Webasto Thermo Top C Fehlersuche

Guten Tag!

Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?

Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!

Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?

Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?

Mit freundlichen Grüßen,

Martin

Beste Antwort im Thema

Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.

Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.

Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.

Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.

Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.

Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.

Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V

Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.

Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.

Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.

Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!

Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.

Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich

Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..

246 weitere Antworten
246 Antworten

Vielen Dank für die Hilfe, gibt es für die Reparatur eine Empfehlung wo?

http://www.standheizung-diagnose.de/

Danke für die Antwort. Ich habe mit ihm Kontakt , aber leider ist er gar nicht auf meine Frage eingegangen und jetzt bekomme ich keine Antwort von ihm.

Gerade gibt es in der Bucht ein Steuergerät 88319M für Benzin. Der Kraftstoff spielt ja keine Rolle, da die Pumpe eh immer gleich getaktet wird, oder irre ich mich da?Ist sonst noch auf etwas zu achten?

Beim Diesel beträgt die Fördermenge der Dosierpumpe 9 – 12 ml pro Minute und bei der Benzin-STH 30 – 35 ml pro Minute.
Ich habe es noch nicht ausprobiert ob man mit der Diagnose die Taktung soweit anpassen kann das eine Diesel-STH mit einem Benzin-STG läuft.

Ich die Pumpen sind gleich aber die unterschiedliche Fördermenge muss ja irgendwie realisiert werden.

Ähnliche Themen

Ok, danke für die Antwort. Das Beste wird sein, wenn ich exakt die gleiche Platine die ich schon habe, suche.

Frohe Ostern bei 10cm Neuschnee 😉
Ich hab mir für meinen alten Laptop jetzt noch ein neues KKL Kabel mit RS232 besorgt und kann die Pumpe jetzt wieder ansprechen. Warum es mit dem USB Teil nicht mehr ging, keine AHnung. Ich hatte ja gedacht, ich hätte die STH durchs verpolen "gehimmlet".
Defekt ist sie leider trotzdem. Wenn ich die Komponenten Prüfung mache sackt die Spannung bei der Umwälzpumpe total in den Keller und das Diagnose Programm klingt sich sogar aus und muss es neu starten.
Und da die Platine ja ausgebaut ist, kam mir bei Prüfung der Umwälzpumpe auch ein unangenehmer Geruch entgegen und auf der Platine war ein kleiner Lichtbogen zu sehen ( rot eingekreist)
Die Pumpe selbst läuft aber scheinbar normal, wenn ich sie direkt mit 12V ansteuere , also scheint wohl das STG hin zu sein.
Nun hab ich vor knapp 2 Wochen auch an den Herr Kohler geschrieben (standheizung-diagnose.de), Antwort leider gleich 0.

Nun hab ich mich auch etwas auf Ebay umgeschaut wegen Ersatz, dort werden Neue Geräte für um die 300€ angeboten, zwar älter aber noch nie verbaut. Kann ich meine defekte Top E einfach gegen eine andere Top E austauschen oder gibt es was zu beachten? Teilweise unterschieden sich die Teilenummern. Worin liegt da der Unterschied?

Wenn die angebotenen Neuteile "Handelsgeräte" sind und kein Hersteller-Flash besitzen, dann kannst du es kpl. wie es ist einbauen. Da du ja 2005 auch eine Nachrüstung, also ein "Handelsgerät" eingebaut bekommen hast funktioniert das.

Welche Unterschiede in den Nummern stören dich?

Stören tut mich gar nichts daran, bin nur unsicher ob die Modelle 1zu1 austauschbar mit meiner sind, da sich die Nummer etwas unterscheiden. Nicht das ich jetzt so ein Teil kaufe und die läuft dann nicht.

Teil mal mit welche Nummern die Unterschiede besitzen.

Ich hab jetzt leider den Zettel mit der Nummer meiner STH vergessen und komm erst wieder am WE da hin.
Hab aber folgende teile in Beobachtung mit den Nummern:
66724C
66888F

Ich meine, meine hat die 66888G bin aber nicht ganz sicher.

Das sind alte Teilenummern die bei AT-Geräten bis ca. 2004 angewendet wurden.

Nur 66888F habe ich einer alten WEBASTO-Liste gefunden, das ist eine ThermoTop E mit 4,2 kw Heizleistung.

ThermoTopC hat 5,0 kw.

Da meine ThermoTopC kein AT-Gerät ist, ist nur die Seriennummer, die Ausführungs-Nr. sowie die Artikelnummer auf dem Typenschild zu erkennen.

Und das heißt jetzt für mich?
Kann ich also auch eine der genannten Nummern verbauen?
Meine hat, wie schon geschrieben, 66888G, Thermo Top E.
Und wieso AT (Austausch?)? Meine ist aber kein Austausch sondern ein Neugerät, das 2005 eingebaut wurde.

Ich kann dir nur das sagen was ich in alten ET-Listen gefunden habe. Worin die Unterschiede bestehen das geht daraus nicht hervor. In den Listen von 2005 hat sich die Nr. der STH noch mal verändert und dann steht auch nicht mehr AT-Gerät sondern Ersatz-Heizgerät.

Wo stammt deine STH eigentlich her? Wer hat sie eingebaut?

Wenn du eine kpl. neue STH kaufst ist es egal welche Ausführung, da das STG ja dabei ist. Wenn kpl. neu dann würde ich allerdings keine ThermoTop E sondern eine ThermoTopC mit 5 kw einbauen. Das passt 1:1 in die Halter.

Ok, danke für die Info. Hatte das mit der C auch schon überlegt aber die gibt es nur als Austausch und die werden keine E gegen eine C tauschen. Hinzu kommt noch, dass eine Schraube von der STG Befestigung abgerissen ist und sowas nehmen die dann meist eh nicht an. Also wirds wohl wieder ne E werden, die es auch ohne Rücksendung des Alt Gerätes gibt.
Was ist eigentlich mit Fahrzeug spezifischen Geräten? Kann man die event. auch nehmen oder ist die Software des STG auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt?

Du kannst auch ein fahrzeugspezifisches Gerät einbauen, dann benötigst du den richtigen Kabelbaum dazu damit die STH mit dem Kombi, und über CAN mit der Einstellung der Klimaanlage kommunizieren kann. Mit dem Kabelbaum der jetzt verbaut ist funktioniert die fahrzeugspezifische STH nicht.

Im Falle der Verwendung eines fahrzeugspezifischen Geräts, musst du bei Benutzung der STH dann eigentlich deine Einstellung der Klima nicht verändern (mache ich jedenfalls so). Die STH läuft an und nach erreichen von ca. 40 °C am Ausgang, schaltet das Klimasteuergerät das Gebläse zu und regelt die Drehzahl passend ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen