wecksel von CLK w208 auf SL 500 R230 Tipps
ziehe in Erwegung mein auto CLk 230 k w208 gegen nen SL zu Tauschen kann mit jemand tipps geben worauf ich auchen muss ! LG woodee
Beste Antwort im Thema
Wichtig wären :
Taschentücher bereithalten beim Verkauf des W208.
Die VK - Preise treiben einem die Tränen in die Augen.
Ansonsten sollte der SL nach Möglichkeit kein
ABC-Fahrwerk haben. Das ist ein Schwachpunkt.
Oder gesonderte Gewährleistung aushandeln...
Gruß Fred
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Jargus
Das begreife ich nicht so ganz @elektromobilWieso hast du vorher nicht selber geprüft ob das ABC ok ist? Wieso hast du dir neue Federbeine einbauen lassen obwohl man sie hätte selber reparieren können?
cheers
Jose
...weil es keine Ersatzteile von MB gibt. Weder die Staubschutzhülen, noch Dichtungen oder Sensoren sind nur im "dirty Dozon" zu bekommen für 1700 € - leider
Gruß
Klaus
Mit Verlaub, das glaube ich nicht.
Wenn wir hier über die üblichen Dichtung sprechen, dann gibt es sehrwohl Ersatz dafür. Vielleicht nicht von Benz aber was solls...
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Jargus
Mit Verlaub, das glaube ich nicht.
Wenn wir hier über die üblichen Dichtung sprechen, dann gibt es sehrwohl Ersatz dafür. Vielleicht nicht von Benz aber was solls...
Für ABC gibts nicht mal die Manschetten einzeln, für Airmatic schon.
Selber reparieren wäre, die benötigten Ersatzteile vorausgesetzt, trotzdem nicht so einfach.
Das Systen steht immerhin unter rund 200 Bar Druck.
Mir ist jedenfalls kein Instandsetzter für ABC-Federbeine bekannt.
Aber selbst simple Airmatic-Federbeine sind nur im Bereich der Luftkomponente (=Federung) reparabel, instandsetzbar (wie gut, ist eine andere Frage).
Eine Reparatur des Dämpferteils bietet niemand an.
Somit sind die 4 Airmatic-Federbeine im Bereich der Dämpfung nach ca. 200.000 bis 300.000 km verschlissen und müssen, auch wenn sie nicht undicht sind, für knapp 5000 € ausgetauscht werden.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Für ABC gibts nicht mal die Manschetten einzeln, für Airmatic schon.Zitat:
Original geschrieben von Dr.Jargus
Mit Verlaub, das glaube ich nicht.
Wenn wir hier über die üblichen Dichtung sprechen, dann gibt es sehrwohl Ersatz dafür. Vielleicht nicht von Benz aber was solls...Selber reparieren wäre, die benötigten Ersatzteile vorausgesetzt, trotzdem nicht so einfach.
Das Systen steht immerhin unter rund 200 Bar Druck.
Mir ist jedenfalls kein Instandsetzter für ABC-Federbeine bekannt.Aber selbst simple Airmatic-Federbeine sind nur im Bereich der Luftkomponente (=Federung) reparabel, instandsetzbar (wie gut, ist eine andere Frage).
Eine Reparatur des Dämpferteils bietet niemand an.Somit sind die 4 Airmatic-Federbeine im Bereich der Dämpfung nach ca. 200.000 bis 300.000 km verschlissen und müssen, auch wenn sie nicht undicht sind, für knapp 5000 € ausgetauscht werden.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger ,
Selber reparieren wäre, die benötigten Ersatzteile vorausgesetzt, trotzdem nicht so einfach. Richtig !
Das Systen steht immerhin unter rund 200 Bar Druck.
Auch das ist richtig , nur wenn du kurz an der Entlüftungsschraube drehst und es kommen ein "paar Tropfen" ist das Fahrwerk schnell drucklos.
Mir ist jedenfalls kein Instandsetzter für ABC-Federbeine bekannt.
