wegen Turbolader Ärger mit Werkstatt
Hallo Leute,
ich weiß es ist schon öfter hier davon die Rede gewesen, trotzdem würde ich gerne mal meinen Sachverhalt schildern, viell hat ja jemand einen Rat für mich. Fahre seit 01.04.2010 den A4 Bj, 12/05 mit 124000km momentan. Jetzt war ich am 25.12., Weihnachten auf der Autobahn unterwegs wo die Öldruckleuchte anging, nach paar sec konnte ich die Geschwindigkeit nicht mehr halten, musste re anhalten. Meine Werkstatt hat das Auto dann abgeholt und die Sechskantwelle der Ölpumpe getauscht, seitdem ist der Druck wieder da. Allerdings ist der Turbolader seitdem ein wenig lauter geworden. Bin sofort in KW01 wieder dahin, Problem geschildert und nachdem die sich das angehört hatten, sagte der Geselle/Meister alles wäre ok etc.
Allerdings ist dies leichte Geräusch vom TL erst seitdem zu hören. Der :-) redete alles gut und es wäre ja noch kein Problem deshalb da und so musste ich da weg. Paar Tage später war ich wieder dort deshalb, da versicherten die mir die kontrollieren alles, was dies Geräusch vom TL verursachen könnte, hab nachher erfahren, dass die NUR die Drücke gemessen haben die ja logischerweise noch ok sind, und so musste ich wieder weg da. Nun hab ich die Tage mal die Welle im TL gefühlt auf Lagerspiel und da sind definitiv ca 3mm Spiel. NICHT OK!! Bin also wieder zum :-), die behaupten, das Spiel wäre ja gar nicht so schlimm und die machen da nichts mehr usw. Sicher, weil ich noch bis 1.4.11 Garantie habe und die es jetzt nicht einsehen. Hab schon mit dem Meister und dem Chef diskutiert, beide sind uneinsichtig. Aber ich bin überzeugt es ist ein Folgeschaden seit dem Ölmangel..
Jetzt meine Frage an euch: Habe ich noch irgendwelche Mittel, um es doch noch über Garantie den TL tauschen zu lassen? Viell Gutachter etc.? Viell hat jemand ähnliches erlebt??!! Wäre über Tipps echt froh da mich diese Sache schon 1,5 Monate verfolgt und die Zeit bis zum 01.04. geht schnell vorbei.
Also danke schon mal im voraus und sorry für den sehr langen Text,
gruß eddy1989.
35 Antworten
Richtig,
zur Turboladerschmierung lasse ich z.B. auch den Motor nach dem Starten immer ca. 10 sek im Leerlauf laufen bevor ich losfahre.
Ausserdem sollte man auch nicht mit 200 über die Bahn heizen, auf n Autobahnparkplatz und sofort den Motor abstellen, dies kann zu Ölverkokung im Turbo führen weil er dann so heiss ist und das Restöl im Turbo an den Lagerstellen verkokt.
Also besser die letzten 2 km bischen langsamer und den Motor aufm Parkplatz noch 2 Min im Leerlauf drehen lassen.
Gruss,
Klaus
Ok das ist ja sehr einleuchtend.
War heut Nachmittag nochmal bei der Werkstatt. Der Chef ist am recherchieren welche Möglichkeiten er noch hat. Er sagte dass er versuchen will, den TL evt. neu lagern zu lassen, das habe den gleichen Effekt wie einen Neuen einzubauen, ist nur günstiger. Hört sich für mich auch ok an. Er hat dafür alle Kenndaten vom TL heut abgelesen.
Wie steht ihr zu so einer Sache? Sollt ich drauf eingehen?
Gruß, eddy.
PS:
Andernfalls schauen wir nach der zweiten Möglichkeit meinte er, den Preis irgendwie zu teilen, allerdings mache ich selbst das nur bis zu einem Eigenanteil von ca. 400-500€ mit, ansonsten werd ich es eher selber machen. Lohnt sich anders nicht mehr.
Was ich nicht ganz verstehe:
1. Du hast anscheinend eine Garantie, welche den TL mit einschließt.
2. Der TL hat Spiel.
Also würde ich doch dieses Spiel messen lassen und mit z.B. Audi selbst (also der AG) abklären, wie groß diese Spiel sein darf.
Ist das Spiel zu groß, greift die Garantie und Du musst nichts zahlen (ausser evtl. Selbstbehalt lt. Kleingedrucktem). Zudem hat das AH in solchen Fällen eine Garantieversicherung abgeschlossen, d.h. auch das AH zahlt nichts im Fall einer Reparatur.
Ist es im Rahmen, ist der TL i.O. und Du zahlst das Messen des Lagerspiels und sonst nichts.
Gruß,
Thilo
Ja das habe ich auch schon versucht.
Die Werkstatt sagte mir es gibt keine Grenzwerte, die fest definiert sind. Zwei Gutachter haben es mir auch leider bestätigt. Habe schon bei Audi Service angerufen und die sagen, solche technische Daten liegen in der Kundenbetreuung nicht vor, das können die Werkstätten haben, die die Techniker sind und ja danach arbeiten müssen.
Also das ist die Schwierigkeit, es ist erstmal immer eine subjektive Beurteilung leider..
Oder weißt du viell, wie ich sonst an die Werte kommen kann? Bin mit meinen Ideen so langsam am Ende.
Gruß eddy.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eddy1989
Ja das habe ich auch schon versucht.
