Webasto Thermo Top C Fehlersuche
Guten Tag!
Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?
Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!
Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?
Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin
Beste Antwort im Thema
Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.
Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.
Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.
Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.
Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.
Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.
Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V
Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.
Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.
Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.
Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!
Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.
Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich
Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..
246 Antworten
Theoretisch könnte das funktionieren mit entsprechend vielen Fehlermeldungen.
versuchen kannst du es mal.
Dann wüsste ich zumindest, ob ich überhaupt Zugriff aufs STG bekomme und dann am Fahrzeug mit einer sauberen Windows Version weitermachen. Vielleicht stört ja die VAS Software. Und da mich die Software Installation auf meinem Diagnose Laptop viel Arbeit gekostet hat, möchte ich da nicht anfangen irgendwas zu deinstallieren.
Dann werd ich morgen mal schauen, ob ich hier Prüfklemmen bekomme und das STG mal offline anschließen.
Die 9,9 K-Ohm sind o. k., die Pumpe ist eine bürstenlose. Siehe Bilder.
Hast du schon mal versucht an Pin 5 also dem S/W-Umschalter Masse anzulegen? Dann sollte auf jeden Fall das Relais K3 (Lüftungsbetrieb Sommer ohne STH) schalten. Wenn das nicht funktioniert hat mit Sicherheit der Ausgang zum Relais auf der Platine eine Macke.
Reparaturbetriebe stehen weiter vorn auf Seite 8.
Sodele, dank euer Hilfe bin ich zumindest einen Schritt weiter 🙂
Hab die Diagnose Software jetzt auf meinem Heimrechner auf einer separaten Windows 7 x64 Installation zum laufen bekommen, Treiber fürs KKL installieren war etwas knifflig wegen der Signatur.
Aber hat dann das KKL als Com Port 3 erkannt und die Webasto Software hat das STG auch gleich geschluckt.
Also scheint das STG noch nicht ganz hinüber zu sein.
Fehler wurden 3 gelistet, wobei mir der eine etwas Kopfzerbrechen macht (die anderen sind ja klar, weil nicht angeschlossen):
Beim Brennluftgebläse steht "Kurzschluss" (s.Bild). Separat angesteuert lief aber alles und die Ohm Werte passen ja auch.
Ich denke aber, ich bau erstmal wieder alles zusammen,lösche die Fehler und schaue ob was passiert.
Hab mir gestern sogar extra noch ein KKL mit RS232 bestellt, hätt ich mir wohl sparen können...
Nachtrag: Hab das USB KKL jetzt einfach mal an meinen Windows 10 x64 Rechner angeschlossen, Treiber wird automatisch installiert und funktioniert auf Anhieb mit der Webasto Software 🙂
Ähnliche Themen
Ja Perfekt.
Dann versuch mal im eingebauten Zustand auszulesen. Ich bin gespannt. Und berichte dann mal.
Hallo,
siehe meinen Beitrag unter: https://www.motor-talk.de/.../...izung-c320-cdi-mopf-t6098937.html?...
Hat sich wohl bei mir erledigt. Heut am Auto angeschlossen und Diagnose findet wieder nichts. Dann nochmal (wie gestern am PC) offline verkabelt aber ich Idi** hab versehentlich am STG + und - minus vertauscht. Jetzt wieder zu Hause und am PC, der gestern noch problemlos ausgelesen hat, findet nix mehr. Nun ist es wohl endgültig hin.
Sieht jedenfalls nicht so aus, könnt mich in den ***** beißen. Hatte extra die Pinbelegung daneben liegen, beim Anschliessen aber seitenverkehrt gehalten 🙁
Hallo ich hoffe hier kann man mir helfen 🙂
Ich habe folgendes Problem. Ich habe eine gebrauchte ThermoTop C in meinen Passat 3BG eingebaut, diese funktioniert aber leider nicht. Wenn ich die Standheizung starte, läuft das Brennluftgebläse in 2 Stufen an und wahrscheinlich die Umwälzpumpe. Die Spritpumpe wird nicht angesteuert, ein Auslesen ist über die Diagnoseleitung nicht möglich. Nun bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Steuergerät vermutlichdefekt ist.
Mein eingebautes Steuergerät ist ein 88319Q, ich habe von einem Bekannten ein 84727 bekommen und habe dieses testweise eingebaut. Bei diesem geht nur das Brennluftgebläse an und schaltet sich nach ca 15s wieder ab. Ausgelesen habe ich das Steuergerät noch nicht, mich wundert bei diesem Steuergerät ein Anschluss für einen Flammwächter vorhanden ist, einen Flammwächter hat meine Standheizung nicht.
Kann mir jemand sagen ob das 84727 kompabitel mit meiner Standheizung ist und was ich am Besten mit dem Anschluss für den Flammwächter machen soll?
Vielen Dank im Vorraus
Ist die STH ein Handelsgerät oder mit VW-Software geflasht (VW-STH)?
Bilder von den STGs? Typenschild?
Hier sind das Fotos von dem Steuergerät. Die Standheizung ist ein Handelsgerät. Ein Bild vom Typenschild kann ich leider nicht schicken, ich hatte keins gemacht bevor ich sie eingebaut habe.
Wenn im Anschluß für den Flammwächter Pins drin sind dann ist das die Platine einer DW50/BW50 ab Seriennummer 300001.
Das funktioniert nicht.
Die o. g. Prüfwerte (Seite 11) für die STH hast du schon abgearbeitet?
Ja, dort sind PIN drin. Misst, dann kann ich diese nicht nehmen...
Den Glühstift und das Brennluftgebläse habe ich gemessen, die Kraftstoffdosierpumpe habe ich neu gekauft und nur auf Funktion überprüft. D.h. kurz angesteuert und geschaut ob diese Druck aufbaut.
Wenn die Werte einschließlich der des Temperatursensors o. k. sind, dann bleibt nur noch die Platine.
Einschicken zur Reparatur oder als Gebrauchtteil beschaffen.