Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Wegfahrsperre

Wegfahrsperre

Themenstarteram 6. August 2014 um 8:57

Hallo zusammen,

ich brauche dringend Hilfe zu folgendem Problem:

Bei meinem 850, Bj. 1995 ist werksseitig die Wegfahrsperre mit dem Kunststoff-Pin verbaut.

Bei hoher Aussentemperatur reagiert diese nicht und der Wagen springt nicht an.

Nach Abkühlung unter ca. 20° funktioniert alles wieder.

Auch kräftiges Einsprühen von PIN und Buchse im Armaturenbrett und Steuergerät unter Armaturenbrett mit Kältespray hat schon geholfen.

Der "Freundliche" sagt, Ausbauen geht nicht, überbrücken geht nicht, Ersatz gibt es nicht, alles geht eigentlich nicht! Erbärmlich!

Was kann man da machen?

Freue mich über jede Antwort, vielen Dank im Voraus,

850erfan

Beste Antwort im Thema

Hi,

es gibt dafür mit Sicherheit eine Anleitung, nur ob die Dir hier jemand so einfach, für alle Welt einsehbar, einstellt, wage ich zu bezweifeln.....

Es lesen hier nicht nur Volvobesitzer mit die evtl. Probleme mit der Wegfahrsperre haben!!

Auch Autodiebe, ja ich weiß so ´ne alte Karre klaut eh keiner, interessieren sich für sowas.....

Gruß der Sachsenelch

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo ... ich habe auch eine Elch aus '95 mit Wegfahrsperre/Pin, .. habe auch gelegentlich Probleme damit, kann mir aber immer noch mit "Hin- und Herbewegen" des Pins helfen. M.E. nachkann man diese aber sehr wohl ausbauen, hab ich zumindest gehört, .. ist nur ne ziemliche Fummelei. Ich hatte sogar mal eine Anleitung hierzu erhalten.. ich gucke mal danach :)... möchte aber nicht darauf schwören, dass es so auch funktioniert...

Gruß, Ela

Zitat:

Original geschrieben von Savannah2302

Hallo ... ich habe auch eine Elch aus '95 mit Wegfahrsperre/Pin, .. habe auch gelegentlich Probleme damit, kann mir aber immer noch mit "Hin- und Herbewegen" des Pins helfen. M.E. nachkann man diese aber sehr wohl ausbauen, hab ich zumindest gehört, .. ist nur ne ziemliche Fummelei. Ich hatte sogar mal eine Anleitung hierzu erhalten.. ich gucke mal danach :)... möchte aber nicht darauf schwören, dass es so auch funktioniert...

Gruß, Ela

.... hab gerade hier gesehen, dass "meepmeep" wohl eine solche hat, vielleicht fragst Du da mal nach :D

Gruß Ela

Zitat:

Original geschrieben von 850erfan

Hallo zusammen,

ich brauche dringend Hilfe zu folgendem Problem:

..... die Wegfahrsperre....

Der "Freundliche" sagt, Ausbauen geht nicht, überbrücken geht nicht, Ersatz gibt es nicht, .....

850erfan

Hi,

Letzteres wird schon zutreffen, aber der Rest ? Schon wieder 'ne Werkstatt die " 'n Rad ab hat " :confused::mad: ?

Selbstverständlich kann man den Kram lahmlegen; Vorbesitzer meines Elchs hat das bei einem "offensichtlich echten" Freundlichen machen lassen - habe u.a. seine Rechnung darüber (kann heute Abend mal nachschauen was das gekostet hatte).

Nur ....(!).... wenn Du vorher schon den Elch auf dich Zugelassen hattest und es nach der Änderung nicht deiner Versicherung meldet -> Versicherungsbetrug.

Wer klaut schon ein knapp 20J. altes Auto (und dann noch in dem "jeweiligen" Allgemeinzustand ;)) :confused: ?

Moin,

ich nochmal ... wie versprochen eben nachgeschaut:

ein "echter" Freundlicher hatte, bei 'meinem' Vorbesitzer, knapp 50EUR für "Überprüfung der Wegfahrsperre" und rund 202EUR füR "Wegfahrsperre ausgebaut" in Rechnung gestellt - ich kann bestätigen, dieser Ausbau ist bis heute erfolgreich geblieben ;)

Themenstarteram 7. August 2014 um 11:06

Hallo zusammen,

habe jetzt die super Anleitung mit Fotos, wie man es macht.

Aber diese Feinlötarbeiten sind zu schwierig für mich.

Kennt jemand jemanden im Frankfurter Raum, der sowas macht?

Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung!

Gruß,

Addi

Zitat:

Original geschrieben von 850erfan

Hallo zusammen,

habe jetzt die super Anleitung mit Fotos, wie man es macht.

Aber diese Feinlötarbeiten sind zu schwierig für mich.....

Gruß,

Addi

Moin,

was meint "fein-löten" ?! SMDs löten ?! :rolleyes:

am 7. August 2014 um 18:49

Kann man löten, muss man aber nicht - da die VDO immer nur nachgerüstet wurden, kommt es immer auf die tagesform des Einbauers an, wie kompliziert und aufwändig das ganze ist.

Ich hatte das gleiche Problem mit der wfs - nach ner halben Stunde war das vergessen.

Die Versicherung hat das einfach zur Kenntnis genommen, sonderlich interessiert allerdings hat es nicht...

Themenstarteram 9. August 2014 um 10:36

Hallo,

mit "fein-löten" meine ich als Laie einfach nur feine Lötarbeit mit spitzem Kolben im Gegensatz zu grober Lötarbeit.

