Wechselintervall vom Öl

Mercedes C-Klasse

Hallo!

Ich möchte mal wissen wie viel KM ihr mit einem Ölwechsel macht?
Geht ihr nach dem Assyst oder wechselt ihr strikt nach einer bestimmten Kilometleistung?

Ich fahre Öl mit der Freigabe 229.51 von Castrol momentan 5w-40.
Und so wie ich es aus dem Serviceheft herausnehmen kann, war mein Vorbesitzer immer erst nach knappen 30tkm beim Service und das sogar noch mit Restlaufkilometern! Das Fahrzeug wird immer gut warm gefahren und Materialschonend gefahren meist 30km am Stück. In der Regel habe ich 2 Kaltstarts pro Tag.

Was meint ihr? Ist der Intervall zu lang? Sollte man immer schon bei 20tkm das Öl wechseln?
Es gibt ja Leute die tauschen ihr Öl alle 10tkm was mir ehrlich gesagt zu blöd ist da müsste ich ja alle 4 Monate einen Ölwechsel machen!

Wie macht ihrs?

Ist ein 320 CDI mit 160tkm momentan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Erkenntnis meines Vaters, der leider schon verstorben ist und Direktor bei Castrol war.
Die Oele sind heutzutage so gut, das sie locker über 100.000 Km aushalten ohne das ein
Motorschaden entsteht. Aber nach 100.000 Km im Motor, der Motor verschlissen ist wie 150.000 Km
Fazit: Vorzeitiger Motoroelwechsel Z.B 10-15000 Km, verlängert die Laufleistung eines Motors um
ca. 30-40 %

Das würde ich aber auch so propagieren, wenn ich bei Castrol arbeiten würde. 🙄

24 weitere Antworten
24 Antworten

Der Assyst beim 320CDI hat eine Startlaufzeit oder wie das heißt von 25.000km (vermutlich stehen viele noch bei 20.000km, anfangs hatten die nur 20.000 wurden aber scheinbar später alle freigegeben. Ich hatte diesbezüglich auch einige Diskussionen mit der Niederlassung bei der ich das Fahrzeug kaufte. Erst nachdem ich mit den MB Unterlagen bewiesen hatte daß er freigegeben ist, haben sie es hinbekommen). Mit der berechnet er dann anhand der Belastung und Nutzung wieviel noch geht. Füllt man Öl nach, verbessert das die Ölqualität und er berechnet das in die Laufzeit ein. Bei der letzten Laufzeit bin ich auf rund 30.000km gekommen (mit dem "einfacheren" 5w30 229.51 das die Niederlassung eingefüllt hatte. Ich mach mir keinerlei Gedanken, das Öl solange zu fahren, wie es die Kiste zulässt ohne zu meckern. Auch daß bei späteren Modellen irgendwann das Intervall wieder verkürzt wurde, lässt mich da recht kalt. Es sind nicht die gleichen Motoren, sondern immer anspruchsvollere Triebwerke mit noch höherer Literleistung die mit den gleichen Ölspezifikationen hin kommen müssen. Der V6 CDI erreicht inzwischen um 260PS, das sind fast 90PS Pro Liter Hubraum, also ein Bisschen weniger als ein 200CDI vor 10 Jahren Leistung hatte (2l Hubraum oder sogar 2,2l?). Die Belastung für das Öl wird dabei natürlich höher.

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Der Assyst. beim 203 ist auf 2 Jahre gerechnet. Beim 204 ist es nur noch Jahr bzw. ab einen bestimmten Baujahr.

Bei mir möchte man leider auch schon jedes Jahr vorstellig werden. Da unser 203 aber nur 7-10 tkm pro Jahr gefahren wird, neige ich dazu, den Assyst einfach zu überziehen. Die Freie hatte letztes mal nur 15 tkm einprogrammiert statt 25 tkm vorher, bei unserem Fahrprofil aber auch ziemlich egal.

Zitat:

Original geschrieben von MannimmondWbC


Auch daß bei späteren Modellen irgendwann das Intervall wieder verkürzt wurde, lässt mich da recht kalt. Es sind nicht die gleichen Motoren, sondern immer anspruchsvollere Triebwerke mit noch höherer Literleistung die mit den gleichen Ölspezifikationen hin kommen müssen.

