Webasto Thermotop C Fehler Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss
Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.
Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg
Beste Antwort im Thema
Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.
Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg
112 Antworten
Meine hat schonwieder den selben Fehler... mach dir nicht zu viele Hoffnungen!
Ich Bau se eben einfach noch mal aus und löte weiter... hat jemand ein Steuergerät (org. Zuheizer ThermoTopC) damit ich prüfen kann ob es nicht doch am Gebläse liegt?
Ich möchte mich auch ma einklinken.
Ich habe hier einen zuheizer von einem Touareg BJ 2008
Dieser schmeißt mir den Fehler : Dosierpumpe Kurzschluss nach Masse sporadisch.
Welches Bauteile auf der Platine ist dafür zuständig?
Ich kenne die Problematik von den Eberspächer Wasserheizungen. Die habe ich oft genug gemacht.
Hallo Gemeinde,
schlechte Nachrichten: Bei mir ist der Fehler auch wieder aufgetaucht...scheibenkleister. Beim Herumdoktern an der Platine ist mir einer der drei Widerstände aus Bild 1 (der untere) abgefackelt. Das ist jetzt zwar etwas off-topic, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen: Als Farbcode lese ich Gelb, schwarz, schwarz, gold, braun. Das hieße 40 Ohm, 1% Toleranz. Nur leider finde ich so einen Widerstand nirgends. Kann mir jemand helfen?
Danke und Grüße, Steffen
Zitat:
Hallo Gemeinde,
schlechte Nachrichten: Bei mir ist der Fehler auch wieder aufgetaucht...scheibenkleister. Beim Herumdoktern an der Platine ist mir einer der drei Widerstände aus Bild 1 (der untere) abgefackelt. Das ist jetzt zwar etwas off-topic, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen: Als Farbcode lese ich Gelb, schwarz, schwarz, gold, braun. Das hieße 40 Ohm, 1% Toleranz. Nur leider finde ich so einen Widerstand nirgends. Kann mir jemand helfen?Danke und Grüße, Steffen
Beim Reichelt gibt’s einen im TO-220 Gehäuse. Das ist aber echt klobig. Dafür verbrennt der dir mit 30W Ptot nie wieder :-) Wenn du was aus der E36-Widerstandsreihe nimmst und 36ohm und 3,6 ohm zamstückelst?
So genau gehts bestimmt nicht. Wofür ist der Widerstand. Bist du mit dem uns bekannten Problem weiter?
Gruss, Niko
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich habe von einem Bekannten eine Standheizung Webasto Thermo Top C zur Reperatur erhalten und wollte folgende Frage stellen:
Das Gerät meldet den Fehler: "Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse". Ich habe schon recht viel zu dem Thema gefunden und habe natürlich als erstes das Gebläse getestet.
Der Gebläsemotor hat einen Widerstand von <2 Ohm. Wenn ich mit dem Labornetzteil Spannung anlege, zieht der Motor bereits bei etwa 1,5V einen Strom von 500mA und dreht sich (wenn auch langsam), was den geringen Widerstand der Motorspulen bestätigt.
In der Beschreibung der Standheizung steht, dass das Gerät bei einem Strom von >500mA den oben bechriebenen Fehler meldet.
Meine Frage lautet nun: Ist der Gebläsemotor sicher deffekt?
Oder wird der Gebläsemotor vom Steuergerät mit einer geringeren Spannung (<12V) oder einer PWM angesteuert und ist es somit normal, dass er schon bei 2V Gleichspannung den Nennstrom zieht?
Ich vermute sehr stark, dass der Motor kaputt ist, da er meiner Meinung bei einer Nennspannung von 12V weniger als 500mA benötigen sollte. Ich wollte hier nur fragen, ob mir das jemand bestätigen kann, oder ob jemand schon bei seinem Gebläse den Widerstand gemessen hat?
LG und vielen herzlichen dank für eure Hilfe im Voraus,
Flo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Thermo Top C Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse' überführt.]
Ist das eine Heizung aus einem T5?
Wenn ja wird der Fehler im Steuergerät liegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Thermo Top C Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse' überführt.]
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 7. März 2020 um 13:45:36 Uhr:
Ist das eine Heizung aus einem T5?Wenn ja wird der Fehler im Steuergerät liegen.
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Woher entnimmst du diese Info? Wenn ja, was denkst du wird kaputt sein? Die MELF-Widerstände, der Mosfet zur Ansteuerung des Gebläses oder der OPV oder ganz was anderes?
