Wechsel Kühlmittel Klimaanlage. Wie ist da er aktuelle Marktpreis?

Moin,

Die Klimaanlage unseres alten Roomster (BJ 2007) hat kein Stück mehr gekühlt. Es kam nur ein Pfeifen und lauwarme Luft. Also ist meine Frau in die Werkstatt an der Ecke und hat einmal das Kühlmittel austauschen lassen. Kostenpunkt 160,- EUR. Was ich ziemlich viel finde. Auch, wenn die Anlage komplett leer war.

Erst im letzten Jahr haben wir das Mittel auffüllen lassen. In einer anderen Werkstatt. Gezahlt haben wir da 50,- EUR. Wahrscheinlich hat er da aber nur nachgefüllt und nachgefüllt und nicht komplett aufgefüllt/ausgetauscht.

Leider hat er heute verplant zu checken, ob die Anlage ein Leck hat. Also kommende Woche nochmal hin. Werkstatt argumentiert mit den massiv gestiegenen Preisen für das Kühlmittel.

Ist dem so?

Ich hätte das ja anders geregelt, aber die Frau ist halt einfach losgedüst ohne mal weitere Angebote einzuholen. 😉

Beste Antwort im Thema

In meinem 3,9 kW Klimagerät zu Hause (Dachgeschoss 🙄) befinden sich 280 Gramm Propan (R290) inkl. den Sprüchen auf der Anlage nicht zu rauchen und kein Lagerfeuer daneben zu machen. 😁 Da die Anlagen aber aufgrund des Explosionsrisikos deutlich solider gebaut werden müssen, sind sie in der Regel langlebiger.

Propan ist gegenüber echten Kühlmitteln halt deutlich schonender zur Umwelt mit einem GWP CO2-Faktor von 3. D.h. 300 Gramm Propan entsprechen 900 Gramm CO2. R134a hat z.B. Faktor 1430, d.h. 300 Gramm R134a entsprechen 429 Kilogramm(!) CO2.

Effizienter ist R290 ebenfalls, man benötigt deutlich weniger für den gleichen Kühleffekt wie von anderen Kältemitteln wie R134a, R404A, R410A, usw.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 7. Juni 2019 um 08:33:24 Uhr:


die entsteht auch beim alten 134a.

Also das wäre mir neu.....

einfach mal nach sicherheitsdatenblättern googeln....

Der Unterschied ist aber:
R134a = schwer entzündlich
R1234yf = leicht entzündlich

yep. wenn die karre aber eh in vollbrand steht wird sich das 134 auch nicht neutral verhalten.

Ähnliche Themen

Da werden sich auch ganz andere Komponenten nicht neutral verhalten. Mir wäre es zB neu, dass es gesund ist, wenn Reifen brennen. 😉

stimmt. ursprünglich ging es hier ja auch generell um die entstehung von HFO und nicht unter welchen bedingungen das passiert (oder?).
[/klugscheissmodus]
egal. geklärt. zurück zum preis....

Dann lasst uns noch mal auf Propan oder LPG Gas zurück kommen. Welche technischen Vorraussetzungen braucht dieses Kühlmittel? Mehr Druck in der Anlage? Die Brennbarkeit ( Zündzeitpunkt) ?
Wäre das ein Ersatz für R134a?
Der Gedanke ist schon verlockend, einfach mal mit Campinggas mit passendem Druckregler nachfüllen zu können.??

Zitat:

@harzmazda schrieb am 7. Juni 2019 um 16:42:14 Uhr:


Dann lasst uns noch mal auf Propan oder LPG Gas zurück kommen. Welche technischen Vorraussetzungen braucht dieses Kühlmittel?

gar nix!

R134a runter LPG drauf und denn läuft das...die Menge muss evtl. angepasst werden!

Wird in anderen Ländern schon ewig so Praktiziert!

hat genabgenommen auch nur Vorteile:

Klimafüllung kostet nur 1,20€(bei ner Füllung von 1kg, 1kg LPG= 2Liter)
lange nicht so Klimaschädlich wie 134a
nicht Hygroskopisch
der normale jährliche Verlust von 10% bei 134a ist weniger weil die Molekülketten von LPG länger sind!

aber damit lässt sich nunmal kein Geld verdienen und die Betriebserlaubnis erlischt!

MfG

Ich hab da wenig Ahnung, das geht vermutlich nur bei aktuellen Anlagen? Ich hab noch so im Kopf, das da auch Öl drinn ist und irgendwas schmiert ...

Zitat:

aber damit lässt sich nunmal kein Geld verdienen und die Betriebserlaubnis erlischt!

MfG

Ob die Betriebserlaubnis erlischt, ich glaube nicht...
Aber warum sollte man damit kein Geld verdienen können?
Weil es nicht funktioniert.

Wenn es funktioniert könnte man für gutes Geld Klimaanlagen befüllen, unter dem Preis der Konkurenz mit sehr billigem Kältemittel.

logisch erlischt die BE...das Fahrzeug ist mit R134a abgenommen!
Und anderes Gas ist von den Fahrzeugherstellern auch nicht zugelassen!

Und logisch funktioniert das!!! LPG = Propan/Butan 60/40 = Kältemittel R290/R600a

R600a z.B. ist auch in vielen Kühlschränken!

Und wie schon erwähnt wird das in anderen Länder dieser Erde schon seit Jahrzehnten so gemacht...da füllt niemand teure 134a Plörre auf!

Zitat:

@kraeMit schrieb am 7. Juni 2019 um 20:00:17 Uhr:


Ich hab da wenig Ahnung, das geht vermutlich nur bei aktuellen Anlagen? Ich hab noch so im Kopf, das da auch Öl drinn ist und irgendwas schmiert ...

In jeder Klimaanlage ist Öl drin, sonst würde dein Kompressor nicht lange überleben.

Werkstatt A nimmt 50.-€
Werkstatt B 160.-€
Warum bleibt man nicht bei Werkstatt A, reklamiert zumindest
erstmal ?
Das Klimagerät prüft per Vacuum auf Dichtheit.
Immer.
Wenn es, wie vorgesehen, bedient wird.
Um die 500 Gramm Kältemittel sind wohl im Roomster drin.
Wurde mit dem "Nürnberger Trichter" gefüllt?

Zitat:

@TMD007 schrieb am 7. Juni 2019 um 21:13:22 Uhr:


logisch erlischt die BE...das Fahrzeug ist mit R134a abgenommen!
Und anderes Gas ist von den Fahrzeugherstellern auch nicht zugelassen!

Und logisch funktioniert das!!! LPG = Propan/Butan 60/40 = Kältemittel R290/R600a

R600a z.B. ist auch in vielen Kühlschränken!

Und wie schon erwähnt wird das in anderen Länder dieser Erde schon seit Jahrzehnten so gemacht...da füllt niemand teure 134a Plörre auf!

Die Frage ist, ob ein anderes Kältemittel eine Veränderung der Bauart ist, oder ob es ein falsches Betriebsmittel ist. Das würde ich juristisch erstmal offen lassen...

Eine normale Klimaanlage funktioniert nicht mit Propangas...
Du kannst wenn noch genug R134a drin ist, das mit Propangas nachfüllen, mit einem Gemisch aus R134a / R600 laufen sie einigermaßen. Das Prinzip nutzen die Drop In Dosen, wie du sie in manchen Ländern an der Tankstelle kaufen kannst.

Die Klimaanlage die für R134a ausgelegt ist, rein mit R600 zu betreiben, dass habe ich mal aus Spass ausprobiert, es kühlt nicht. Die Kühlleistung ist maximal ein laues Lüftchen, klar, Einbildung mag den Rest bringen, aber kann man realistisch betrachtet vergessen.

R600 wieder runter, R134a drauf, macht Eiskalt 🙂

Das Propan/Butan in Kühlschränken eingesetzt wird, ist richtig. Diese sind aber auch darauf ausgelegt. Es sind auch zig Millionen Fahrzeuge in Deutschland mit Dieselkraftstoff unterwegs, davon läuft mein Benzinmotor aber eben trotzdem nicht mit Diesel.

Du sollst ja auch Propan Butan Gemisch wählen nicht Propan pur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen