Wegfall der E-Auto Förderung / Umweltbonus ab 17.12.2023
Moin,
mit Ablauf des 17.12.2023 gibt es für noch nicht zugelassenen E- PKW keine Förderung mehr. Da alle unsere bereits bestellten EX 30 erst nächstes Jahr zugelassen werden können, können wir die Förderung vergessen.
Hier die Pressenotiz des BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz:
16.12.2023 -PRESSEMITTEILUNG -Wirtschaftspolitik
Umweltbonus endet mit Ablauf des 17. Dezember 2023
Einleitung
Im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist am 13. Dezember 2023 beschlossen worden, die Förderung durch den Umweltbonus zeitnah zu beenden. Mit Ablauf des 17. Dezember 2023 können daher keine neuen Anträge mehr für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Hintergrund ist die Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts, in dessen Folge dem KTF 60 Milliarden Euro entzogen werden. Daher muss der Wirtschaftsplan des KTF für 2024 neu aufgestellt werden und ihm stehen weniger Mittel zur Verfügung.
Für den Umweltbonus gilt: Bereits zugesagte Förderungen sind vom Förderende nicht betroffen und werden ausgezahlt. Vorliegende Anträge, die bis einschließlich 17. Dezember 2023 beim BAFA eingehen, werden in der Reihenfolge ihres Eingangs weiterbearbeitet und – sofern die Fördervoraussetzungen vorliegen – bewilligt.
Seit 2016 wurden insgesamt etwa 10 Milliarden Euro im Rahmen des Umweltbonus für rund 2,1 Millionen Elektrofahrzeuge ausgezahlt. Das Förderprogramm war sehr erfolgreich und hat die Elektromobilität in Deutschland entscheidend vorangebracht.
Laut der geltenden Förderrichtlinie sollte der Umweltbonus im kommenden Jahr auslaufen.
150 Antworten
Es geht darum wie man mit den Menschen umgeht. Klar war das absehbar das die Förderung vor der erstmals Zusage Ende 2024 ausläuft. Aber wenn man dies dann so stümperhaft umsetzt, kein Wunder über die begründete Empörung. Zuerst heißt es, Förderung ist nicht von der Kürzung betroffen, dann
läuft sie früher aus, und dann quasi über Nacht. Von den Betroffenen konnte keiner mehr reagieren. Das ist die Sauerei. An einem Wochenende, geht's noch. Wir brauchen hier nicht zu diskutieren, wo noch überall Geld verschwendet wird. Ich finde es super und richtig, was die Bauern gerade in Berlin machen. Nach ersten Meldungen haben sie schon Gehör gefunden. Wäre mal was wenn sich da noch was viel größeres entwickeln würde. Man sieht doch wie wenig Zustimmung diese Regierung noch hat. Wäre doch was, wenn Leute mit großer "Reichweite " mit den Bauern zu Protesten nach Berlin gehen, und bleiben bis die da oben endliche aufwachen und reagieren.
Das Forum ist vermutlich nicht der richtige Ort für solch eine politische Diskussion.
Ganz generell sollte man vielleicht manchmal etwas ruhiger und besonnener reagieren (z.B. nicht vor dem Privathaus einer Ministerien protestieren, die sich ausdrücklich gegen Änderungen beim Agrardiesel ausgesprochen hat - Link).
Das die Union durch ihre Klage die Regierung destabilisieren wollte, um an die Macht zu kommen, sollte man im Hinterkopf behalten.
Das Herr Habeck zwar, der Verkünder der schlechten Nachricht, ist, aber der Porsche-Fahrer, derjenige ist, der das Geld verwaltet und bestimmt, wofür es ausgegeben wird oder eben nicht.
Wenn einem Geld in der Kasse fehlt, sollte man auf keinen Fall überlegen, wie man etwas auf der Einnahmenseite ändern könnte.
Flugbenzin darf man natürlich nicht besteuern. Wo kämen wir denn hin, wenn nicht mehr für ein paar Euro nach Malle (ab 28 Euro) oder für Jucks nach London (ab 36 Euro) am Wochenende geflogen werden könnte.
Der stark zugenommene Flugverkehr mit Privatjets muss natürlich auch subventioniert werden.
Noch ist aber wohl das allerletzte Wort nicht gesprochen.
Ich drücke den Betroffenen die Daumen, dass es doch noch klappt.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:59:19 Uhr:
Das Forum ist vermutlich nicht der richtige Ort für solch eine politische Diskussion.Ganz generell sollte man vielleicht manchmal etwas ruhiger und besonnener reagieren (z.B. nicht vor dem Privathaus einer Ministerien protestieren, die sich ausdrücklich gegen Änderungen beim Agrardiesel ausgesprochen hat - Link).
Absolut. Ich habe keine Lust hier parteipolitische Diskussionen zu führen. Das Thema ist politisch geprägt, aber Wünsche für "Größeres" finde ich hier absout fehl am Platz. Und ja - hinter der Klage, die für die Misere jetzt verantwortlich ist, verbirgt sich politisches Kalkül.
Zum Thema: Selbst, wenn die Förderung milder zu Ende gegangen wäre, sagen wir mal zum 31.12. - selbst das wäre für mich absolut nicht nachvollziehbar. Schliesslich geht's ja darum, nehmen wir mich mal beispielhaft: Als Stinker-Fahrer sehe ich ein neues E-Auto und denke: "der passt perfekt zu meinem Profil." Dann google ich zum Thema Förderung. Aha, danke für Infos. Dann fahre ich zum Händler. Blablabla...Farbe...Ausstattung...Föderung...ja, sind halt nur noch... Alles klar. Ich rechne, er rechnet, er legt mir ein Angebot hin...ich rechne...ok, das passt. Das war im September.
Und genau das ist für mich eben der Punkt. Ich entscheide mich für den Kauf des Wagens aufgrund der Förderung, da sie Teil meiner Kalkulation ist. Alles andere als: "die, die vor der aktuellen Ansasge bestellt haben bekommen die Förderung" ist für mich inakzeptabel. Ich hoffe, dass das letzte Wort da noch nicht gesprochen ist. Wir werden sehen.
Grüße
Ähnliche Themen
Hat schon jemand mal mit ein (s)einem Händler gesprochen, was die dazu sagen?
Kommt man ansonsten irgendwie noch aus seiner Bestellung heraus?
Ich denke nicht, dass man so einfach aus seiner Bestellung heraus kommt. Höchstens mit den üblichen 15% Stornogebühren. Ansonsten halte ich jetzt einfach mal die Füße still und warte noch etwas ab, bevor ich meinen Händler kontaktiere. Eventuell meldet der sich ja. Werde ich sehen bzw. hören.
Aber wenn ich es richtig verstehe, gehören ja zum Käuferanteil (3000€) auch der Herstelleranteil von 3000€, den der Hersteller ja nun auch nicht mehr erhält. Hat der Hersteller bzw. Händler nicht evtl. auch einen Vorteil daraus, dass er den Vertrag storniert um die 3000 zu sparen?
Hmm, also in meinem Fall sind es eben die 3k über bafa und 1500,- Händler. Ich denke, ohne Bafa muss auch der Händler nix hinlegen.
Ah stimmt, 1.500€ war das... Also kann es dem Händler tatsächlich relativ egal sein...
Ich lass mich mal überraschen. Werde demnächst mal meinen Händler kontaktieren.
Bei mir kommt halt hinzu, dass es sich um ein Leasing für 24 Monate handelt. Da hauen die 3.000€ schon echt ins Gewicht (gesehen auf die Leasingrate pro Monate) :/
Selbst bei uns macht das ca. 62€ pro Monat aus bei 48 Monaten Leasing Dauer… sind nicht hunderte von Euros aber „Kleinvieh macht auch Mist“
Zitat:
@Jobo1963 schrieb am 18. Dezember 2023 um 13:27:32 Uhr:
"Ironie" dann werden wir wohl nächstes Jahr weniger Gedränge an den Ladesäulen haben.
An vielen Ladeparks (zumindest hier im Norden) kann man aktuell bereits meistens nur Selbstgespräche führen. Im kommenden Jahr wird dann jeder Ladewillige mit Blumenstrauß und örtlicher Feuerwehrkapelle begrüßt 🙂
Zum Thema:
Ich würde mich auch maßlos ärgern, wenn es mich betreffen würde. Kann die Wut absolut nachvollziehen. Sorry, die paar Millionen die man jetzt an der Stelle spart sorgen für so viel Image-Schaden, selten dämlich ...
Und ich habe dieser Regierung in Amt und Würde verholfen ... Aber hier kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln 🙄
@superlolle Es sind nicht ein paar Mio. sondern 300 in den verbleibenden 2 Wochen. Daran kann man schon sehen, was das den Steuerzahler kostet. Das Kopfschütteln kann ich nachvollziehen, aber schon seit der Umwidmung der Corona-Kredite. Dass man damit nicht durchkommen würde, ist im Prinzip von den meisten Rechtsexperten, die sich damit befasst haben vorausgesagt worden. Es ist keine Überraschung.
Zitat:
@Schotterpiste schrieb am 18. Dezember 2023 um 11:33:16 Uhr:
Aber wenn ich es richtig verstehe, gehören ja zum Käuferanteil (3000€) auch der Herstelleranteil von 3000€, den der Hersteller ja nun auch nicht mehr erhält. Hat der Hersteller bzw. Händler nicht evtl. auch einen Vorteil daraus, dass er den Vertrag storniert um die 3000 zu sparen?
ACHTUNG: Der Hersteller hat NIE etwas erhalten, sondern er musste seine Anteil selbst nachgewiesen rabattieren. Nach meinen Infos haben die Hersteller das auch z.T. auf die Händler abgewälzt, indem die Margen, und damit der Spielraum für die Händlerrabatte, gekürzt wurden.
Und daher wurden auch andere Rabatte schön als unmöglich abgewiesen. Und genau deswegen befürworten nun sogar die Verbraucherverbände die Abschaffungder Prämie - die Hersteller müssen nun wieder marktgerecht agieren.