Nicht richtig , schau mal in die Bucht ,dort gibt es einige Anbieter , aber auch die beziehen diese instandgesetzten Dämpfer aus Polen oder USA .
Gruß
gwra
Ähnliche Themen
In der Bucht wollen sie für einen Dämpfer dann entweder 795 oder 695 Euro haben. Zusätzlich dazu werden meine alten Federbeine einbehalten gegen vorherige Pfandbezahlung.
Ich habe letzte Woche mit dem Teilelager DC telefoniert. Angebot für 2 hintere Dämpfer für den C215 inklusive dem notwendigen Befestigungsmaterial und inklusive 15% Rabatt 2178 Euro reine Materialkosten.
Meine alten Dämpfer kann ich dann selber in der Bucht verkloppen. Irgendein Instandsetzer wird sie nehmen. 300 Euro gibt es mindestens für beide zusammen. Ich zahl dann also etwa 1900 Euro für 2 Federbeine bei DC.
Dafür habe ich dann Neue!
Deshalb würde ich für gebraucht instandgesetzte Federbeine höchstens 400 Euro pro Stück ausgeben. Bloss für den Preis macht es im Netz keiner.
Ausserdem kann ich in die instandgesetzten Dämpfer nicht reinschauen........auch bei der ABC gab es schon Federbrüche.........
Gruß
Daniel
Wobei Federbrüche nix mit ABC zu tun haben...
Der Z4 hat Federbrüche ohne jemals ABC
gesehen zu haben... Das liegt wohl eher
am Hersteller bzw. dem Verfahren ( Härtefehler )
Bei den Stoßdämpfern in der Bucht kommt noch hinzu,
dass das ABC-System eine Sache am Dämpfer ist,
die andere Sache ist der Stoßdämpfer... (Zugstufe)
Ewig halten wird der nicht....Nur wenn man neue
kauft ist man auf der 100 % sicheren Seite, und
wenn man am eigenen Dämpfer das ABC System
neu abdichten lässt, weiß man wenigstens was
man hat bzw. welche Laufleistung der Dämpfer hat.
Für alle die Glücklichen ( nicht ABC Fahrer )und
die die es noch nicht erwischt hat, und Franzosen
warum gibt es in USA einen Hersteller der sich
bemüht das ABC System gegen ein anderes zu
tauschen ? Bestimmt nicht weil alle glücklich sind,
sondern weil auch da viele Probleme auftreten.
( So schreibt der Hersteller ) Und wenn ich mal
Statistik betreiben will .... Ich kenne ca. 200 SL
Fahrer. Von denen haben bislang 9 undichte ABC
Systeme und 2 andere Schäden im ABC System.
Ich denke das reicht um zu sagen es gibt ein
ABC-Problem ( zumindest bis BJ 2004 )
Und noch einen Hinweis zum Thema:
Die Temperaturen sind sicher nicht die Ursache
das die Nutringe zerbröseln... Eher würde ich sagen,
dass rel. hohe Temperaturen an den Dichtungen
die Mit-Ursache sein können. Das wird so bei/ab
65 Grad bei NBR Dichtungen interessant....
Und wenn man hört wie unterschiedlich die
Laufleistungen bis zum Ausfall sind .....gibt´s keine
logische Erklärung.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Jargus
Mit Verlaub, das glaube ich nicht.
Wenn wir hier über die üblichen Dichtung sprechen, dann gibt es sehrwohl Ersatz dafür. Vielleicht nicht von Benz aber was solls...
Glaube es oder lass es bleiben. Wenn du eine Qeulle auftun solltest - ne Kiste Rheinriesling ist dir sicher :-)
Was es nicht gibt:
- Wegsteckensensor
- Ersatz-Dichtringe für Dämpfer
- Gummi.Puffer der Dämpfer
- Staubschutzmanschetten
- Ventile für den Ventilblock
- Dichtringe der Verbindungsschläuche (war bei mir kaputt, wohl das kleinste Übel weil nur 100€)
Wahrscheinlich noch mehr aber von den Dingen weiß ich es.
Gruß
K.