ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Webasto Thermo Top C zündet nicht

Webasto Thermo Top C zündet nicht

Themenstarteram 18. Dezember 2019 um 1:34

Hallo Zusammen,

ich habe nun schon einen längeren Leidensweg mit meiner Standheizung hinter mir und weiß keinen Rat mehr.......aber der reihe nach.

Habe einen Audi A4 B6 2.0 ALT BJ. 02 KM 43tsd Wekstattgepflegt Garagenwagen von einem älteren Herrn gekauft. Der Wagen hatte eine Webasto verbaut. Nach dem Kauf musste ich feststellen das die SH nicht lief, also ab zum Bosch Händler TÜV gemacht und die SH reparieren lassen! Dachte ich, der freundliche Bosch Händler sagte mir das die SH defekt sei er mit dem Diagnosegerät keine Verbindung aufbauen könne und er mir gerne ne neue einbaut. Ich hab dann dankend abgelehnt und mir eine überholte in E-Bay geholt. Diese eingebaut und siehe da sie lief!

Ganze vier mal.........

Einmal nach dem Einbau, mit laufendem Motor gestartet und sie sprang an. Dann noch dreimal in unregelmäßigen Abständen. Sie durchläuft den gesamten Startprozess (laut Werkstatthandbuch) nur sie zündet nicht wie mir scheint. In dem Handbuch steht auch das sie versucht zweimal zu zünden das tut sie aber auch nicht?

Aber warum lief sie erst und dann nicht mehr? Die Hardware kann ja nicht defekt sein? Kann irgendwas "verstopfen" dieses Röhrchen wo der Sprit in die Brennkammer kommt?

Was passiert wenn die Glühkerze nicht funktioniert? Stinkt die Heizung dann nach Sprit?

Welche Ursache hätte ein defekter Flammwächter?

Ich habe mir einen Diagnosestecker gekauft weil der freundliche 50€ fürs auslesen verlangt aber auch da kein Glück. Ich kann keine Verbindung mit der SH herstellen. Jetzt weiß ich nicht ob ich einen Fehler bei dem einrichten des COM Ports gemacht habe denn wenn ich den Stecker in den Laptop stecke erkennt er diesen nicht wie bei einem normalen USB Gerät. Müsste er das nicht?

Ich bin wirklich für jeden Tip dankbar den Ihr für mich habt.

Verzweifelte Grüße aus Mainz

Michael

PS: nach wie viel cm ungefähr von der SH gemessen kommen die Sicherungen im Kabelbaum? Die hab ich auch noch nicht gefunden.....

Beste Antwort im Thema

Wenn die STH 18 A zieht und vom STG nicht die Pumpe oder das Innenraumgebläse angesteuert werden, dann muss ja der Strom irgendwo bleiben und verbraucht werden.

Die STH kannst du selbst prüfen nur das STG muss man einschicken. Ich habe auch schon eines von meinen beiden DW50 eingeschickt und repariert bekommen. Funktioniert aber nur wenn das STG sich nicht in Holzkohle verwandelt hat.

Ich schaue mal nach den Prüfwerten.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
Themenstarteram 20. Dezember 2019 um 10:42

Hallo Zusammen,

Marco, meinst Du die Rücklaufleitung der SH abziehen und dann starten? Anders macht es ja auch keinen Sinn?

Wir werden jetzt erstmal (mit nem anderen Auto:-)) in Urlaub fahren! Ich denke nach den Feiertagen werde ich mich wieder dem Thema SH widmen und eure Tipps anwenden.

Ich wünsche Euch frohe Weihnachten.

Gruß Michael

Hallo

Die SH hat keine Rücklaufleitung. Deshalb ist es auch eine Dosierpumpe. Die Steuerung der SH taktet die Pumpe so, das genau die benötigte Menge gefördert wird.

Themenstarteram 27. Dezember 2019 um 11:51

Hallo Marco,

also wenn ich das richtig sehe hat die SH eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung. Es ist eine Thermo Top C BW50. Die Vorlaufleitung ist der Rücklauf der Einspritzung und die Rücklaufleitung geht wieder zum Tank.

Gruß Michael

Wie soll das denn gehen? Die Rücklaufleitung zum Tank führt nur Sprit, wenn der Motor läuft. Wie soll dann im Stand was an der Heizung ankommen?

Die TT-C wird normalerweise direkt am Tank angeschlossen mittels eines extra Röhrchens und über die Dosierpumpe zur Heizung geführt. Und nein, sie hat keine Rücklaufleitung.

Themenstarteram 27. Dezember 2019 um 13:18

Die Thermo Top C hat einen eigenen Tank. Wenn ich wieder Zuhause bin poste ich mal ein Bild wie sie angeschlossen wird. Sie hat ja auch zwei Anschlüsse für Sprit.

Gruß Michael

Ok, das wäre mir neu, aber ich bin ja lernfähig. :)

Thermo Top C hat KEINEN eigenen Tank und nur einen Kraftstoffanschluß.

Das was du meinst ist die Thermo Top T BW50, das ist aber schon Steinzeittechnik.

Die hatte Zu und Rücklauf für Kraftstoff.

Wenn die STH so wie auf dem Bild aussieht und 2 Kraftstoffanschlüsse besitzt, dann ist es keine ThermoTopC sondern eine DW50 oder BW50. Beide Kraftstoffanschlüsse sind mit Eingang und Ausgang markiert.

Das Teil benötigt keine Dosierpumpe, sondern besitzt einen eigenen Zwischentank und wird einfach in die Rücklaufleitung zum Tank eingeschleift. Das klacken was man beim Start oder Betrieb hört ist das interne Magnetventil.

Wenn diese STH zwar klackt aber keinen Kraftstoff aufs Vlies bekommt, dann ist das Ventil verklebt und öffnet nicht richtig. Das kann man sehen indem man die Brennkammer ausbaut und bei gefülltem Zwischentank die STH waagerecht ablegt, mit Fremdspannung das Ventil taktet und auf die Brennstoffkupplung schaut.

Dw50-links
Themenstarteram 31. Dezember 2019 um 13:25

SORRY!!! Ihr habt natürlich Recht....es ist ne Thermo Top BW50.....keine Ahnung wie ich auf das C gekommen bin.

Aber dsa hat sich jetzt sowieso erledigt weil das Teil jetzt ein ganz anderes Problem hat und zwar zieht mir die Standheizung die Batterie leer. Der Ruhestrom liegt bei 18Amp. Wenn ich die Sicherung (ist an der Sicherung für die Steckdose im Kofferaum angeschlossen Audi A4 B6) raus ist oder der 12V Stecker an der SH ab ist ist der Ruhestrom normal.

Also hat das Teil wohl nen "Kurzen".....

Werde mich im neuen Jahr nochmal damit befassen.

Euch einen guten Rutsch wir lesen uns im neuen Jahr

Gruß Michael

Um die Standheizung sicher als Fehlerquelle für den erhöhten Ruhestrom ausschließen zu können solltest du den Stecker der Spannungsversorgung direkt an der STH abziehen und erneut prüfen.

Man kann ja nie wissen was die Vorbesitzer noch alles so an die Steckose im Kofferraum angeklemmt haben.

Stecker-standheizung
Themenstarteram 31. Dezember 2019 um 14:39

Hallo Reiner,

ja das hab ich gemacht um einen Kabelfehler auch ausschließen zu können.

Jetzt bräuchte ich nur jemdnden der mir das Teil wenn ich es ausbaue kontrollieren und ggfs reparieren könnte.

Gruß Michael

Wenn die STH 18 A zieht und vom STG nicht die Pumpe oder das Innenraumgebläse angesteuert werden, dann muss ja der Strom irgendwo bleiben und verbraucht werden.

Die STH kannst du selbst prüfen nur das STG muss man einschicken. Ich habe auch schon eines von meinen beiden DW50 eingeschickt und repariert bekommen. Funktioniert aber nur wenn das STG sich nicht in Holzkohle verwandelt hat.

Ich schaue mal nach den Prüfwerten.

ist es sicher das die SH den Strom zieht?

ich kann mich so Dunkel drann Errinnern,

das es Probleme mit dem Zündschloß gab!

Denke ,wenn man das Fahrzeug mit der FFB zu machte leuchtete

da noch etwas im Kombiinstrument(Tacho) Grün oder Gelb!?

es kann auch sein das man da den Zündschlüssel schon

in der Radiostellung vom Zündschloß rausziehen konnte???

Themenstarteram 31. Dezember 2019 um 17:19

Danke schonmal im voraus Reiner! Könntest du mir die Adresse zukaommen lassen von dem der die SH repariert hat?

Ja sicher es ist die SH, beim einstecken der Sicherung oder anschliessen der Stromversorgung geht der Ruhestrom auf 18Amp und von meinem Messgerät glühen die Strippen.... :-( ist jetzt auch wieder ein paare Tage ohne Probleme gefahern.

18 A wären ca 210 W.

die Nennleistungsaufnahme der SH ohne Umwälzpumpe wären geschätzt

bei Volllast 22-25 W ,Teillast 18-20 W

Umwälzpumpe hätte so 12-16 W .

bei ca 200 W kann eigentlich nur das Innenraumgebläse anlaufen!

Innenraumgebläse ziehen so 120 bis 350 W.

Sicherung Innenraumgebläse ziehen !!! Testen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Webasto Thermo Top C zündet nicht