Die Werkstatt sagte mir es gibt keine Grenzwerte, die fest definiert sind. Zwei Gutachter haben es mir auch leider bestätigt. Habe schon bei Audi Service angerufen und die sagen, solche technische Daten liegen in der Kundenbetreuung nicht vor, das können die Werkstätten haben, die die Techniker sind und ja danach arbeiten müssen.
Also das ist die Schwierigkeit, es ist erstmal immer eine subjektive Beurteilung leider..
Oder weißt du viell, wie ich sonst an die Werte kommen kann? Bin mit meinen Ideen so langsam am Ende.Gruß eddy.
Das wusste ich nicht. Ich ging davon aus, daß es irgendwo Werte geben muss.
Hast Du mal beim ADAC angerufen? Die haben dort auch einen technischen Service, der Dir vielleicht weiterhelfen kann.
Sonst habe ich auf die Schnelle nur das hier :
Klickgefunden.
Gruß,
Thilo
Ist ja ein hochinteressanter link.
Wenn der Turbo nur 6/10 mm Spiel zum Gehäuse hat verstehe ich nicht wie Eddys Welle schon gefühlte 3 mm Radialspiel haben kann.
Dann müssten ja schon längst die Schaufeln am Gehäuse schleifen.
Gruss,
Klaus
Ich werd heut nachmittag nochmal fühlen, viell krieg ich das ja auch irgendwie gemessen, evt Messschieber gegenhalten oder so dann kann ich es genau sagen, aber gefühlt handelt es sich auf jeden Fall um Millimeter. Da ist schon einiges an Spiel.
In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass wenn der Motor warm geworden ist und ich mal richtig aufs Gas drücke immer wieder dass der TL dann während der restlichen Fahrt lauter ist wie sonst. Wenn ich sehr sachte fahre und bloß nich heize ist er etwas leiser.
Hat einer dafür eine Erklärung evt oder bilde ich mir das nur ein? weil akkustisch ist da schon ein Unterschied meine ich zumindest.
Gruß eddy.
Vielleicht ist es das Geräusch der schleifenden Schaufelräder am Gehäuse.
Hi,
ich glaube, dass man in so einem Fall irgendwie die Flöhe husten hört und man es nicht nur hören, sondern durch einen kurzen Leistungseinbruch spüren würde, wenn die Schaufeln am Gehäuse schleifen.
Der Turbo, den ich am B6 getauscht hatte, hatte auch Wellenspiel und ich hätte ihm kein langes Leben mehr prophezeit. Aber nach dem Tausch stellte ich fest, dass der neue auch nicht mehr Leistung gebracht hat, mein alter also noch in Ordnung war. Ich war damals auch erschüttert wie viel Spiel der Turbo hatte (gefühlt), der neue hatte allerdings kein mit den Fingern fühlbares Spiel. Mein Motor hatte zu dem Zeitpunkt allerdings auch schon technik-bewusst gefahrene ~210.000 km drauf.
Durch die hohe Drehzahl sollte der Turbo sich in der Welle auch selbst zentrieren, Thema: Kreiselkräfte. Am Gehäuse schleift er höchstens, wenn er ohne Druck im "Leerlauf" mit dreht und das Fahrzeug durch irgendwelche starken Erschütterungen belastet wird.
Problematisch wird es erst, wenn die Lager so verschlissen sind, dass sie undicht werden. Das merkt man am Ölverbrauch und der damit einhergenden blauen Fahne aus dem Auspuff.
Gruß
Rainer
Und was haltet ihr denn von dem Vorschlag meiner Werkstatt, zu versuchen, den TL überholen zu lassen, sprich neu lagern?
Ist doch eig auch ok oder und wäre günstiger?
Gruß eddy.
Hi Eddy,
interessante Alternative, würde ich machen lassen.
Der Vorteil bei dieser Version ist, wenn der TL hinterher nicht richtig funkioniert kannst du wieder bei der Werkstatt reklamieren.
Wenn du ihn selbst wechselst hast du keine Chance mehr bei der Werkstatt, dann sagen die:
"Ja sie haben beim einbau etwas falsch gemacht, dumm gelaufen."
Gruss,
Klaus
ja danke ok,
der Händler sagte, bei Audi gibts keinen Reperatursatz dafür. Aber er hat die genauen Daten gestern vom TL abgelesen und schaut jetzt ob sich da was machen lässt. So, wie er auf mich wirkte, würde er in dem Fall auch die Kosten übernehmen, so mein Gefühl..
Normal sollt das doch kein Problem sein es gibt doch genug Fachwerkstätten, die sich mit der Reperatur von TL befassen.
Hoffe sehr dass es klappt...
Spätestens Karneval muss das Auto top in Schuss sein:-)
Gruß, eddy.
Wäre auch mal interessant was:
1. ein neuer TL kostet
2. Ein Austausch TL kostet
3. Die TL Reparatur kostet
Ein und ausbau kostet ja für alle Varianten gleich viel.
Gruss,
Klaus
Und interessant wäre was bei einer TL-Rep gemacht wird.
Also was bei einer TL genau getauscht wird bei der Überholung werd ich wohl sehr bald erfahren hoffentlich. Was die einzelnen Varianten wie Neu--TL, Austausch TL kosten hab ich bei www.turboladernet mal angefragt, wird nur sicher ein deutlicher Unterschied zu den Audi Preisen sein.
Mal schauen was die mir antworten werden.