Webasto Thermo Top C Fehlersuche
Guten Tag!
Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?
Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!
Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?
Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin
Beste Antwort im Thema
Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.
Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.
Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.
Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.
Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.
Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.
Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V
Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.
Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.
Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.
Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!
Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.
Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich
Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..
246 Antworten
Muss nochmal nachhaken, also würde für unseren Audi A3 (2004er 8P) z.b. ein STH aus einem Opel (Webasto 70681D,steht bei für Opel programmiert) nicht funktionieren. Und unser Fahrzeug müsste dann doch von Werk aus schon für eine STH vorbereitet sein denn irgendwie muss die STH ja mit dem CAN Bus kommunizieren oder könnte man das einfach in der Software freischalten?
Die Opel-STH funktioniert in deinem Audi nicht.
Ob die Freischaltung im Kombiinstrument möglich ist muss du bei deiner Audiwerkstatt erfragen. Wenn die Ebene im Kombi fehlt kann man nichts frei schalten. Damit das funktioniert benötigt man einen anderen Kabelbaum. Der Kabelbaum bei MB z. B. ist einbaufertig mit Steckern dran.
Man benötigt nur noch die Verlegeanleitung.
Jetzt kann ich nur sagen wie es bei MB ist. Man sucht sich aus der Nachrüstanleitung die Teilenummer des Kabelbaums raus und bestellt ihn separat. Im normalen EPC ist der Kabelbaum für die betreffende FIN ja nicht gelistet, weil nicht ab Werk verbaut.
OK, dann hat sich die Sache erledigt 😉 Also muss ich im Grunde jetzt nur schauen, dass das keine fahrzeugspezifische ist. Ansonsten spielen dann wohl die Nummern nicht so eine große Rolle, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
So, ich hab nun gestern mit dem Herrn Kohler telefoniert (http://www.standheizung-diagnose.de/), da er ja leider auch nach gut 3 Wochen nicht auf meine Email geantwortet hat...
Machte erst ein etwas grimmigen Eindruck aber der erste Eindruck täuscht ja manchmal 😉 Haben uns dann nett unterhalten und er hat mir dann per Email ein Angebot zugeschickt und das fand ich doch recht fair:
Er schickt mir vorab!! eine geprüfte und kompl. überholte Top C (ich hab ja "nur" eine E) und erst dann schicke ich meine defekte zurück. Das ist schon mal recht bemerkenswert und hab ich so noch nicht erlebt.
Die Bezahlung erfolgt auch erst dann, TOP!
Das Geld soll übrigens ins Paket mit der defekten STH, also noch ein Herr der alten Schule 😉
Das ganze mit offizieller Rechnung und 1 Jahr Garantie.
Ich werde das auf jeden Fall so machen und finde die ganze Abwicklung bisher richtig klasse.
Ich hoffe, dann hat sich das Thema STH für mich erstmal erledigt.
Ähnliche Themen
Servus zusammen!
Ich versuche Mal hier Hilfe zu bekommen, hier scheint ja ein iges am Wissen vorhanden.
Ich bin gerade mit meiner Frau auf Expedition in Südamerika und habe folgende Probleme mit meiner webasto Standheizung Thermo Top C:
Heizung heizt für ca 20 Minuten, geht dann aus - mal mit weißem Rauch, mal mit ordnungsgemäßem Nachlauf. Fehler auslesen kann ich leider nicht, da scheinbar nirgendwo in Südamerika Ersatzteile oder Werkstätten die sich wirklich mit webasto auskennen verfügbar sind. Bin auch kompletter Anfänger was Elektronik angeht, was bräuchte ich um wie hier angeregt Spannung etc zu messen?
Ideen für potentielle Ursachen und wie ich sie testen kann?
Meine Vermutungen:
- Verußte Brennkammer, wundere mich dass die Heizung dann trotzdem angeht?
- Defekte Umwälzpumpe, da wundert mich aber dass sie sich nicht früher abschaltet und es in der Fahrerkabine ausserdem trotzdem warm wird
- mangelnde Batteriespannung - dafür spricht dass die batterie auch bei der Fahrt nicht mehr als 13V erreicht, dagegen dass sie bei Betrieb der SH eigentlich 12.5V hat. Habe irgendwo gelesen dass es ein Masseproblem seien könnte, bin mir ehrlich gesagt aber nicht ganz sicher was das bedeutet.
Vielen Dank für eure Hilfe, es ist nämlich SAUKALT hier gerade, und ein warmes Dachzelt wurde der Laune meiner Frau sehr zuträglich sein.
Gruss
Marvin
Benzin oder Diesel evtl. Bj. des Aggregats?
Was für ein Fahrzeug?
STH ab Werk verbaut oder nachgerüstet?
Wie erfolgt die Bedienung?
Lief die STH im Dauerbetrieb, also länger als 60 min, oder wie lange war die Laufzeit bis die Störung aufgetreten ist gewöhnlich?
Hast du in deinem Werkzeugsortiment ein Digi mit genommen?
Woher weißt du dass die STH im Betrieb 12,5 V hat?
Hi Balmer,
Danke dass du dir die Zeit nimmst!
Also, Fahrzeug ist ein 2007er Santana PS10 (ist ein Landrover Lizenzbaum), Auto und STH sind Diesel. Im gleichen Jahr oder vielleicht 1-2 später wurde auch die STH eingebaut (definitiv nachgerüstet) der Vorbesitzer war dann mit diesem Baby in afrika für 3 Jahre.
Bedienung erfolgt mit webasto 1533.
Länger als 15-20 Minuten hab ich es noch nicht geschafft die webasto in Betrieb zu nehmen, vorher geht sie immer aus.
Multimeter habe ich nicht, habe aber nach Lektüre deiner früheren Posts gleich Mal nachgeforscht was das ist und mir ein paar Tutorials angetan. Das wird es jawohl auch hier in Argentinien geben! Die 12.5V hab ich von einem Leser der in den Zigarettenanzünder geht.
Meine Vermutung ist dass sie in zu großen Höhen gelaufen ist und uU der ganze Kühlmittel-Kreislauf ziemlich verrusst ist.
Vielen Dank schon Mal!
Gruss
Marvin
Hallo Marvin,
bei der ThermoTop C wird die Unterspannungsabschaltung erst ab 11,5 Volt aktiv und schaltet die STH ab. Diesen Punkt kann man mit Diagnose auf 10,3 V zurücksetzen.
Ich denke dass du zuerst die eingestellte Einschaltdauer überprüfen solltest bevor du an der STH selbst auf Fehlersuche gehst. Wenn das Vlies der Brennkammer verkokt ist dann läuft die STH nur mit viel Rauch an. Das liegt dann am Alter des Teils oder am Diesel. Hoher Bioanteil setzt dem Vlies früher ein Ende.
In der Bedienungsanleitung auf Seite 11 ist beschrieben wie die Einschaltdauer geprüft und verändert werden kann.
Evtl. hat ja der Vorbesitzer die 20 min eingestellt?
Hm, hatte es an der Uhr explizit auf 30 min eingestellt. Heute morgen ging sie dann gar nicht mehr an und das Steuergerät zeigte nach restart (Sicherung) bei einschalten nur noch Murks an. Hab sie dann beim fahren eingeschaltet, da schien sie zu laufen, ist aber nach ausschalten der Zündung mit ein wenig Weissrauch aus dem Lufteinzug direkt ausgegangen. Das spricht ja fast für die Pumpe... Herrje, ich kriege noch mehr graue Haare ...
Wenn du nichts zum messen da hast ist das schlecht. Wo ist die STH verbaut, ich meine kommt man da einfach ran?
Wenn die Wasserpumpe defekt ist läuft die STH max. 5 min dann tritt ein Hitzestau ein und über den Temperaturfühler auf dem STG wir die STH abgeschaltet.
Was heißt Weißrauch aus dem Luftansaug? Kam aus dem Schalldämpfer der Ansaugleitung im Motorraum Weißrauch?
Zieh einfach mal die Sicherungen und versuch als nächstes die STH mit der Uhr zum laufen zu bringen (Laufzeiteinstellung 30 min) und schau vor dem Start die Laufzeit nochmal an?
Die Uhr gibt ein nach Zeitablauf ein Signal ans STG und das schaltet die Dosierpumpe ab. Macht die Dosierpumpe während des Betriebes normale Taktgeräusche oder hört sich das komisch an?
Hallo Reiner,
Erstmal noch ein ausdrückliches Danke an dich, find's echt grandios dass du dir so viel Zeit nimmst zu helfen. Wenn alles wieder klappt schulde ich dir ein großes Bier wenn ich wieder in D bin!
