Wechselrichter 12 V auf 220 V gesucht

Mercedes

Hallo,

ich möchte in meiner zukünftigen V-Klasse 250 einen Wechselrichter verbauen, um 220 V Anschluss zu haben.
ziel ist es:
1.) Ein starkes Gaming Notebook Netzteil mit 300 W Leistung
oder 2.) ein Staubsauger mit 1300 W Leistung zu betreiben.
3.) Ein E-Bike Ladegerät mit 300 W Leistung

Ich denke ein 1500 W Wechselrichter mit 3000W Leistungsspitze wäre gut.
Könnt Ihr mir ein spezielles Gerät empfehlen, oder habt Erfahrung? Die Recherche in den Amazon Bewertungen zeigt ein sehr gemischtes Bild. Es scheint sehr große Streuungen bei den Geräten zu existieren.
Danke für ein paar Tips

Gruß
christoph

Beste Antwort im Thema

bei mir ist der Waeco MSI 412 mit 350W Leistung verbaut. Dazu sind in der letzten Reihe jeweils eine 230V Steckdose für rechts und links verbaut. Bin damit sehr zufrieden und nutze es zum Laptop aufladen.

Grüße

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nach längerer Überlegung hab ich mir für vergleichsweise kleines Geld dieses Exemplar zugelegt (265€), den ich an meiner Zusatzbatterie betreiben möchte. Wenn man eine solche verbaut hat, sollte der Selbst-Einbau doch völlig unproblematisch sein oder was sollte da bzw. Bordelektronic oder Gewährleistung problematisch sein?

Ich habe mir, vom Werk ausgestattet mit Zusatzbatterie u. Trennrelais, einen Spannungswandler von Conrad mit Dauerleistung 600 W u. Spitzenleistung von 1200 W gekauft. Damit betreibe ich meine Ladegeräte für meine AKKU Geräte sowie für meinen Laptop. Im Notfall kann ich auch mal einen Handlampe im Baustelleneinsatz betreiben.

Kostenpunkt netto rund 300 Euro.

Zitat:

@Jot_ti schrieb am 8. September 2015 um 15:10:45 Uhr:


Nach längerer Überlegung hab ich mir für vergleichsweise kleines Geld dieses Exemplar zugelegt (265€), den ich an meiner Zusatzbatterie betreiben möchte. Wenn man eine solche verbaut hat, sollte der Selbst-Einbau doch völlig unproblematisch sein oder was sollte da bzw. Bordelektronic oder Gewährleistung problematisch sein?

Damit geht aber keine Nespresso oder?

Zitat:

@atti67 schrieb am 10. Februar 2016 um 06:30:38 Uhr:



Zitat:

@Jot_ti schrieb am 8. September 2015 um 15:10:45 Uhr:


Nach längerer Überlegung hab ich mir für vergleichsweise kleines Geld dieses Exemplar zugelegt (265€), den ich an meiner Zusatzbatterie betreiben möchte. Wenn man eine solche verbaut hat, sollte der Selbst-Einbau doch völlig unproblematisch sein oder was sollte da bzw. Bordelektronic oder Gewährleistung problematisch sein?
Damit geht aber keine Nespresso oder?

sollte aus Umweltschutzgründen nicht funktionieren.....😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@atti67 schrieb am 10. Februar 2016 um 06:30:38 Uhr:



Zitat:

@Jot_ti schrieb am 8. September 2015 um 15:10:45 Uhr:


Nach längerer Überlegung hab ich mir für vergleichsweise kleines Geld dieses Exemplar zugelegt (265€), den ich an meiner Zusatzbatterie betreiben möchte. Wenn man eine solche verbaut hat, sollte der Selbst-Einbau doch völlig unproblematisch sein oder was sollte da bzw. Bordelektronic oder Gewährleistung problematisch sein?
Damit geht aber keine Nespresso oder?

Glaube nicht, dass Nespresso eine Maschine unter 1000W lizensieren würde, muss ja schnell gehen... ;o)

Aber ne Schlagbohrmaschine und einen Heizlüfter (500W von Berger) hab ich schon erfolgreich kurzzeitig bzw. als Test betrieben.

Na dann gibt's Nespresso nur auf dem Campingplatz

Lieber frisch aufbrühen... hab zu meiner großen Freude einen Reisewasserkocher im Keller gefunden, der auch funktionieren sollte...

Ich habe auch French Press und Chemex, wo man einfach das Wasser dazu auf dem Gasherd kochen kann, nur meine Frau braucht morgens innerhalb 2 Minuten Kaffee 😉

Zitat:

@atti67 schrieb am 10. Februar 2016 um 09:16:44 Uhr:


Ich habe auch French Press und Chemex, wo man einfach das Wasser dazu auf dem Gasherd kochen kann, nur meine Frau braucht morgens innerhalb 2 Minuten Kaffee 😉

Kenn ich... aber von mir!

von Audi gibts für Espresso Liebhaber eine Lösung:

http://www.audi.de/.../espresso-mobil.html?csref=sea_69796997183

Zitat:

@christo0815 schrieb am 31. Mai 2015 um 17:43:55 Uhr:


Hallo,

ich möchte in meiner zukünftigen V-Klasse 250 einen Wechselrichter verbauen, um 220 V Anschluss zu haben.
ziel ist es:
1.) Ein starkes Gaming Notebook Netzteil mit 300 W Leistung
oder 2.) ein Staubsauger mit 1300 W Leistung zu betreiben.
3.) Ein E-Bike Ladegerät mit 300 W Leistung

Ich denke ein 1500 W Wechselrichter mit 3000W Leistungsspitze wäre gut.
Könnt Ihr mir ein spezielles Gerät empfehlen, oder habt Erfahrung? Die Recherche in den Amazon Bewertungen zeigt ein sehr gemischtes Bild. Es scheint sehr große Streuungen bei den Geräten zu existieren.
Danke für ein paar Tips

Gruß
christoph

Da wirst du wohl mit der Batterie nicht weit kommen, habe ein 170 W Gerät für Laptop, TV, Licht und Handy, Tablet laden. Habe noch weiter Dosen an der 2. Batterie (Dauerplus).

Hallo zusammen,

an alle die einen Wechselrichter im Marco Polo haben: Wo habt ihr den genau eingebaut? Fotos wären hilfreich. Sind die irgendwo sichtbar(z.b. hinter Fahrersitz) montiert(Schrauben?) oder unsichtbar?

Die meisten stärkeren Wechselrichter(ab 300 W Dauerleistung) müssen ja auch direkt an der Batterie hängen und nicht an den 12 V Steckdosen.

Ich würde mich über eure Beiträge sehr freuen.

Hallo,
Spricht aus technischer Sicht etwas dagegen einen Spannungswandler/Wechselrichter an die Stützbatterie bzw. Trennrelais anzuschließen? Hätte ja den eleganten Vorteil, dass man sich den Starterakku nicht leerziehen kann. Freue mich auf Antworten oder Anregungen wo dieser sonst am besten installiert wird.
Gruß Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen