Webasto Standheizung - zu niedrige Spannung bei Kraftstoffpumpe
Hi,
ich hoffe, es ist hier jemand, der sich ein bischen mit dem Thema auskennt:
Meine originale Webasto SH im 320 CDI heizt schon eine ganze Weile nicht mehr. Sicherung 17 und oder 20 (genau weiss ich das nicht mehr) habe ich bereits vor ein paar Wochen gezogen. Gibt ja eine super Reparatur- und Diagnoseanleitung dazu. Jedenfalls habe ich den Anlagen-Reset bereits gemacht. Die Ursache vermute ich ganzs stark im Bereich der Kraftstoffpumpe / Dosierpumpe hinten unter dem Fahrzeug. Ich habe mir schon eine nagelneue Pumpe gekauft und heute mal angeschlossen: läuft auch nicht. Die gibt keinen Mucks von sich, genau wie die alte.
Ich habe die Spannung gemessen, die am Stecker ankommt, wenn das Aggregat vorne loslegt: ca 9,5V. Ich denke doch mal ganz stark, dass das zu wenig ist. Meine Batterie hat aber deutlich über 12V Spannung. Ich habe mehrere Threads gelesen, wo von einer zu niedrigen Spannung die Rede war, und eine neue Batterie die Lösung war. Das scheint bei mir aber unnötig zu sein, denn die Batterie ist ja stark genug.
Das größte Problem ist, dass die ganze Heizung vorne so dermaßen schlecht zugänglich ist und man nur ganz schlecht vorne was ausprobieren kann... Als wir letztens mal die Umwälzpume getauscht haben, musste Stosstange und Scheinwerfer raus. Total dämlich.
Hat jemand eine Idee, woran die niedrige Spannung liegen könnte oder was ich noch machen könnte?
MfG
28 Antworten
Kann nur für den W210 CDI (Diesel) reden, BJ: 98:
Da sitzt die Kraftstoffpumpe für den Zuheizer/Standheizung auf der Beifahrerseite (von der Position her etwa direkt unter der Rücksitzbank, also vom rechten-hinteren-Platz) auf der Unterseite des Fahrzeugs Richtung Hinterachse.
So sieht das Teil in etwa aus: http://img.webme.com/pic/e/eamks2015/20150916_161603.jpg
Zusätzlich geht noch ein dünnes Kabel für die Stromversorgung hin.
Eine extra Sicherung hat die meines Wissens nicht. Die ist über die Standheizung mit abgesichert. Sofern ich das noch richtig in Erinnerung habe, geht auch das Kabel von der Pumpe direkt zur Standheizung und wird dort mit eingesteckt, wo auch die restlichen Stecker dran sind.
Nur so zur Info: Bei mir hört man die Pumpe schon deutlich (selbst wenn man auf ruhiger Straße eine niedrige Geschwindigkeit fährt, hört man das ungefähre sekundenweise Tackern deutlich)
Weiß auch nicht 100%ig, ob man da die Spannung einfach mit einem Multimeter messen kann, da die Pumpe meines Wissens von der Steuerplatine in der Standheizung angesteuert wird, und zwar nicht konstant (ein oder aus), sondern getaktet (deswegen ca 1-sekündiges Tackern zu hören), sodass die Kraftstoffmenge je nach Heizleistung (Anfahren/Vollast/Teillast) gefördert wird.
Ich weiß aber, dass man mit passender Webasto Diagnosesoftware (PC, Laptop) die Pumpe direkt mit ansteuern kann, sodass man relativ einfach prüfen kann, ob diese noch läuft. Ggf Werkstatt dazu aufsuchen. Hatte ich vor x Jahren auch mal gemacht, als ich meine Standheizung/Zuheizer repariert hatte.
dank dir,
dir standh. hat ja anfang des jahres noch funktioniert.
dann starb meine umwälzpumpe.
die habe ich die tage ersetzt.
nur möchte die spritpumpe nicht tickern??
Zitat:
nur möchte die spritpumpe nicht tickern??
Dann läuft deine Standheizung/Zuheizer im Moment nicht?
Vielleicht ist diese auch defekt oder "festgefressen"? Evtl mal leicht mit dem Hammer drauf klopfen.
Kann auch sein, dass ein Fehler abgelegt ist und das Steuergerät sich selbst abgeriegelt hat (kann man mit Sicherung rein/raus und dazwischen Einschaltknopf drücken etc..., wieder löschen). Gibt auch hier eine Anleitung irgendwo...
Ansonsten würde ich einfach mal in die MB-Werkstatt oder Bosch Dienst fahren, die eine passende (originale) Auslesesoftware haben. Da sieht man dann eigentlich recht schnell woran es liegt und kann ggf Einzelkomponententests durchführen lassen (z.B. nur Spritpumpe an/aus, etc...)
ich schau morgen mal nach
bin jetzt in leipzig ruhe antun
schöö
Ähnliche Themen
moin
hab die pumpe gefunden
mal mit nem kleinem hammer bearbeitet
vlt hängt sie ja fest
dann 12 volt dran
nix, das ding zuckt zwar, man hört aber kein geräusch vom motor
schätz mal ist platt
mal die teilenr suchen u eine besorgen
danke u schöö
Die Pumpe macht beim anlegen von 12V nix. Du musst den Massekontakt dran machen und mit dem Plus immer dran und weg. Es ist eine Membranpumpe die mit Impulsen arbeitet. Wenn du nur Plus anlegst zieht die an und das wars.
moin,
+ und - angelegt
sie hat gezuckt, also funktioniert sie doch.
vlt kommt ja auch kein strom an
am wochenende mal messen.
schöö
Moin,
komischerweise kommt Strom an.
