wecksel von CLK w208 auf SL 500 R230 Tipps

Mercedes SL R107

ziehe in Erwegung mein auto CLk 230 k w208 gegen nen SL zu Tauschen kann mit jemand tipps geben worauf ich auchen muss ! LG woodee

Beste Antwort im Thema

Wichtig wären :
Taschentücher bereithalten beim Verkauf des W208.
Die VK - Preise treiben einem die Tränen in die Augen. 

Ansonsten sollte der SL nach Möglichkeit kein
ABC-Fahrwerk haben. Das ist ein Schwachpunkt.
Oder gesonderte Gewährleistung aushandeln...  
Gruß Fred

 

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Speedy128



Zitat:

Original geschrieben von gwra


Sei froh das Du einer von den SL - Fahrern bist die noch keine Probleme mit dem ABC hatten , natürlich kann so etwas auch vorkommen . 
<span id="fck_dom_range_temp_1270576027944_898">Grundsätzlich treten diese Probleme bei den Baujahren 2002 - 2004 auf , es kann natürlich möglich sein das MB das Problem erkannt hat und bei den jüngeren Modellen mit besseren Materialien reagiert hat . Selbst in meinem Bekanntenkreis gibt es drei SL - Fahrer die schon Dämpfer und Steuerventilblöcke austauschen mussten , davon einer mit einem Sl55 AMG Bj. 2004 und 48000 KM Laufleistung .</span>
Also würde ich sagen das VTX-Fred keinen ignoranten Mist erzählt , sondern das Forum aufmerksam liest und sich dann eine Meinung bildet .

gwra

Salut,

wir sind im Club Mercedes-Benz SL de France Région PACA mit 89 SL R230 vertreten, Bj.2002-2009! (Provence-Alpes-Côte d'Azur)
Mir ist hier kein einziger ABC Problemfall bekannt.

Es mag ja sein, dass es Ausfälle gab, und nur die wenigen werden in Foren geschildert.
Tausend andere SL R230 Fahrer mit ABC sind davon nicht betroffen, also weshalb sollten sie sich diesbezüglich in Foren mitteilen?
Genau so falsch ist es zu schreiben "Grundsätzlich treten diese Probleme bei den Baujahren 2002 - 2004 auf".
Ich fahre einen R230 dieser Baujahre, 58.000 km völlig ohne ABC Problem.

Also nicht immer gleich alles verallgemeinern, nur weil einige wenige ABC Probleme hatten, tausende andere nicht.
Und beim Vomhörensagen ist stets Skepsis angesagt.

Schöne Grüße aus Südfrankreich,
Speedy128

Speedy 128 , schön zu lesen das es auch R 230 Fahrer gibt die mit Ihrem SL noch keine Probleme mit dem ABC - Fahrwerk hatten .

"Grundsätzlich" werde ich streichen , und den Satz anders formulieren . Diese Probleme "können" bei den Baujahren 2002 - 2004

eventuell vorkommen .

Das ich dieses ABC - Problem allerdings verallgemeiner sehe ich in meinem Beitrag nicht , was ich geschrieben habe entspricht nur der Realität und nicht vom Höhrensagen , oder meinst Du das ich und meine Freunde sich das nur eingebildet haben ?

Vieleicht sollten wir mal schauen welches Produktionsdatum unsere Fahrzeuge haben, und sich dann eventuell herausstellt das wir alle Montagsautos gekauft haben .

Wünsche weiterhin gute Fahrt ohne ABC - Probleme
gwra

Zitat:

Original geschrieben von gwra



...oder meinst Du das ich und meine Freunde sich das nur eingebildet haben ?

Nö!

Interesant wäre zu wissen, um wieviel Personen, bei Deinen SL Freunde mit ABC Defekten, es sich denn effektiv handelt, damit Dein ABC Problem Statement auch eine statistische Signifikanz aufweist. 😎

Sonnige Grüße,
Speedy128 - der heute mal einige Runden auf dem *Paul Ricard* in Le Castellet gedreht hat.

www.circuitpaulricard.com/

Zitat:

Original geschrieben von Speedy128


- der heute mal einige Runden auf dem *Paul Ricard* in Le Castellet gedreht hat.

www.circuitpaulricard.com/

Doc,du bist zu beneiden.

Zitat:

Original geschrieben von Speedy128



Zitat:

Original geschrieben von gwra



...oder meinst Du das ich und meine Freunde sich das nur eingebildet haben ?
Nö!
Interesant wäre zu wissen, um wieviel Personen, bei Deinen SL Freunde mit ABC Defekten, es sich denn effektiv handelt, damit Dein ABC Problem Statement auch eine statistische Signifikanz aufweist. 😎

Sonnige Grüße,
Speedy128 - der heute mal einige Runden auf dem *Paul Ricard* in Le Castellet gedreht hat.

www.circuitpaulricard.com/

Speedy , es handelt es sich um 5 Personen ( mich inbegriffen ) . Die Ausfälle sind in den letzten 3,5 Jahren passiert .

Es waren undichte Dämpfer der Vorderachse sowie der Hinterachse und Ventilblöcke betroffen .

Muß allerdings eingestehen das nach den Reparaturen, bis jetzt, keine neuen Probleme aufgetreten sind .

gwra

Ähnliche Themen

Ich bin ebenfalls davon überzeugt, dass das ABC eine Rep. - Gefahr darstellt... allein von der Logik her... ist ja einem starken Verschleiß ausgesetzt... das Kapitel wird sicher auch in Kaufberatungen zu R230 angesprochen!

Eigentlich ein klarer Fall... typische Schwachstelle 🙂

danke für eure zahlreichen antworten ...

ich dachte da so das ich nicht mehr als mx. 30.000 ausgeben wollte... weiss bloss noch nicht bis wieviel er runterhaben sollte? bzw welches bj er haben soll ...

dachte da auch so an ein 500 modell da der sprung von 350 zu 500 preislich nicht so groß ist und n 8 zylinder mehr laune macht

wäre gut wenn vllt jemand für mich mal zusammenfassen würde worauf ich auchten muss bzw auf was man sich preislich für die zukunft einstellen könnte... gglg woodee

Zitat:

Original geschrieben von woodee


danke für eure zahlreichen antworten ...

ich dachte da so das ich nicht mehr als mx. 30.000 ausgeben wollte... weiss bloss noch nicht bis wieviel er runterhaben sollte? bzw welches bj er haben soll ...

dachte da auch so an ein 500 modell da der sprung von 350 zu 500 preislich nicht so groß ist und n 8 zylinder mehr laune macht

wäre gut wenn vllt jemand für mich mal zusammenfassen würde worauf ich auchten muss bzw auf was man sich preislich für die zukunft einstellen könnte... gglg woodee

*

So langsam wird's 'ne Luftpumpennummer!

Axel 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken



Zitat:

Original geschrieben von woodee


danke für eure zahlreichen antworten ...

ich dachte da so das ich nicht mehr als mx. 30.000 ausgeben wollte... weiss bloss noch nicht bis wieviel er runterhaben sollte? bzw welches bj er haben soll ...

dachte da auch so an ein 500 modell da der sprung von 350 zu 500 preislich nicht so groß ist und n 8 zylinder mehr laune macht

wäre gut wenn vllt jemand für mich mal zusammenfassen würde worauf ich auchten muss bzw auf was man sich preislich für die zukunft einstellen könnte... gglg woodee

*
So langsam wird's 'ne Luftpumpennummer!

Axel 🙄

das war schon direkt bei der treadfrage ersichtlich:

ziehe in erwägung zu tauschen......

wer tauscht sowas....und was erhält man dafür???

Hallo ihr SL fahrer sorry das ich mich jetzt erst zu Wort melde ... ich habe doch nach langem überlegen eine Entscheidung getroffen ... dieser soll es wohl werden ... http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

ich bin mir aber bei bj nicht ganz sicher ... gglg als M-v woodee

Zitat:

Original geschrieben von woodee


Hallo ihr SL fahrer sorry das ich mich jetzt erst zu Wort melde ... ich habe doch nach langem überlegen eine Entscheidung getroffen ... dieser soll es wohl werden ... http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

ich bin mir aber bei bj nicht ganz sicher ... gglg als M-v woodee

aha der soll es werden; ein verbastelter SL : ala / carlson -amg/ der allerersten generation ! kein mopf1 ? die hatten nämlich glaub ich schon direkt lenkung modifizierte abc fahrwerk 7gang tronik schaltung, das neuen command , mehr leistung usw usw..

tut mir leid ...ich würde für mich persönlich keinen knapp 9 jahre alten sl für das geld kaufen

aha der soll es werden; ein verbastelter SL : ala / carlson -amg/ der allerersten generation ! kein mopf1 ? die hatten nämlich glaub ich schon direkt lenkung modifizierte abc fahrwerk 7gang tronik schaltung, das neuen command , mehr leistung usw usw..

