Weg vom LL-Service beim Öl, was ist zu beachten?

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Touraner!

Der Entschluss dem LL-Ölintervall den Rücken zu kehren steht bei mir inzwischen fest. Nur was ist dabei zu beachten bzw. welche Normen muss das Non-LL-Öl für den TSI einhalten?

Das es trotz festem 15000'er Ölservice beim 30000'er/24Mon Inspektionsintervall bleibt konnte ich inzwischen schon abklären. Es würde mich allerdings interessieren welche Öl-Normen bei Festintervall für die aktuellen VW TSI Motoren erlaubt sind.

cu danko71

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

was triumpf hier geschrieben hat, kommt in vielen der realität sehr nahe oder entspricht ihr.
LL intervalle sind 2000/2001 eingeführt worden , letztendlich auf kundenwunsch, nachdem
in zusammenarbeit mit der ölinduststrie öle entwickelt wurden, die laufleistungen von 30 tsd km und mehr.
locker darstellen können.
ich fuhr von anfang 2001 bis ende 2002 einen bora tdi (85kw), der alle 15 tsd km zum ölwechsel/durchsicht musste.
bei laufleistungen von 8-10tsd km / monat damals, war ich also alle 6-8 wochen zum ölwechsel (öl, damals wie heute
immer selbst angeliefert). anfang 2002 wurde dann mein "alter" bora ebenfalls auf LL umgestellt. Wg der hohen laufleistungen
monatlich gab es von wob ausdrückliche freigabe auf antrag meines 🙂 .
Anfangs waren die LL öle für die händler ein bombengeschäft bei VK-preisen von 25-30€/l und EK < 10€, da nur
wenige ölhersteller (Shell,Esso und Mobil) an der entwicklung beteiligt waren und diese liefern konnten,
sodass der heute fast freie markt noch nicht existent war. das nur nebenbei.

Was sind LL-Öle? für Benziner weniger problematisch diese herzustellen, da schwebstoffe und verschwefelung
wegfallen. jedes halbsynthetisches oder synthetisches markenöl erfüllt locker LL für benziner, selbst wenn die
freigabe nr nicht ausdrücklich aufgebracht ist, werden die normen locker erfüllt.

Für diesel sind LL Öle wesentlich schwieriger herzustellen, hauptproblem schwebstoffe (im wesentlichen russ) und
verschwefelung, da dieselkraftstoffe auch heute nie ganz schwefelfrei sind.
Das basisraffinat für LL-öl (für dieselmotoren) ist qualitativ garnicht sehr hochwertig, ein bekannter aus der ölindustrie
sagte mal - bisschen besser wie salatöl. Aber jetzt kommen die zusätze - ein cocktail aus über 30 chemikalien -
die es zum LL-öl machen. Ihr anteil liegt so bei 5-6% auf den liter. genaue zusammensetzung natürlich geheim,
aber jedes bessere labor sollte es ermittlen können. in fahrversuchen der ölindustrie sind LL öle bis
weit über 60tsd km problemlos getestet worden. wobei man durchaus einkalkuliert das ein motor 0,05-0,1l /1000
an öl verbraucht und somit ab und an frisches öl nachgefüllt wird und das vorhandene aufgefrischt wird.

woher ich das weiss, ich war bis anfang 2002 in einer chemiebude und wir waren zulieferer für einige kompenenten.
wenn dann eine komponente wegfällt und eine plötzlich mehr gefragt ist, fragt man natrürlich auch mal nach.

willi

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hallole ...

@ Willi

Du bist ja ein richtiger " Öl - Guru " 😁

Was jetzt noch dazu fehlt ist ...

LL = keine Ahnung welche Spezifikation die ersten Mixturen hatten .
das war 2001-2003, ich meine auch 0W 30, nur für PD motoren LL öl

LL 2 = 0W 30 , VW Norm 50601 , die Suppe war ja so dünnflüssig wie Nähmaschinenöl, von Castrol hatte das sogar noch so eine grünliche Einfärbung.
Von dem zu Dünnflüssigen ist man ja schon wieder ein paar Jahre weg , bis auf ein paar wenige Ausnahmen im Hause VAG
jep ist mit PD quasi gestorben ..

LL 3 = 5W 30 , VW Norm 50400 / 50700 Kombiprodukt , das ist ja das aktuelle .
Für Benziner & Diesel = Einheitsöl für fast alle VAG Motoren

Gruß
Hermy

Deine Antwort
Ähnliche Themen