Webasto Standheizungslösung an den Can-Bus?

Mercedes CLS C218

Hallo,
ich habe mir vor 3 Monaten eine Standheizung nach Webasto-Nachrüst-Notlösungsvorstellung einbauen lassen. Für meinen Smart war schon eine simplere Lösung ein großer Komfortgewinn, für meinen CLS war es eine Schlimmbesserung. Das Auto eine viertel Stunde einfach laufenzulassen wäre eigentlich zweckdienlicher und vermeintlich effektiver, aber das soll bitte nicht das Thema sein, das war nur reine Polemik^^

So also eingebaut hat man mir eine Thermo Top Evo die über ein Thermo Call Advanced gesteuert wird und aus Luxus ist sogar ein Individual Select Modul angeschlossen, welches es ermöglicht einen großen, einen kleinen oder zuerst den kleinen Kreislauf und dann den großen zu heizen.

Von dem Individual Select ist der Unterschied eigentlich nicht der Rede wert, ja es geht etwas schneller, dafür ist der Motor eiskalt.

Das Thermo Call Modul ist eigentlich echt angenehm und Problemlos.

ABER!^^
dadurch dass die Standheizung nicht mit dem Can-Bus kommuniziert bleibt auch die Klimasteuerung unbeeinfluss.
Wenn ich den Wagen bei 10° und mit 4 Personen gefahren habe um 22° Innenraumthemperatur eingestellt habe, hat die Automatik das Heizventil runtergeregelt und in dieser Stellung bleibt das Ventil wenn ich das Fahrzeug abstelle. Am nächsten Morgen bleibt das Auto trotz Standheizung kalt.

Habe ich die Klimaanlage angehabt, also den Kondensator, dann sind am nächsten Morgen nach 20 Minuten Standheizung die Scheiben ein Feuchtbiotop.

Alles in allem: Es nervt so wie es ist.

Die Frage, lässt sich die Standheizung so wie sie ist im Beifahrerfußraum über einen Telestart T100 in das Can-Bus System integrieren? Ungeachtet der Tatsache, dass ich dann noch die Option Standheizung codieren lassen muss.

Beste Grüße
Oliver

Beste Antwort im Thema

Hagelschaden, deine Antworten helfen mir einfach nicht kontruktiv weiter. Die Aussage ist jedesmal: „Ernte was du gesäht hast“, „stell dich nicht so an“ und „selbst Schuld“.

Wenn man sich einfach mit dem was einem nicht passt zufrieden geben soll, dann wäre grundsätzlich das Thema Nachrüstung überflüssig. So wie es jetzt ist wird es für mich nicht bleiben, weil ich mich so oder so nicht damit zufrieden gebe.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@chemiekutscher schrieb am 23. Februar 2018 um 08:44:28 Uhr:


@Monochromatic
Die Stellmotoren werden nur vom Anschlag zum Anschlag gefahren, das Ganze wird mit der StarDiagnose gemacht.
Aber das ist eigentlich Quatsch, denn man hat nichts an dem Klimakasten umgebaut.
Es ist nur ein anderes Heizungsventil eingebaut worden, es gibt 2 Varianten, mit und ohne Standheizung.

Ich habe eine Webasto drin und die funktioniert ohne Probleme obwohl es eine gebrauchte war, beim TE ist definitiv der falsche Kabelstrang verbaut worden, deshalb hat er diese Probleme.

Der verbaute Kabelstrang hat keinen CAN-Bus, es ist ein universeller Kabelstrang, wenn der original Kabelstrang verbaut worden wäre hätte er keine Probleme.

Gruß Chemiekutscher

Hallo Chemikutscher,
Kannst du mich bitte mal per Mail kontaktieren ?
Danke
Martin

Hallo bitte um Hilfe hab webasto evo 5 nachgerüstet an mein s211 e320cdi bj 08 jetzt ist ein mein Problem wie und wo muss ich es anschließen das die Gebläse an geht

Wie ist es am Ende ausgegangen? Braucht man nur einen neuen Kabelsatz + MB Steuergerät? Habe die nachgerüstete webasto im 212er mopf

Deine Antwort