Wechsel der Wasserpumpe

Mercedes W201 190er

Also , wer handwerklich nicht unbegabt ist und Normalwerkzeug besitzt , sollte sich vor dem Wasserpumpenwechsel nicht fürchten. Die Orig.Pumpe kostet im Austausch bei MB ca. 130 € und etwa 3 Std. Arbeit.
Das Wasser ablassen ,die Schläuche abziehen ,die Klammern für Kühler und Lüfterradkäfig abziehen . Den Kühler habe ich aus der Halterung genommen ,ohne die Öl-Leitungen unten (Automatikgetr.) abzunehmen ,und habe ihn zu besseren Zugänglichkeit (Lüfterrad und Pumpe abbauen) seitl. unten abgelegt. Der Lichtmaschinenhalter wird gelöst und die Lima zur Seite gedrückt. Wapu-Schrauben lösen , merken, welche Schraube wo saß (verschiedene Längen). Wapu abnehmen , Dichtfläche reinigen. Dichtung der neuen Wapu mit etwas Fett/Öl an der Wapu fixieren und Einbau.
Bei MB kostet der Wechsel , nur Lohn , mind. 300,-€.
mfg ortler

Beste Antwort im Thema

Also , wer handwerklich nicht unbegabt ist und Normalwerkzeug besitzt , sollte sich vor dem Wasserpumpenwechsel nicht fürchten. Die Orig.Pumpe kostet im Austausch bei MB ca. 130 € und etwa 3 Std. Arbeit.
Das Wasser ablassen ,die Schläuche abziehen ,die Klammern für Kühler und Lüfterradkäfig abziehen . Den Kühler habe ich aus der Halterung genommen ,ohne die Öl-Leitungen unten (Automatikgetr.) abzunehmen ,und habe ihn zu besseren Zugänglichkeit (Lüfterrad und Pumpe abbauen) seitl. unten abgelegt. Der Lichtmaschinenhalter wird gelöst und die Lima zur Seite gedrückt. Wapu-Schrauben lösen , merken, welche Schraube wo saß (verschiedene Längen). Wapu abnehmen , Dichtfläche reinigen. Dichtung der neuen Wapu mit etwas Fett/Öl an der Wapu fixieren und Einbau.
Bei MB kostet der Wechsel , nur Lohn , mind. 300,-€.
mfg ortler

21 weitere Antworten
21 Antworten

So, es ist jetzt eine GK wapu drinnen.
hat 78 Euro gekostet und macht qualitativ einen guten Eindruck.
Gruß

Hallo, gibt es Richtwerte wann die Wasserpumpen Ca. Den Geist aufgeben, also undichtigkeit auftritt? Ich möchte mir nämlich auch einen holen und wüsste gerne, ob ich den Wechsel dann gleich einplanen kann, bzw. damit rechnen kann.

Das kann man überhaupt nicht vorhersehen!
Ich habe in meinem ersten 190er die Pumpe seit 330Tkm drin und sie ist noch immer in Ordnung.
Am anderen 190er, kurz nachdem ich ihn gekauft habe, ging sie bei 174Tkm kaputt.
Und sollte sie einmal lecken, oder die lager rauschen, kann man sie relativ problemlos auch selber tauschen (ca. ein bis zwei Stunden Arbeit).

schließe mich dem vorredner an.
Ich würde den Kauf des wagens auch nicht davon abhängig machen.
Gruß

Ähnliche Themen

bei meinen erworbenen 190' er mit ehrlichen 99.000km fiel die Pumpe bereits
bei ca. 75.000km mit deutlichen Laufgeräuschen auf.
Wie sich halt so ein Lagerschaden anhört...
Der Wagen wurde allerdings die letzten 10 Jahre krankheitsbedingt durch den
Vorbesitzer nahezu überhaupt nicht bewegt. Fand die WaPu anscheinend nicht so prickelnd.
Die Reifen waren nahezu viereckig usw. usw.
Einen typischen KE Jetronic Standschaden gab es auch (Mengenteiler).

Hallo Leuts,

Ich hatte ganz viel alte Dichtung auf Dichtflächen.
Diese müsste ich abschmiergeln.
Deswegeb hab ich mich nich nur auf die dünne Papierdichtung verlassen.

Ich hab hier DirkoHT verwendet plus die Papierdichtung.

20150515-221250
20150515-215643

Das wurde bei mir auch nach dem Wechsel der WaPu verwendet, die übrigens schon nach ca 120.000 Km fällig war. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen