch ein geringer, siehe einen anderen Test der

Dekra

.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Irgendwie glaube ich, dass Du am Thema vorbei lavierst.

Warum das? Genau das glaube ich nämlich bei dir.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Die Herkunft spielt keine Rolle. Es geht um die Frage, ob reiner Alkohol oder nicht. Ist Bioethanol reiner Alkohol? Ich denke, das ist er nicht. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Mangels besserem Wissen kann ich hier auch nur spekulieren. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Destillations, - und Filterungsmöglichkeiten im Jahre 2012 so ausgereift sind, dass man von einem reinen Kraftstoff, völlig ungeachtet der Herkunft, ausgehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Es sollte Dir sagen, dass eine höhere Oktanzahl als ROZ 98 nichts bringt. Es geht nicht darum, ob Super E10 ROZ 98 überschreitet. Es wäre ja zu begrüßen, wenn es nominell ROZ 98 erreichen müsste. Super E10 ist aber mit ROZ 95 definiert und wird in der Regel auch so geliefert.

Richtig. Aber etwas anderes habe ich auch nicht behauptet. Was sollen 100 Oktan, wenn der Motor nur 98 erkennen kann? Bis 98 Oktan profitiert man aber.

Noch ein Wort zum Abschluss: Irgendwann werden wir gar nicht mehr die Wahl haben. Wenn das Erdöl alle ist (und das ist logischerweise irgendwann der Fall, die Frage ist nur, wann), gibt´s nicht E10, sondern E100. Aber alles halb so wild, denn Ethanol ist als Rohstoff sowieso teurer und reiner als Rohbenzin, welches mit allerlei Schmutzstoffen versetzt ist und erst aufwendig gereinigt werden muss. "Designerkraftstoffe" wie z.B. das "Sun Fuel" werden übrigens auf pflanzlicher Basis hergestellt und sind dem mineralischen Kraftstoff in jeglicher Hinsicht haushoch überlegen.

lets get ready to rumble😎

So nun nochmal für mich ganz langsam.
Wie war das doch gleich mit den Oktan und der Leistung und dem Verbrauch?

Am Besten ihr fangt nochmal ganz langsam von vorne an. 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


So nun nochmal für mich ganz langsam.
Wie war das doch gleich mit den Oktan und der Leistung und dem Verbrauch?

Am Besten ihr fangt nochmal ganz langsam von vorne an. 😁😁😁

bert

ich finde es ist alles gesagt😁

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


So nun nochmal für mich ganz langsam.
Wie war das doch gleich mit den Oktan und der Leistung und dem Verbrauch?

Am Besten ihr fangt nochmal ganz langsam von vorne an. 😁😁😁

bert

ich finde es ist alles gesagt😁

Na gut. Wenn du meinst. Menno...

Und was mache ich jetzt mit den Chips und dem Schampus, die ich mir gerade schön zurechtgelegt habe?

😁

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


bert

ich finde es ist alles gesagt😁

Na gut. Wenn du meinst. Menno...
Und was mache ich jetzt mit den Chips und dem Schampus, die ich mir gerade schön zurechtgelegt habe?
😁

wie gesagt: "gesagt"

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Na gut. Wenn du meinst. Menno...
Und was mache ich jetzt mit den Chips und dem Schampus, die ich mir gerade schön zurechtgelegt habe?
😁
wie gesagt: "gesagt"

Ah, jetzt verstehe ich. Das heißt die Show geht weiter, es wird nichts weiter gesgt sondern hier wird bald wie blöde rumgeschrien und beleidigt?

PRIMA!😁😁😁

Dann bleibe ich noch ein wenig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen