Wechsel von Ducati Panigale 1199 S auf Ducati Panigale V4 S
Hi Jungs,
mich plagt eine schwerwiegende, aufwühlende Frage.
Doch zurück an den Anfang: 2012 kaufte ich eine Ducati Panigale 1199 S, sozusagen aus der ersten Reihe eine Ur-Panigale. Wenige Jahre später kam dann die 1299 und 2018 wird es den ganz großen Knall mit der neuen Panigale V4 S geben.
Nun frage ich mich: Gibt es irgendeinen verdammten Grund, wieder tief in die Tasche (Penunzen) zu greifen, um die heissgeliebte Pani aus 2012 gegen dieses neue, heiße Geschoss zu tauschen? Ich meine, das 2012er Biest ist jetzt schon für die normale Straße völlig überdimensioniert, was bringt es da, weiter an der Leistungsschraube zu drehen, wenn man nicht auf die Rennstrecke geht?
Im Detail:
Pani 2012
2 Zylinder
1198 cm³
132 Nm
195 PS
bei 10.750/min
Pani 2018
4 Zylinder
1103 cm³
124 Nm
214 PS
bei 10.000/min
Was ich Euch nun fragen möchte: Glaubt Ihr, dass die neue Pani in der Beschleunigung, insbesondere auf 100, 200, oder auch 300 kmh auf der Autobahn deutlich mehr "Bums" hat, als ihr allererstes Vorgängermodell? Oder anders ausgedrück: Muss man die neue Pani haben?
Ginge ich nur nach der unnachahmlichen Schönheit der Ur-Pani, würde ich eh nicht tauschen. Die Front der alten ist der neuen meiner Meinung nach, was das Styling angeht, überlegen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 22. Januar 2019 um 17:12:23 Uhr:
dass du nicht mal einen Führerschein hast----
Was soll dieser Scheiß???? Nur weil jemand ein Motorrad toll findet, dass sich Dir verschließt, muss dieser kein Troll sein. So ein Blödsinn 🙄🙄🙄🙄
Wer nur eine alte augelutschte K fährt, sollte sich über modernste Sportmotorräder oder deren Nutzer/Fahrer/ Interessenten kein Urteil erlauben! Diese Eimer sind nicht der Nabel der Welt und ihre Besitzer nicht im Besitz der alleinseligmachenden Erleuchtung!
Ich bin echt vergnatzt und erwarte, dass diese oberpeinlichen Sprüche unterbleiben.
217 Antworten
Zitat:
@igor.krapotnik schrieb am 22. April 2018 um 12:48:12 Uhr:
Zitat aus MOTORRAD 09/2108
"Die SV 650 bleibt auch in der aktuellen Version eine echte Empfehlung. Die gebrauchte Version aber auch."
Das ist unfair!
2108 ist der Kapitalismus längst an die Wand gefahren, und es bleibt den Journailleisten nichts anderes übrig, als auf alte Möhren zu verweisen!
Fahrberichte hier lesen, und das Gespräch am Treff mit anderen Fahrern, bringen erstaunlich gegensätzliche Aussagen, wie zum Beispiel die Eignung der V4, um in der City "vernünftig" fahren zu können. Die V4, so habe ich heute von einem Fahrer vernommen, regelt die Leistung selbständig auf ein "ruhiges Fahrverhalten" runter. Es fragt sich dann natürlich für mich: konnte das denn die 1199 auch schon? 😕
Wer natürlich außerhalb von "Metropolen" wohnt, dem sind solche Vergleiche total schnuppe, aber das schielen auf Endgeschwindigkeitsfähigkeit ist ein Traum, der auf den öffentlichen Straßen heute keine Erfüllung mehr bekommt (ein Biker ist auch gerade erst in den ewigen Bikerhimmel aufgestiegen, aber konnte seine schöne, schnelle Kawa nicht mitnehmen - war dann auch Schrott).
Oder auch ein anderer hinkender Vergleich: was hat man von einer Frau nach welcher sich zwar alle Männer umdrehen, aber die sonst keine Begehrlichkeit aufzuweisen hat für den Partner? Trotzdem: also die V4 auf jeden Fall kaufen und anschauen 😁 Sie ist ja keine Frau, und muss sie nicht bis zum letzten ausreizen!
Mir gefallen die technischen Details, aber danach ist ja nicht gefragt.
Dieser Wulst vorm Hinterreifen sieht seltsam aus. Vorschalldämpfer? Irgendwie stört mich der... Da dann doch lieber die Aprilia RSV4 RR. Find ich hübscher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marodeur schrieb am 28. April 2018 um 19:52:40 Uhr:
Dieser Wulst vorm Hinterreifen sieht seltsam aus. Vorschalldämpfer? Irgendwie stört mich der...
Endschalldämpfer. 😉
Die Blenden schwarz gemacht und das sieht viel besser aus.
schade, sehr schade nur: die kleinen Italiener bauen so tolle Mopeds wohl nur für kleine Fahrer: bei über 1,80 wird der Kniewinkel doch sehr spitz
Zitat:
@adi1204 schrieb am 28. April 2018 um 20:13:50 Uhr:
Zitat:
@Marodeur schrieb am 28. April 2018 um 19:52:40 Uhr:
Dieser Wulst vorm Hinterreifen sieht seltsam aus. Vorschalldämpfer? Irgendwie stört mich der...Endschalldämpfer. 😉
Die Blenden schwarz gemacht und das sieht viel besser aus.
Ich denke er meint de Abdeckung der Krümmer, über den Fussrasten.
Aber er hat Recht die V4 ist neben der Supersport eine der hässlichsten Ducs die ich kenne...
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 28. April 2018 um 21:24:33 Uhr:
schade, sehr schade nur: die kleinen Italiener bauen so tolle Mopeds wohl nur für kleine Fahrer: bei über 1,80 wird der Kniewinkel doch sehr spitz
Hm. Eigentlich ist es komplett anders. Als ich die 1199 (und die V4 ist ähnlich hoch) im Vergleich mit allen anderen SSP gefahren bin, war die Duc die höchste. Am kompaktesten war die Ninja, mit Ach und Krach gingen die restlichen Japaner, die 1000RR ging auch nur so gerade, und auch die RSV4 Factory geht nur mit spezieller Fussrastenanlage.
Was den Krümmer angeht: Im Gegensatz zur 1199 hängt der, wie ich bereits schrieb, tatsächlich rechts raus.
Wer noch an Aussehen und Leistung schrauben möchte, dem sei die Panigale V4 Speciale (Foto unten) für unrabbattiert 39.900€ empfohlen. Mit Tricolore-Lackierung und Titan-Auspuff bei folgenden Leistungsdaten:
226 PS bei 13.750 U/Min sowie 133,6 Nm bei 11.000 U/Min. 😁 😁 😁
Bitte schön, ist ja kaum möglich immer alle Neuerungen im Blick zu haben.
Sieht man übrigens hier recht schön: https://www.youtube.com/watch?v=CvmDSGZ6jBs
Die einzig sinnvolle Änderung in meinen Augen.
Nicht so wie Ölbadkupplung, Alurahmen und Kupplungsbetätigung per Seil.
Waren ja doch meist Alleinstellungsmerkmale von Ducati, jetzt ist das doch alles sehr beliebig
@Desmo 748
was ich nicht beliebig finde, ist der saubere Sound der Ducati, im Gegensatz zu vielen anderen Motoren, wo es sich manchmal so anhört, als schüttele man eine Kiste voller Schrauben oder es wäre etwas locker. Bei der Ducati kommt es sauber im Klang raus, trotz der wahnsinnig vielen Zahnräder und Ketten, was ja jetzt nichts mehr mit Desmodromik zu tun hat. Schön zu sehen: der Unterschied auch des großen Einlaß-Kanals im Gegensatz zum Auslaßkanal.