Das ist sicher nicht der Grund warum man zum einjährigen Intervall zurückgekehrt ist. Das hat rein betriebswirtschaftliche Gründe🙂

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von MannimmondWbC


Auch daß bei späteren Modellen irgendwann das Intervall wieder verkürzt wurde, lässt mich da recht kalt. Es sind nicht die gleichen Motoren, sondern immer anspruchsvollere Triebwerke mit noch höherer Literleistung die mit den gleichen Ölspezifikationen hin kommen müssen.
Das ist sicher nicht der Grund warum man zum einjährigen Intervall zurückgekehrt ist. Das hat rein betriebswirtschaftliche Gründe🙂

Und damit ist nicht der Betrieb des KFZ-Halters gemeint. 🙂

Ähnliche Themen

Erkenntnis meines Vaters, der leider schon verstorben ist und Direktor bei Castrol war.
Die Oele sind heutzutage so gut, das sie locker über 100.000 Km aushalten ohne das ein
Motorschaden entsteht. Aber nach 100.000 Km im Motor, der Motor verschlissen ist wie 150.000 Km
Fazit: Vorzeitiger Motoroelwechsel Z.B 10-15000 Km, verlängert die Laufleistung eines Motors um
ca. 30-40 %

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Erkenntnis meines Vaters, der leider schon verstorben ist und Direktor bei Castrol war.
Die Oele sind heutzutage so gut, das sie locker über 100.000 Km aushalten ohne das ein
Motorschaden entsteht. Aber nach 100.000 Km im Motor, der Motor verschlissen ist wie 150.000 Km
Fazit: Vorzeitiger Motoroelwechsel Z.B 10-15000 Km, verlängert die Laufleistung eines Motors um
ca. 30-40 %

Das würde ich aber auch so propagieren, wenn ich bei Castrol arbeiten würde. 🙄

Wie bekommt ihr alle 25 tkm porgrammiert? wenn ich in eine "freie" gehe und ölwechsel machen lasse mit 5w-40 wird aber immer nur 15 tkm programmiert oder ich soll nach 1 jahr wieder zum wechsel.

gibts hier ne anleitung?

Es muss die richtige (aktuelle) Software auf dem Fahrzeug aufgespielt sein, das Fahrzeug muss für die 25.000er Intervalle freigegeben sein, das richtige Öl muss verwendet (und teilweise im KI bestätigt) werden. Eventuell kann man auch noch irgendwo zwischen variablem und festem Intervall umstellen. Eine freie Werkstatt kann sehr wahrscheinlich eventuell notwendige Softwareupdates oder Codierungen nicht durchführen.

Ich denke ich lege den Service auf etwa 20tkm. Lieber etwas früher ist sicher besser.
Gerade beim Turbo will ich nicht unbedingt ein Risiko eingehen und der Motor soll schließlich auch noch ne weile halten.

Wir fahren u.a. auch viel Kurzstrecke mit dem 220 CDI und die SLS habe ich seinerzeit (ja Anleitungen gibt's hier im Forum genug, suche nach SLS 25000) auf 25 tkm hochsetzen lassen, ich hatte noch ein Zweijahres-Intervall. Ich habe dann immer so nach 18 Monaten den Assyst machen lassen, da mir zwei Jahre zu lang erschienen, außerdem passte es so mit dem Bremsflüssigkeitswechsel (dadurch dann alle drei Jahre) besser.
Natürlich Öl immer vom Feinsten:
Vollsynthetisches ARAL Supertronic 0w-40 nach 229.51 für 6,50 EUR beim Oilcenter

Jetzt fahren wir öfter in Urlaub und schaffen pro Jahr fast 20.000 km, so dass ich bis zum Anschlag (25.000 km) fahre. Durch die Mischung Kurz-/Langstrecke fahre ich am Ende immer so +400 km für den Assyst heraus. Wer natürlich nur Langstrecke fährt und auch noch Öl nachgießen kann (geht bei mir nicht, "verbraucht kein Öl" bzw. durch Regenaration des Filters kompensiert sich der Verbrauch mit der Verdünnung) kann natürlich auch ein paar Tausend km "obendrauf fahren" und ist bei 30 tkm ganz "legal" dran....

Viele Grüße
Moonwalk

Deine Antwort
Ähnliche Themen