Webasto Standheizungslösung an den Can-Bus?
Hallo,
ich habe mir vor 3 Monaten eine Standheizung nach Webasto-Nachrüst-Notlösungsvorstellung einbauen lassen. Für meinen Smart war schon eine simplere Lösung ein großer Komfortgewinn, für meinen CLS war es eine Schlimmbesserung. Das Auto eine viertel Stunde einfach laufenzulassen wäre eigentlich zweckdienlicher und vermeintlich effektiver, aber das soll bitte nicht das Thema sein, das war nur reine Polemik^^
So also eingebaut hat man mir eine Thermo Top Evo die über ein Thermo Call Advanced gesteuert wird und aus Luxus ist sogar ein Individual Select Modul angeschlossen, welches es ermöglicht einen großen, einen kleinen oder zuerst den kleinen Kreislauf und dann den großen zu heizen.
Von dem Individual Select ist der Unterschied eigentlich nicht der Rede wert, ja es geht etwas schneller, dafür ist der Motor eiskalt.
Das Thermo Call Modul ist eigentlich echt angenehm und Problemlos.
ABER!^^
dadurch dass die Standheizung nicht mit dem Can-Bus kommuniziert bleibt auch die Klimasteuerung unbeeinfluss.
Wenn ich den Wagen bei 10° und mit 4 Personen gefahren habe um 22° Innenraumthemperatur eingestellt habe, hat die Automatik das Heizventil runtergeregelt und in dieser Stellung bleibt das Ventil wenn ich das Fahrzeug abstelle. Am nächsten Morgen bleibt das Auto trotz Standheizung kalt.
Habe ich die Klimaanlage angehabt, also den Kondensator, dann sind am nächsten Morgen nach 20 Minuten Standheizung die Scheiben ein Feuchtbiotop.
Alles in allem: Es nervt so wie es ist.
Die Frage, lässt sich die Standheizung so wie sie ist im Beifahrerfußraum über einen Telestart T100 in das Can-Bus System integrieren? Ungeachtet der Tatsache, dass ich dann noch die Option Standheizung codieren lassen muss.
Beste Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Hagelschaden, deine Antworten helfen mir einfach nicht kontruktiv weiter. Die Aussage ist jedesmal: „Ernte was du gesäht hast“, „stell dich nicht so an“ und „selbst Schuld“.
Wenn man sich einfach mit dem was einem nicht passt zufrieden geben soll, dann wäre grundsätzlich das Thema Nachrüstung überflüssig. So wie es jetzt ist wird es für mich nicht bleiben, weil ich mich so oder so nicht damit zufrieden gebe.
48 Antworten
Wenn ich eine Standheizung mit Fernbedienung nachrüsten lasse, erwarte ich, dass sie sich mit der Fernbedienung wie eine Standheizung bedienen lässt. Also Knopf drücken und Auto wird warm. Die Nachrüstlösung von Webasto ist eine Frechheit. Deshalb habe ich bisher darauf verzichtet - Ich würde zu oft vergessen, die Tasten zu drücken und mich morgens darüber ärgern.
Hast du schon einen Preis für das FanControl-Modul?
Noch kurz zur
Webasto-Einbauanleitungfür den W212, letzte Seite:
Zitat:
Achtung:
Nach Funktionsprüfung der Standheizung, einen „Eingangs-Kurztest“ mit dem „Diagnose-Assistenz- System“ des Herstellers am Fahrzeug durchführen!
Im KLA-Klima die Stellmotoren neu programmieren!
Welche Stellmotoren sollen programmiert werden und was soll sich damit ändern?
Mein Ansatz ist vielleicht zu pragmatisch: Wenn Webasto als Marktführer und mit einem F&E Budget von aktuell ca. 220 Mio €/Jahr diese Lösung nicht anbietet wird es entweder nicht so trivial sein oder es gibt vertragliche Gründe dafür. Also nehme ich das was es gibt und nutze seit ca. 10 Jahren zufrieden nachgerüstete Standheizungen.
Gleich fahre ich los, eigentlich sollte ja ein Tritt auf das Gaspedal reichen zum Losfahren...aber was eine umständliche Prozedur, den Motor muss ich vorher noch selber starten. Zeitgemäß ist das nicht. 😁
Aber, ich denke die Positionen sind ausgetauscht, ich wünsche dennoch viel Erfolg eine zufriedenstellende und zugleich günstige Lösung zu finden.
Ernstgemeint, ich wäre, wenn mir eine andere Funktionsweise angekündigt worden wäre, auch enttäuscht an Stelle des TE - zugegeben.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 23. Februar 2018 um 00:06:14 Uhr:
Wenn ich eine Standheizung mit Fernbedienung nachrüsten lasse, erwarte ich, dass sie sich mit der Fernbedienung wie eine Standheizung bedienen lässt. Also Knopf drücken und Auto wird warm. Die Nachrüstlösung von Webasto ist eine Frechheit. Deshalb habe ich bisher darauf verzichtet - Ich würde zu oft vergessen, die Tasten zu drücken und mich morgens darüber ärgern.Hast du schon einen Preis für das FanControl-Modul?
Noch kurz zur Webasto-Einbauanleitung für den W212, letzte Seite:
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 23. Februar 2018 um 00:06:14 Uhr:
Zitat:
Achtung:
Nach Funktionsprüfung der Standheizung, einen „Eingangs-Kurztest“ mit dem „Diagnose-Assistenz- System“ des Herstellers am Fahrzeug durchführen!
Im KLA-Klima die Stellmotoren neu programmieren!Welche Stellmotoren sollen programmiert werden und was soll sich damit ändern?
"Eingangs Kurztest" durchführen, soll da etwa das Steuergerät "STH" erscheinen, bei einer Nachrüstheizung ?? im ernst doch nicht.
"KLA Stellmotoren neu programmieren" für mich nicht nachvollziehbar, Stellmotoren müssen nur neu eingelernt werden bei:
Tausch, bzw. ersetzen einzelner oder mehreren Stellmotoren, oder bei Heizungsumbau wenn ein einzelner wegfällt (z.B. Umbau zum MOPF), oder bei z.B. Code 581, neue dazukommen.
Grund: die Motoren sind mehr oder weniger Endlosmotoren, die Ihre Endanschläge mit dem Einlernvorgang anhand der Mechanischen Anschäge im Klimakasten erlernen.
Einzelne Motoren können nicht eingernt werden.
Hier ändert sich aber mit Einbau einer STH jeglicher Variante meiner Meinung nach nichts.
Webasto trennt lediglich mit Ihrem "IPCU" die +12V Stromversorgung aller Stellmotoren vermutlich im Heizbetrieb auf. Soll heißen die Klappen bleiben genau an Ihren derzeitigen Positionen stehen.
Sobald Zündung "EIN" erfolgt, müsste das K2 im IPCU wieder die +12V zu den Stellmotoren herstellen, ansonsten macht das ganze ja keinen Sinn, außer das vermutlich Fehler im KLA abgelegt sein werden:
A17E12 Die Spannungsversorgung der LIN-Bus Teilnehmer hat Funktionsstörung
D00900 Der LIN-Bus 1 hat Funktionstörung
Falls das IPCU (intere K2) irgendwann mal einen technischen Defekt hat, funktioniert kein einziger Stellmotor mehr, wird aber bestimmt nie auftreten.😉
Wenn ich in der Einbauanleitung von Webasto nur die Bilder von den Quetschverbindern seh, errinnert mich das irgend wie an landwirtschaftliche Lösungen in den 70-er Jahren, da fehlen nur noch die sogenannten "Stromdiebe", spätestens auch beim Anblick der Sofortheiztaste.😁😁
Muss vermutlich heute noch so sein, um günstig zu bleiben, zudem müssen Folgereparaturen auch gesichert sein.
@Monochromatic
Die Stellmotoren werden nur vom Anschlag zum Anschlag gefahren, das Ganze wird mit der StarDiagnose gemacht.
Aber das ist eigentlich Quatsch, denn man hat nichts an dem Klimakasten umgebaut.
Es ist nur ein anderes Heizungsventil eingebaut worden, es gibt 2 Varianten, mit und ohne Standheizung.
Ich habe eine Webasto drin und die funktioniert ohne Probleme obwohl es eine gebrauchte war, beim TE ist definitiv der falsche Kabelstrang verbaut worden, deshalb hat er diese Probleme.
Der verbaute Kabelstrang hat keinen CAN-Bus, es ist ein universeller Kabelstrang, wenn der original Kabelstrang verbaut worden wäre hätte er keine Probleme.
Gruß Chemiekutscher
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 23. Februar 2018 um 08:44:28 Uhr:
Der verbaute Kabelstrang hat keinen CAN-Bus, es ist ein universeller Kabelstrang, wenn der original Kabelstrang verbaut worden wäre hätte er keine Probleme.Gruß Chemiekutscher
Und was bringt ein CAN-Kabelstrang, wenn das Heizmodul selbst kein CAN verarbeiten kann? Du gehst von W211 mit Thermo Top C aus, oder?
Der CAN-BUS ist nur eine Reger- bzw Ansteuerungsleitung für das interne Steuergerät der Heizung.
Da ich die eine StarDiagnose mein Eigen nennen kann, werde ich heute Abend die Schaltpläne im WIS studieren und dem TE dann berichten und entsprechend Anweisungen geben was er machen sollte damit die STH so funktioniert wie vom Werk aus.
Habe mir vorhin den Webasto Schaltplan kurz angesehen, dort sind Relais verbaut die bei dem Werkseitig verbautem Kabelstrang nicht vorgesehen sind.
Gruß Chemiekutscher
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 23. Februar 2018 um 00:06:14 Uhr:
Hast du schon einen Preis für das FanControl-Modul?
300€ plus Einbau, Einbau dauert zwei Stunden und die Webasto Lüfterüberbrückung muss wieder auf Werkszustand zurückgerüstet werden (kann ich verstehen; ich glaube ich habe auch schon beobachtet, dass wenn ich Standheizung und Restwärme gleichzeitig laufen lasse der Lüfter garnicht läuft)
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 23. Februar 2018 um 10:05:44 Uhr:
Der CAN-BUS ist nur eine Reger- bzw Ansteuerungsleitung für das interne Steuergerät der Heizung.Da ich die eine StarDiagnose mein Eigen nennen kann, werde ich heute Abend die Schaltpläne im WIS studieren und dem TE dann berichten und entsprechend Anweisungen geben was er machen sollte damit die STH so funktioniert wie vom Werk aus.
Habe mir vorhin den Webasto Schaltplan kurz angesehen, dort sind Relais verbaut die bei dem Werkseitig verbautem Kabelstrang nicht vorgesehen sind.
Gruß Chemiekutscher
da bin ich mal richtig gespannt, das wäre ja für XEATON eine wirklich erfreuliche Meldung.
Der Kabelsatz würde je nach VIN und Ausstattung (Code 386 Komforttelefonie) für den 218 zwischen 65-85.-€ liegen.
kleiner Suchtipp: PE83.70-P-2101-97XAA
ist der gleiche wie bei BR 204 MOPF, oder BR 212
Ich würde mich einfach freuen wenn sich ohne all zu großem Aufwand an meiner Situation etwas ändern ließe.
Inzwischen sehe ich es nicht einmal mehr als Lösungsfindung für mich, sondern für Andere, die sich auch nicht mit dem gleichen Ergebnis zufrieden geben können.
Sollten die Pessimisten recht haben und es ist wirklich nichts zu retten, geht das was jetzt in meinem Auto ist in den 2er Golf meiner Freundin.
Ja gut, dann würd ich mir noch das andere Tasterfeld gönnen und natürlich die freischaltung im Menü muss sein, aber das sehe ich eigentlich eher als Kleinigkeiten an
Zitat:
@ExQuattroS2 schrieb am 23. Februar 2018 um 11:07:30 Uhr:
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 23. Februar 2018 um 10:05:44 Uhr:
Der CAN-BUS ist nur eine Reger- bzw Ansteuerungsleitung für das interne Steuergerät der Heizung.Da ich die eine StarDiagnose mein Eigen nennen kann, werde ich heute Abend die Schaltpläne im WIS studieren und dem TE dann berichten und entsprechend Anweisungen geben was er machen sollte damit die STH so funktioniert wie vom Werk aus.
Habe mir vorhin den Webasto Schaltplan kurz angesehen, dort sind Relais verbaut die bei dem Werkseitig verbautem Kabelstrang nicht vorgesehen sind.
Gruß Chemiekutscher
da bin ich mal richtig gespannt, das wäre ja für XEATON eine wirklich erfreuliche Meldung.Der Kabelsatz würde je nach VIN und Ausstattung (Code 386 Komforttelefonie) für den 218 zwischen 65-85.-€ liegen.
kleiner Suchtipp: PE83.70-P-2101-97XAA
ist der gleiche wie bei BR 204 MOPF, oder BR 212
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 23. Februar 2018 um 10:05:44 Uhr:
Da ich die eine StarDiagnose mein Eigen nennen kann, werde ich heute Abend die Schaltpläne im WIS studieren und dem TE dann berichten und entsprechend Anweisungen geben was er machen sollte damit die STH so funktioniert wie vom Werk aus.
Du denkst daran, dass die ab Werk verbaute Standheizung eine andere ist, als der TE verbaut hat?
Bei der Nachrüst-Standheizung hat der Stecker X1 übrigens 6 Pins. Die W212-Webasto von MB hat an X1 ganze 8 Pins - u.a. für den CAN-Bus, den die Nachrüst-Heizung nicht verarbeiten kann. Deshalb passt auch der Schaltplan nicht.
Kann ich das nachschauen ohne Hebebühne?
Aber ich gehe mal davon aus, dass es stimmt, warum sollte es bei mir anders sein
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 23. Februar 2018 um 15:02:21 Uhr:
Bei der Nachrüst-Standheizung hat der Stecker X1 übrigens 6 Pins. Die W212-Webasto von MB hat an X1 ganze 8 Pins - u.a. für den CAN-Bus, den die Nachrüst-Heizung nicht verarbeiten kann. Deshalb passt auch der Schaltplan nicht.
Die webasto für Mercedes hat ein anderes Steuergerät.
Eine Umrüstung ist somit nur durch tauschen des Steuergeräts möglich.
Vielleicht besteht ja noch Interesse?
Habe mir kürzlich eine Webasto Thermo top EVO nachrüsten lassen. Dort wurde ein Can Modul zur Lüftungsansteuerung mit eingebaut. Dieses Modul steuert die Lüftung und das Magnetventil für den Wasserkreislauf. Bedienung der Klimatronik ist aber geblieben, vor abstellen auf Hi.
siehe (Webasto Nachrüstung beim B200 (Euro 6) keine Motorwärmung)