Und Fritz K, wie geht das "Kann man löten, muss man aber nicht" ?

Das wäre ja dann ideal für mich. Gibt es dazu eine Anleitung?

Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung.

Gruß,

Addi

Hi,

es gibt dafür mit Sicherheit eine Anleitung, nur ob die Dir hier jemand so einfach, für alle Welt einsehbar, einstellt, wage ich zu bezweifeln.....

Es lesen hier nicht nur Volvobesitzer mit die evtl. Probleme mit der Wegfahrsperre haben!!

Auch Autodiebe, ja ich weiß so ´ne alte Karre klaut eh keiner, interessieren sich für sowas.....

Gruß der Sachsenelch

Hier hast du mal die Einbauanleitung sollte dich weiter bringen https://www.dropbox.com/s/9kke26t70oqnyru/VDO%20WFS.pdf ;)

Gruß

Cristian

Zitat:

Original geschrieben von 850erfan

Hallo,

mit "fein-löten" meine ich als Laie einfach nur feine Lötarbeit mit spitzem Kolben im Gegensatz zu grober Lötarbeit.

Und Fritz K, wie geht das "Kann man löten, muss man aber nicht" ?

Das wäre ja dann ideal für mich. Gibt es dazu eine Anleitung?

Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung.

Gruß,

Addi

moin moin,

hatte das auch. Bei mir war der Dongel runtergefallen. -> Kaputt und nur noch ein Ersatzdongel. Habe das Ding ausgebaut. Im Grunde muß man nur die 3 Unterbrechungen (Zündung, Einsptritzpumpe, Anlasser) verbinden und den Stromdieb abklemmen. Das kann man löten (habe ich gemacht), oder auch recht unprofessionell mit Lüsterklemmen bewerkstelligen. Habe eine Anleitung dazu.

Versicherung. Ohne Kasko Versicherung ist das glaube ich egal.

Gruß

Papi

am 11. August 2014 um 20:55

Zitat:

Original geschrieben von Papi1964

...

hatte das auch. Bei mir war der Dongel runtergefallen. -> Kaputt und nur noch ein Ersatzdongel. Habe das Ding ausgebaut. Im Grunde muß man nur die 3 Unterbrechungen (Zündung, Einsptritzpumpe, Anlasser) verbinden und den Stromdieb abklemmen. Das kann man löten (habe ich gemacht), oder auch recht unprofessionell mit Lüsterklemmen bewerkstelligen. Habe eine Anleitung dazu.

...

Im Auto würde ich weder löten noch lüsterklemmen einsetzen - gequetschte steckverbinder oder einfach isolierte Quetschverbinder.

Löten deswegen nicht, da bei Überlastung oder Kurzschluss der Leitung das Lötzinn abschmelzen kann und dadurch weitere Kurzschlüsse etc auftreten können.

Ansonsten beschreibt Papi sehr genau das Prinzip.

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

Zitat:

Original geschrieben von Papi1964

...

hatte das auch. Bei mir war der Dongel runtergefallen. -> Kaputt und nur noch ein Ersatzdongel. Habe das Ding ausgebaut. Im Grunde muß man nur die 3 Unterbrechungen (Zündung, Einsptritzpumpe, Anlasser) verbinden und den Stromdieb abklemmen. Das kann man löten (habe ich gemacht), oder auch recht unprofessionell mit Lüsterklemmen bewerkstelligen. Habe eine Anleitung dazu.

...

Im Auto würde ich weder löten noch lüsterklemmen einsetzen - gequetschte steckverbinder oder einfach isolierte Quetschverbinder.

Löten deswegen nicht, da bei Überlastung oder Kurzschluss der Leitung das Lötzinn abschmelzen kann und dadurch weitere Kurzschlüsse etc auftreten können.

Ansonsten beschreibt Papi sehr genau das Prinzip.

Naja, mit den Lüsterklemmen gebe ich Dir Recht. Das ist auch eher eine Notlösung. Das bei Kurzschluß der Zinn abschmelzen kann wage ich bei 12 Volt und über Sicherungen abgesicherte Leitungen zu bezweifeln. Das was Du beschreibst bezieht sich eher auf die Hausleitungen mit 220 Volt und 16 Ampere Sicherungen. Da sollte man löten tunlichst unterlassen. Das sind aber auch ganz andere Dimensionen.

Ansonsten mag jeder die Leitungen verbinden, wie er es für richtig hält.

am 12. August 2014 um 14:14

Da gibts nichts dran zu bezweifeln 20A sind auch im Kfz nicht selten - und 20A sind immer 20A, egal, bei welcher Spannung. Da im Kfz aber die Leitungen bis aufs notwendigste runtergespart sind, ist es dort noch kritischer als bei Netzspannung. Fallen dir beim abisolieren 4 drähtchen ab, hast du evtl schon eine relevante Reduzierung des Querschnitts; an dieser kritischen, geschwächten Stelle lötest du dann auch noch. Wenn dann die Leitung voll belastet wird, wird sie exakt dort am heißesten. Quetschverbinder vertragen das, Lötzinn womöglich eben nicht - das schmilzt im Zweifel ab und reduziert den Querschnitt noch mehr.

Profis löten seit ewigen Zeiten keine Kabel und Stecker mehr im Kfz Bereich.

Wenn es denn besonders hübsch und haltbar werden soll, nimmt man unisolierte Steckverbinder mit Schutzhülsen. Das ist dann wie original...

Deine Antwort
Ähnliche Themen