Ich finde das Fahrzeug sieht gut aus , von verbastelt würde ich nicht reden , er hat ja das originale AMG Styling was man beim Neukauf als Sonderausstattung bei MB ordern konnte und nicht über einen orientalischen Designer nachträglich angebracht wurde.
An den Felgen von Carlson ist auch nichts auszusetzen , wer mit 20 Zöllern zurechtkommt warum nicht , bei mir ist die Grenze bei 19 Zoll , damit man noch ein wenig Fahrkomfort besitzt. Die Carlson Suspension ist auch reine Geschmacksache , aber auch die kann man auf Normalniveau einstellen.

Deutschland , das der Mopf 1 ein modifziertes ABC - Fahrwerk hat ist ein Irrglauben von dir , jedenfalls was die eigentlichen Federbeine betrifft , diese sind identisch mit den Dämpfern der Baujahre bis 2005 , beim Mopf 2 ist das ABC- Fahrwerk ein wenig verbessert worden.
Der Preis ist natürlich zu hoch , aber ich denke mal bei der Laufleistung ( wenn sie echt ist) und einer 2 Jährigen Garantie ist das Auto
einem Preis von 28-29000 Euronen zu zuordnen.
Es kann nicht jeder einen AMG SL 55 , 63 oder 65 fahren , es gibt auch noch Leute die normale Arbeitnehmer sind und sich das Geld für einen gebrauchten SL zusammen gespart haben und sich dann nur einen 2003er oder 2004er SL kaufen können , die dann aber sagen können der ist bezahlt. Diese sind mir lieber als Leute die auf den Putz hauen das es nur so kracht , und in Wirklichkeit laufen die Raten bei denen schneller als das ganze Auto.

gwra

Zitat:

Original geschrieben von Speedy128



Zitat:

Original geschrieben von gwra


Sei froh das Du einer von den SL - Fahrern bist die noch keine Probleme mit dem ABC hatten , natürlich kann so etwas auch vorkommen . 
<span id="fck_dom_range_temp_1270576027944_898">Grundsätzlich treten diese Probleme bei den Baujahren 2002 - 2004 auf , es kann natürlich möglich sein das MB das Problem erkannt hat und bei den jüngeren Modellen mit besseren Materialien reagiert hat . Selbst in meinem Bekanntenkreis gibt es drei SL - Fahrer die schon Dämpfer und Steuerventilblöcke austauschen mussten , davon einer mit einem Sl55 AMG Bj. 2004 und 48000 KM Laufleistung .</span>
Also würde ich sagen das VTX-Fred keinen ignoranten Mist erzählt , sondern das Forum aufmerksam liest und sich dann eine Meinung bildet .

gwra

Salut,

wir sind im Club Mercedes-Benz SL de France Région PACA mit 89 SL R230 vertreten, Bj.2002-2009! (Provence-Alpes-Côte d'Azur)
Mir ist hier kein einziger ABC Problemfall bekannt.

Es mag ja sein, dass es Ausfälle gab, und nur die wenigen werden in Foren geschildert.
Tausend andere SL R230 Fahrer mit ABC sind davon nicht betroffen, also weshalb sollten sie sich diesbezüglich in Foren mitteilen?
Genau so falsch ist es zu schreiben "Grundsätzlich treten diese Probleme bei den Baujahren 2002 - 2004 auf".
Ich fahre einen R230 dieser Baujahre, 58.000 km völlig ohne ABC Problem.

Also nicht immer gleich alles verallgemeinern, nur weil einige wenige ABC Probleme hatten, tausende andere nicht.
Und beim Vomhörensagen ist stets Skepsis angesagt.

Schöne Grüße aus Südfrankreich,
Speedy128

Hallo Speedy128

Ganz einfache Antwort: Andere Temperaturen. 😉
Da ich Südfrankreich - nur per reinen Zufall (siehe meinen Nachnahmen im Nick😉) - kenne, weiß ich, daß Wörter wie Schnee (Neige) oder Glatteis (Verglas) doch eher recht selten sind.
Das heißt konkret: Keine Spröden Gummi-Teile (sei es jetzt eine Dichtung, oder was auch immer) aufgrund von Minustemperaturen. - Und wenn, dann nur ganz leichte.