Ich werde morgen Mal losgehen ein Multimeter kaufen, hab schon ein Laden ausgemacht. Die Heizung ist Recht einfach zugänglich vorn im Motorraum das sollte ich hinkriegen.
Wie funktioniert das dann mit dem Multimeter? Nehme ich den Sechs-Pin halte das eine Ende in den jeweiligen Slot (die Zuordnung hab ich Mal runtergeladen) und das andere Ende gegen den entsprechenden Pin?
Ich habe immer wechselnde Symptome, mal geht die Flamme nicht an (keine warme Luft aus dem Heizungsauspuff), mal geht sie gar nicht an (die 1533 zeigt nur dass sie rebootet wenn ich die Heizung anstelle, auch nach mehreren resets), mal geht sie aber produziert weissen Rauch aus dem Lufteinzug im Motorraum - der Rauch kommt aus diesem kreisförmigen Filter. Beim ersten mal als das passierte kam es noch unten aus dem Auspuff...
Wie hört sich die Dosierpumpe denn an und wo ist sie? Die Dieselpumpe unter dem Auto funktioniert, die höre ich klackern.
Viele Grüße
Marvin
Am Digi musst du vor jeder Messung erst den richtigen Messbereich einstellen. Du kannst ja versuchen vorab eine deutsche Bedienungsanleitung vom Gerät zu laden, dort ist alles sicher erklärt.
Auf dem Bild siehst du die Anschlüsse an der STH.
Zur Prüfung die Stecker abziehen und jeweils im Stecker an beiden Pins messen und die Ergebnisse hier einstellen.
Großer Stecker 11,5-15,0 Volt
Glühstift 0,3 – 0,4 Ohm
Brennluftgebläse 1,8 – 1,9 Ohm
Kraftstoffdosierpumpe 5,0 – 30 Ohm
Für die Kühlmittelumwälzpumpe habe ich keine Prüfwerte. Entweder im Betrieb den Finger ans Gehäuse halten (man spürt dann die Vibration des Pumpenmotors) oder den Stecker abziehen und mit 2 Hilfsdrähten Spannung vom großen Stecker der STH dort anlegen.
Das Brennluftgebläse läuft vor dem Heizbeginn (60 sec nach einschalten) mit voller Drehzahl? Ich meine kann man in diesem Betriebszustand einen spürbaren Luftzug am Abgasaustritt feststellen?
Wie weit ist der Schalldämpfer der Luftansaugleitung vom Abgasaustritt der STH entfernt? Ich meine damit, kann es sein dass unter ungünstigen Umständen Abgase mit der Frischluft wieder angesaugt werden.
Wenn der Auspuff nach irgendwelchen Schlammdurchfahrten verstopft wäre, dann hat die STH keine volle Leistung und würde evtl. in die Luftansaugleitung zurückdrücken. Wenn Wasserdurchfahrten o. ä. waren dann auch mal den Deckel des Steuergeräts abnehmen und nachschauen ob es darunter noch trocken ist.
Dazu benötigst du einen TX 20 Schraubendreher, mit dem man übrigens alle Schrauben der STH zum zerlegen entfernen kann.
Die Dosierpumpe befindet sich am Unterboden in der Nähe des Tanks. Wenn du die Taktgeräusche hören kannst dann ist die Pumpe zu diesem Zeitpunkt funktionsfähig.
Hallo
Also ich habe eine angeblich im Werk nachträglich eingebaute Thermo Top C/Z. Ich habe heute mal die Diagnoseleitung verfolgt und diese geht bei mir definitiv nicht direkt an die OBD Buchse. Also habe ich das Kabel abgegriffen und gemeinsam mit Masse und 12V an mein USB KKL angeschlossen. Der COM wird im Thermo Test zwar gefunden aber die Initialisierung funktioniert einfach nicht. Keine Verbindung möglich. Was muss ich tun?
Danke.
OBD Adapter hat den richtigen Port im Windows?
Treiber funktionieren?
Gelbe Diagnoseleitung ist an PIN 7 des OBD Adapters angeschlossen?
Batterie Plus+ ist an Pin 16 des OBD Adapters angeschlossen?
Batterie Minus- ist an Pin 4 und 5 des OBD Adapters angeschlossen?
Treiber funktioniert
Kabel auch alle richtig
Vermute mit den COM Port Einstellungen stimmt was nicht
Was muss ich tun?