Wie war das noch mal mit dem Reseten?
Standh. einschalten und dann Sicherung 17 ziehen.
10-20 sec warten u. wieder reinstecken.
schöö
Zitat:
@911-s schrieb am 28. Oktober 2017 um 19:28:20 Uhr:
Moin,
komischerweise kommt Strom an.
Wie war das noch mal mit dem Reseten?
Standh. einschalten und dann Sicherung 17 ziehen.
10-20 sec warten u. wieder reinstecken.
schöö
Hier die Anleitung für einen "Master"-Reset, selbst wenn das Teil nichtmehr starten würde. 😁
Die Sicherung ist beim W210 natürlich mit im Sicherungskasten im Motorraum untergebracht. Hier einfach mal nach "Zuheizer" oder "Standheizung" schauen. Dürfte eine 15 oder 20 A sein, Nummer weiß ich aber grade nichtmehr.
Wenn dann der Zuheizer/Standheizung nicht richtig läuft oder sich wieder abschaltet, liegt definitiv ein Fehler vor. Dann, wie gesagt, zu einer Werkstatt fahren, die die Webasto Diagnosesoftware haben und dann die Komponenten einzeln testen lassen. Dann werden auch gleich mögliche auftretende Fehler angezeigt.
Alternativ gibt es die benötigen Sachen und die Software auch bei Ebay o.ä., allerdings ist es teilweise nicht so einfach das anzuschließen und einzustellen. Es funktioniert zwar, aber zwei linke Hände sollte man dennoch nicht haben.
P.S. Weiß es deshalb so genau, da ich vor einigen Jahren ein ähnliches Problem hatte. Schuld war bei mir der auf der Steuerplatine untergebrachter Temperatursensor für das Kühlwasser. Dieser war defekt und lieferte der Standheizung immer eine Wassertemperatur von 105°C, somit ging diese immer auf Störung und schaltete sich ab. Hab es aber auch nur rausgefunden als ich die Webasto Diagnosesoftware verwendet habe...
Von dem her, nicht irgendwas austauschen wenn du nicht sicher weißt, was es ist. Diagnosesoftware verwenden (evtl Werkstatt) und gut is. Dann weißt du was los ist! Spart Zeit und letztlich auch Geld.... Nur mal schnell auslesen wird jetzt auch nicht so viel kosten. Muss ja nix ausgebaut werden, die gehen einfach auf den Rundstecker drauf, bei dem auch der TÜV die Sachen ausließt.
Moin,
muss da mal was nachfragen🙂
dieser Impuls, damit die Membran anzieht und kurz Diesel zur Standheizung pumpt.
Wird dieser von der Standheizung geschickt?
Also 0 Volt, dann kurz 12 Volt, wieder 0 Volt u wieder 12 Volt usw.
Es sind nämlich immer ca. 11,7 Volt auf dem Stromkabel welches an der Pumpe angeschlossen ist.
Selbst wenn die Standh. ausgeschaltet ist.
Kann auch sein, dass es über Masse geschaltet wird, und nicht über Plus. (Im KFZ-Bereich durchaus häufig üblich)
Meines Wissens wird die Dosierpumpe/Kraftstoffpumpe für die Standheizung/Zuheizer direkt angeschlossen. Einer von den 3 (?) Steckern, die oben auf dem Zuheizer/Standheizung angesteckt sind.
Wie gesagt, fahr mal zu Mercedes oder Bosch-Werkstatt bzw Taxiwerkstatt evtl noch, die einen Einzeltest für den Zuheizer/Standheizung machen können.
Dann weiß du gleich was kaputt ist. Alles andere ist jetzt in meinen Augen Kaffeesatzleserei bzw Austausch von Komponenten, obwohl diese nicht defekt sind o.ä....
Moin,
danke dir,
Star diag habe ich ja noch vor.
zu viel Feiertage hier.
schöö
Zitat:
@911-s schrieb am 2. November 2017 um 22:42:46 Uhr:
Moin,
danke dir,
Star diag habe ich ja noch vor.
zu viel Feiertage hier.
schöö
Brauchst wie vorher schon gesagt, nicht unbedingt eine StarDiagnose. 😉
Eine Werkstatt, welche die entsprechende Webasto Diagnosesoftware hat (für Thermo Top Z/C) geht auch, bei der Software kann man auch den Fehlerspeicher der Standheizung auslesen, und Einzelkomponententests machen. Außerdem sieht man einige Sensorwerte (Temperatur, Spannung, etc...).
ahh
wieder zu schnell getippt😁
meinte ja auch den Bosch Dienst.
ist bei uns im Ort.
schöö