Wechselbrücke 745 vs. 782 - Eure Erfahrungen / Empfehlungen
Hallo zusammen;
ich soll mich in das Thema Wechselbrücken einarbeiten und habe im Prinzip keine Ahnung über dieses Thema:
Welcher von Euch Profis kann mir weiterhelfen:
- Wann nehme ich 745, wann 782 ? Warum nehmt Ihr das eine oder das andere ?
- Welchen Radstand braucht es ?
- Deichsel- oder Tandem-Anhänger ?
Vielleicht kann mir auch jemand sagen, wo ich Infos nachlesen kann.
Danke
ThomThom01
Beste Antwort im Thema
die größe ist dir meistens vom auftraggeber vorgegeben,
jeder hat ne andere WB , z.B. normale oder jumbo ..
7,82 sind mit tandem zu fahren da sonst dein zug zu lang wird
7,45 geht mit deichsel anhänger ..
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 510er
Nen ordentlicher Tandemzug hat immer kleineZitat:
Original geschrieben von tandem11
grad mal ein Bild von userm Tandems
breite räder und 3m ladehöhe!
Bei uns inner firma waren schon mal nen Tandem
mit Megaschubbodenbrücke im Gespräch,
der hätte 116m³ volumen gehabt!
Aber leider auch 20 t Leergewicht!
die "kleinen breiten räder" werden supersingles genannt und sind meist 455/55r19.5 das hat aber nix mit tandem zu tun denn solche reifen gibts auch auf Drehschemel hängern und natürlich auch auf sattelaufliegern
Zitat:
Original geschrieben von 510er
Wobei ein Tandemzug
als brückenzug aber generell praktischer ist.
Warum soll ein Tandemzug praktischer sein. Das ist nur dann der Fall, wenn Du kerzengerade vor die Brücke kommst um das Teil aufzunehmen, was aber nicht wirklich oft der Fall ist. Sonst ist mir der Drehschemel lieber, auch wenn man am Anfang ein klein bischen mehr Übung braucht.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Vaneo3333
Warum soll ein Tandemzug praktischer sein. Das ist nur dann der Fall, wenn Du kerzengerade vor die Brücke kommst um das Teil aufzunehmen, was aber nicht wirklich oft der Fall ist. Sonst ist mir der Drehschemel lieber, auch wenn man am Anfang ein klein bischen mehr Übung braucht.Zitat:
Original geschrieben von 510er
Wobei ein Tandemzug
als brückenzug aber generell praktischer ist.Gruß Andreas
Ich dachte von der Fahrereischen Leistung aus her es ist einfacher zu fahren und zu rangieren, nicht jeder kann Drehschemel fahen
dann soll er es lernen .. :-)
mal im ernst .. mir geht die hutschnur hoch wenn zu jemandem gesagt wird fahr mal den WB zug...
und dann kommt als antwort "kann ich nicht , nur sattel"
aber das gleiche geld verdienen wollen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 45weber
dann soll er es lernen .. :-)
mal im ernst .. mir geht die hutschnur hoch wenn zu jemandem gesagt wird fahr mal den WB zug...
und dann kommt als antwort "kann ich nicht , nur sattel"
aber das gleiche geld verdienen wollen ...
jo der Meinung bin ich auch ich sagte ja nur Tandem is einfacher
Zitat:
Original geschrieben von 45weber
dann soll er es lernen .. :-)
Du hast schon recht, dann soll man es lernen. Da meine Spedition vor kurzem Dicht gemacht hat, bin ich nach 12 Jahren Wechselbrücke auf den Sattel umgestiegen. Auch das war eine ganz neue Erfahrung und ich weiß noch nicht so recht, was mir lieber ist. Allerdings bin ich halt nur ein Aushilfsjobber.. (jetzt dürft Ihr mich steinigen), der es aber gerne macht.
Gruß Andreas
Zur 3 Achs Drehschemelbrücke einfach mal Krone bemühen.
Die führen so ein Ding im Programm und unter Download kann man sich auch die Details mal anschaun.
Zitat:
Original geschrieben von Vaneo3333
Du hast schon recht, dann soll man es lernen. Da meine Spedition vor kurzem Dicht gemacht hat, bin ich nach 12 Jahren Wechselbrücke auf den Sattel umgestiegen. Auch das war eine ganz neue Erfahrung und ich weiß noch nicht so recht, was mir lieber ist. Allerdings bin ich halt nur ein Aushilfsjobber.. (jetzt dürft Ihr mich steinigen), der es aber gerne macht.Zitat:
Original geschrieben von 45weber
dann soll er es lernen .. :-)Gruß Andreas
Auch Aushilfajobber sind durchaus gute Fahrer, die sind meist
halt nicht so Berufsblind wie wir. Aushilfsfahrer erleichtern
uns auch das Leben, sonst würde man ja kaum zum Urlaub
kommen. Bei uns sind Ausshilfsfahrer, 6 Rentner, die früher
lange Zeit bei uns gefahren haben und das gern. Also freuen die
sich richtig, wenn der Chef mal anklingelt:,,Hast du nächste Woche
Zeit ne woche zu fahren?" ,,Klar immer!" antworten die dann.
So soll es sein, und so soll es auch bleiben. Nur ein gut
gelaunter Fahrer macht seine Arbeit richtig gut !
Zitat:
Original geschrieben von 510er
Auch Aushilfajobber sind durchaus gute Fahrer
Das sehen leider nicht alle so.
Sicherlich werden wir nie so gut werden wie Ihr, die jeden Tag auf dem Bock sitzen. Aber die 5 Minuten mehr zum umbrücken müssen halt drin sein, bevor ich etwas kaputt mache.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Vaneo3333
Das sehen leider nicht alle so.Zitat:
Original geschrieben von 510er
Auch Aushilfajobber sind durchaus gute Fahrer
Sicherlich werden wir nie so gut werden wie Ihr, die jeden Tag auf dem Bock sitzen. Aber die 5 Minuten mehr zum umbrücken müssen halt drin sein, bevor ich etwas kaputt mache.
Gruß Andreas
So sieht's aus. Besser etwas langsamer und gewissenhaft,
dafür aber ohne Schäden zu verursachen. Wenn ich als
Fahrer nen Ölwechsel machen müsste, würde ich ja auch
länger brauchen als ein Berufsschrauber. Wobei ich finde, dass
die inner Sternenwarte ganz schön lange für Wartungsarbeiten
benötigen. Sicher muss auch alles gemacht werden, was ein
Servicehandbuch vorschreibt, trotzdem dauerts eigentlich zu
lange. Hängt aber auch immer vom Mechaniker ab.
Hallo zusammen ! Ich habe einen Drehschemel Wechselbrückenanhänger als Jumbo ! Mit einer Pritschen Wechselbrücke beladen habe ich eine Laderaumhöhe von 1,25 m im Fahrbetrieb . Nun möchte ich ein Zugfahrzeug für Wechselbrücken kaufen welches auch in maximal dieser Höhe im Fahrbetrieb fahren kann ! Ich bin relativ sicher dass es das gibt aber habe keine Ahnung wie das bezeichnet wird ... ich kann danach nicht bei mobile de suchen .... kann jemand mir als Laien helfen ???