In erster Linie würde ich gerne ausschließen, dass der Fehler am Gebläsemotor liegt, da ich wenn nicht unbedingt nötig den Versiegelungslack der Platine aus Korrosionsgründen nicht verletzen will.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Thermo Top C Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse' überführt.]
Weil es beim T5 immer das Steuergerät ist und nie das Gebläse.
Dazu gibt es auch ein Thema in der T5 FAQ.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Thermo Top C Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse' überführt.]
Lieber Themenersteller,
herzlichen Dank für Deine Ausführung. Bei mir war der Fehler "Dosierpumpe kurzschluss nach Masse" und auch dafür ist dieser achtbeinige "SMD-Verstärker 2904" der Übeltäter. STH läuft wieder - ich Geld gesparrt :-)
Grüße aus Bayern
Zitat:
@Schmelzsicherung schrieb am 7. März 2020 um 12:52:51 Uhr:
Wenn ich mit dem Labornetzteil Spannung anlege, zieht der Motor bereits bei etwa 1,5V einen Strom von 500mA und dreht sich (wenn auch langsam), was den geringen Widerstand der Motorspulen bestätigt.
Bei einem Elektromotor ist bei niedriger Drehzahl die gegen-EMK sehr klein, weshalb der schon bei kleiner Spannung hohen Strom zieht. Du musst den Motor im Bereich der Nenndrehzahl testen, wenn du wissen willst ob der OK ist. Am besten ein Netzteil mit Strombegrenzung nehmen. Aber weil der Motor schon bei 2 V anläuft bin ich mir recht sicher, dass der in Ordnung ist.
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Thermo Top C Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse' überführt.]
Hallo Chris,
vielen Dank für deine kompetente Antwort zu meinem Problem.
Genau das habe ich getan. Labornetzteil 12 V eingestellt mit 500mA Strombegrenzung.
Die 500mA Strombegrenzung habe ich gewählt, da in der Anleitung beschrieben ist, dass bei einem Überchreiten von 500mA das Steuergerät genau den Fehler "Kurzschluss Masse Verbrennerluftgebläse" liefert, der mir angezeigt wird.
Wenn ich den Motor dann anschließe, löst bei meinem Labornetzteil die Strombegrenzung (500mA) aus und der Motor dreht sich ganz langsam.
Um den Strom auf 500mA zu begrenzen, reduziert mein Netzteil nämlich die Spannung von 12V auf 2V.
Mein Problem ist jetzt leider, dass ich nicht weiß, ob der Lüfter bei 12V mehr als 500mA brauchen dürfte und ich die Bedienungsanleitung falsch verstehe oder dort ein Fehler ist.
Ich hätte die Vermutung, dass sich im Elektromotor Kohlestaub befindet und deshalb meine Strombegrenzung auslöst.
LG,
Flo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Thermo Top C Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse' überführt.]
Das hast du nicht richtig verstanden, was ich geschrieben habe. Da der Anlauf immer mit Drehzahl Null beginnt, musst du einen deutlich höheren Strom in deinem Netzteil einstellen. Erst wenn der Motor dann mit Nenndrehzahl läuft kann sich der Nennstrom einstellen.
So wie du es getestet hast, müsstest du den E-Motor zunächst extern auf Nenndrehzahl antreiben und dann erst die Spannungversorgung einschalten.
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Thermo Top C Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse' überführt.]
Guter Einwand. Ich hatte zwar nicht das Gefühl, dass der Anlaufstrom des Motors der Grund für das Auslösen meiner Strombegrenzung war, jedoch werde ich das noch einmal überprüfen.
LG und vielen Dank,
Flo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Thermo Top C Verbrennerluftgebläse Kurzschluss nach Masse' überführt.]
Hi. Auch ich habe den Fehler mit dem Gebläse Kurzschluss nach Masse. Wollte nun schon den IC auf der Platine wechseln. Nun habe ich aber tatsächlich am Gebläse Kurzschluss gemessen. Allerdings läuft das Gebläse super, wenn ich es direkt an 12V hänge.
Ich würde das Gebläse gerne mal zerlegen, komme da aber nicht weiter. Es ist nur eine Schraube oben drauf, aber das Ganze geht dann leider nicht auf.
Wer weiß, wie man weiter zerlegt?
Hier Fotos von meinem Problem beim Thermo Top C Diesel