Sieht man ja auch bei den vielen Autos aus Süditalienn: Nichts als Sonne und sie halten ewig. Nur am Meer rosten sie schneller als daß man sie fahren darf. 😛

Sonnigen Gruß Howard

Hallo zusammen,

das sind ja alles interessante Beiträge hier!

Ermutigend ist der Beitrag von Speedy, was aber leider niemandem mit einem ABC-Problem hilft, wenn es erst einmal aufgetreten ist.

Ebenfalls die Erklärung mit den klimatischen Einflüssen ist interessant.

Zurück zum eigentlichen Thema: Ich hatte selbst 6 Jahre lang ein CLK 230 Kompr. Cabrio mit sehr guter Ausstattung, Neupreis in 2000 war ca. 117.000DM. Ich habe den Wagen in 2003 erworben aus ersten Hand vom Werks-MA und bin in 6 Jahren 100.000km damit gefahren, es gab (bis auf einen Xenonbrenner) keine Reparaturen und die Inspektionskosten lagen auf Golf-Niveau.

Nachdem ich dann in 2009 ca. 600km gefahren bin, um einen SL anzusehen (vor der Besichtung wusste ich nicht, ob ich ihn wirklich mitnehme) und ihn mit nach Hause brachte, hatte ich für mehrere Wochen 2 PKWs (machte auch keinen Sinn), da ich für den CLk noch 13.500€ wollte. Leider war der fast unverkäuflich. Schließlich zum Glück für 10.500€ verkauft, schade aus heutiger Sicht, war ein super Auto.

Der SL war natürlich ein ganz anderes Kaliber, für mich auch heute noch - nachdem ich zum Glück viele interessante Fahrzeuge testen konnte - ein perfekter Wagen. SL 500, gekauft mit 51.000km, 4 Jahre alt, Neupreis in 2004 lag bei 120.000€ mit allem außer Distronic und Keylessgo. Anhand der Fahrgestellnummer hatte ich vorher bei der ansässigen MB-Niderlassung alles über den Wagen was möglich rausfinden lassen, es gab einige Kulanzarbeiten in den ersten Jahren, was laut Aussage von MB aber normal war für die damaligen Fahrzeuge. Nichts war beunruhigend oder auffällig.

Leider traten in den ersten Monaten dann diverse Mängel auf, die behoben werden mussten und dies setzte sich fort. So lagen die Reparaturkosten in den ersten 12 Monaten und 20.000 km bei 8.000€ brutto (da Privatfahrzeug). Alles im Prinzip Kleinigkeiten, die aber bei einem solchen Fahrzeug entsprechend zu Buche schlagen. Da kauf von privat, ga es auch keine Anschlußgarantie oder ähnlich, zu der würde ich heute jedem raten, wenn es möglich ist.

Bei mir war auch Stoßdämpfer betroffen, aber kein ABC-typisches Problem, sondern eine Gummibuchse am unteren Ende war ausgeschlagen (Teilekosten wohl um die 5 Euro), aber wie immer, muss der komplette Dämpfer getauscht werden, 1.700€ komplett.

Trotzdem ein super Fahrzeug, suche derzeit nach einem neuen SL mit anderer Motorisierung.

Meine Frau weint dem CLK noch heute hinterher!

Frappierend, wie sich manchmal die Auto-
"Karrieren" gleichen: auch ich hatte einen
2000er CLK 230K, gekauft 2003 für 28000
Euro, verkauft 2009 für 13500 Euro (aller-
dings mit ca. 60000 km) und bin dann auf
den SL 500 umgestiegen ( 20 Monate alt,
52% unter LP ).
Dem CLK weine ich allerdings nicht nach,
die 5-Gang-Automatik hat von den 193 PS
nicht viel übriggelassen, und durch das Stoff-
dach war die Sicht nach schräg hinten eine
Katastrophe. Hat mich auch ein Rücklicht
gekostet, da die vielgelobten Parkpiepser
auch nicht alles mitkriegen.
Momentan habe ich auf dem SL noch Anschluß-
garantie, aber die vieldiskutierten ABC-Probs
bereiten mir nun doch ein wenig Kopfweh.
Nu ist er erstmal in Winterurlaub, dank Santa.
VG Herbert

Das begreife ich nicht so ganz @elektromobil

Wieso hast du vorher nicht selber geprüft ob das ABC ok ist? Wieso hast du dir neue Federbeine einbauen lassen obwohl man sie hätte selber reparieren können?

cheers

Deine Antwort
Ähnliche Themen