Wechsel Domlager, Querlenker, Traggelenke, SSK, Tips?
da meine domlager nun anfangen zu poltern und ich sowieso danach zum vermessen muss, wollte ich in dem zuge gleich noch die querlenker, traggelenke und spurstangenköpfe neu machen.
vielleicht krieg ich dann auch endlich mal mein ewig bestehendes lenkradwabbeln weg.
dazu wollte ich noch wissen ob es was wichtiges zu beachten gibt und ob für den wechsel der o.g. teile irgendwelche spezialwerkzeuge gebraucht werden? (für domlager soll ja ein gekröpfter 22er nuss und nen inbus reichen und für die ssk nen hammer?!)
Wie krieg ich das denn hin, dass die Spur wenigstens einigermaßen stimmt, da ich bestimmt danach noch ca 100km fahren muss, bevor ich zum vermessen kann?
42 Antworten
Ich frag ma anders, damit ich evtl ein wenig geld sparen kann.
domlager müssen eh neu.
welche der anderen genannten teile kommen am ehesten für ein wabbelndes lenkrad in frage?
traggelenke, ql oder ssk?
meiner meinung nach die ssk. dann würd ich domlager und ssk wechseln
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
da meine domlager nun anfangen zu poltern und ich sowieso danach zum vermessen muss, wollte ich in dem zuge gleich noch die querlenker, traggelenke und spurstangenköpfe neu machen. ...
Stehe vor dem gleichen Problem (Fahrwerk macht immer mehr Geräusche, u. a. ein "Grummeln" bei stärkerem Lenkeinschlag und langsamer Fahrt (Schrittgeschwindigkeit)). Die Gummis sind einfach nach fast 15 Jahren alle fertig. Das fängt mit den Domlagern an (Spiel) und hört mit den Stabi-Lagern auf (sichtbare "Luft" zwischen Gummi und Stabi).
Der Tausch der Spurstangenköpfe alleine hat bei meinem Vento (obwohl ich die als wahrscheinlichste Fehlerquelle identifiziert hatte) keine Änderung im Geräuschverhalten gebracht.
Hier gab es vor Kurzem schon mal einen interessanten Thread zum Thema "Querlenker Austausch".
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
dazu wollte ich noch wissen ob es was wichtiges zu beachten gibt und ob für den wechsel der o.g. teile irgendwelche spezialwerkzeuge gebraucht werden? (für domlager soll ja ein gekröpfter 22er nuss und nen inbus reichen und für die ssk nen hammer?!)
So ein Ausdrücker für die SSK ist schon sinnvoll. Ein Hammer ist im Fahrwerkbereich immer schlecht. Schließlich gibt es da auch Kugellager ... Und durch Hammerschläge verspannte Gummi-Metallager halten meist auch nicht lange ... Sinnvoll ist also noch eine hydraulische Presse zum Einpressen der Lager. Unbedingt notwendig ist natürlich noch ein Federspanner beim Austausch der Domlager.
Diese Aufzählung erhebt jetzt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit. Beschäftige mich auch noch mit der Planung, habe aber vor, eine Selbstschrauberwerkstatt aufzusuchen. Da gibt es die "Spezialwerkzeuge" und noch jemand, der Tipps zu deren Benutzung gibt. Das kostet zwar ein paar Euro mehr, hat dann aber Hand und Fuß.
Zumindest sehe ich das z. Zt. so.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Wie krieg ich das denn hin, dass die Spur wenigstens einigermaßen stimmt, da ich bestimmt danach noch ca 100km fahren muss, bevor ich zum vermessen kann?
Dazu kann ich dir nicht viel sagen. Ich habe vor, zwischen Tausch der Lager und Fahrwerkeinstellung möglichst nur einige km (wenn's ganz ungünstig läuft maximal 50 km) zurückzulegen.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
kann euch nur zum Kauf eines Tilgergewichts für die lange Antriebswelle raten. VW hat das Ding irgendwann wegrationalisiert und seitdem tritt das wackelnde Lenkrad immer öfter auf. Beim unbreakable sollte die Welle noch so ein Tilgergewicht drauf haben sofern es nicht schon abgefallen ist. Schaut doch mal nach.
gibts da ne TN für? Und ne Markierung oder Befestigungsvorrichtung an der A-Welle?
Kann ich die denn ohne weiteres bei mir dranbauen oder gabs da spezielle A-Wellen für bzw nur bei bestimmten Motorisierungen?
Du hattest doch auch mal nen Bild oder?
muss man vom Passat nehmen da es das als Ersatzteil fürn 3er net gab aber das vom passat passt auch. Es gibt ein Maß einzuhalten. Müsste ich mal nachschauen.
jo tut man. Für den 3er bekommste nur die ganze Welle als Ersatzteil. Die Nummer vom Passatteil müsste ich in meinem Umbautagebuch stehen haben.
guck mal, aus nem anderne forum
"Das komische daran war aber das ich seit ich die Winterreifen montiert hatte immer ein Lenkradflattern von ca. 90-120km/h hatte. Zuerst dachte ich die Reifen sind schlecht ausgewuchtet, aber seitdem ich das Ausgleichsgewicht abgeflext habe ist auch das flattern am Lenkrad weg"
edit: gib ma bitte link zum tagebuch. finde mit der sufu nur dden kompressor umbau von greg. wie wird das ding denn befestigt?
wenn das Gewicht bei ihm lose war kann das gut sein, dass des Lenkrad geflattert hat. "Umbautagebuch" musste suchen.