Webasto Standheizung T90 Fernbedienung funktioniert nicht
Hallo,
ich habe einen S203 mit einer Webasto Standheizung T90. Leider funktioniert diese nur noch manuel (über das Menü). Die Funkfernbedienung blinkt nur noch schnell hintereinander grün. Ich habe auch schon die Batterien an der Fernbedienung getauscht. Ein neues anlernen der Fernbedienung war ebenfalls ohne Erfolg. Die Fernbedienung blinkt immer nur grün beim drücken. Woran kann dies liegen oder was kann ich hier noch machen?
Gruß, Fabian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die SH geht wieder. Nachdem versuchsweise auch das Empfangsteil im Auto getauscht wurde (auch ohne Erfolg) blieb fast nur noch die Fernbedienung als Übletäter übrig. Obwohl diese nur die beste Pflege genossen hat (immer im Haus am Schlüsselboard, nur zum Einschalten in die Hand genommen worden) ist sie kaputt. Laut Webasto kann als Ersatz für die Mercedes T90 nur die T91R (Webastobestellnummer: 1314564B) verwendet werden. Mit dieser Funktioniert nun wieder alles einwandfrei.
Gruß
Onold
24 Antworten
entweder
1. Beide Knöpfe der FB gleichzeitig für 10 sec. drücken (Reset)
oder
2. Eine Sicherung der Standheizung ziehen und wieder einstecken und den FB aktivieren. Wo das ist und welche Sicherung genau, steht in der Anleitung.
Gruß
Fred
Hallo,
ein Reset der Fernbedienung mit neuem anlernen hat nichts gebracht. Ich habe mir auch schon ein neues Telestart T90 bestellt und ausprobiert und hatte ebenfalls kein Erfolg. Jetzt kann doch nur die Fernbedienung defekt sein? Kann man die Fernbedienung eigentlich auseinandernehmen? Wer hat dies schon gemacht? Welche Fernbedienungen passen denn Für die Webasto T90?
Danke, Gruß Fabian
testen kann man das mit der stardiagnose, auch neu anlernen. also ab zu mercedes
nochmal: In der Anleitung steht, welche Sicherung man für das Anlernen eines Schlüssels ziehen muss !
Sowas kann man auch online recherchieren oder beim Händler erfragen !
Gruß
Fred
Ähnliche Themen
Hallo Fabian,
habe bei meinen S203 seit ca. 2 Wochen genau das gleiche Problem mit der T90. Genau das gleiche Symtom (nur das grüne Licht blink beim Einschaltversuch, manuelles Einschalten im FZ funktioniert), FB reset versucht ( ON/OFF gleichzeitig länger gedrückt gehalten... -> da tut sich LED mäßig gar nichts), Batterien getauscht, Sicherung gezogen und verucht neu anzulernen. Alles ohne Erfolg. Auch ein Anruf bei Webasto brachte mich nicht weiter. Komischerweise hat die T90 FB nun 2 x in der früh funktioniert als es meine Frau mal wieder probierte. Am Abend ging dann wieder nichts und gestern früh ging sie auch nicht.
Bin heute mal zu Mercedes gefahren und habe das Problem geschilder. Auslesen mit Stardiagnose wäre möglich, aber ich war zeitlich knapp dran und die hatten für Freitag Nachmittag auch noch genug anderes zu tun. Mein Servicemeister nimmt Anfang nächster Woche mal Kontakt mit einen Webasto Serviemann auf (der hat die Anlagen, auch meine, jahrelang eingabaut), evtl. kann der mit den Fehler auch was anfangen und weiß eine Lösung.
Wenn sich etwas ergibt laß ich von mir hören.
Gruß
Onold
Das einlernen klappte bei mir auch erst mit der stardiagnose, dann ging es wieder, jedoch ein bekannter hat eine um die Ecke. Somit sofort erledigt.
Lg T
Hallo Onold,
ich warte jetzt auf meine neue Fernbedienung. Bitte melde dich wenn du eine Lösung hast.
Weiß jemand ob auch andere Fernbedienungen von VW, Audi, T70, T80 passen?
Gruß, Fabian
Habt ihr euren Funkempfänger bzw die Antennenweiche schon einmal geprüft (im Auto) ? Nicht das die STH das Signal gar nicht empfangen kann!?!?!?!
Zu Prüfen z.B. über SD.
So, war heute mal bei meinen Händler und dann gings an die Diagnose. Das Problem ist bei mir anscheinend auf ein anderes Problem zurückzuführen. Seit einigen Monaten kommt die Meldung "Generator/Batterie ..." immer wieder im KI. Hab ich auch schon mal auslesen lassen, aber ein richtiger Defekt zeigte sich nicht. Es gab bisher auch keine Probleme -> bis jetzt. Anscheinend prüft die Standheizung vor dem Start ob mit dem Auto alles OK ist, da aber ein Fehler (Spannung / Batterie) im Steuergerät abgelegt ist geht sie nichte an (genauso wie sie nicht anspringt wenn der Tank auf Reserve steht). Sollte der Fehler über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr auftauchen wirde er im Steuergerät gelöscht und dann würde die SH wieder gehen (ab und an ging sie ja per FB an). Werde nun mal nen neuen Generator einbauen und dann mal schauen ob die SH mit der FB wieder geht (und das häufige rote aufleuchten (Generator/Batterie ...) im KI ist dann auch mal wieder weg...). Melde mich wieder wenn es was neues gibt.
Ist die Batterie noch ok? Nicht das du die teurere Reparatur zuerst machst, Leerlauf Spannung der Lima ok?
Batterie ist OK, Leerlaufspannung der LIMA schwankt stark (von 12V bis 13,9V)
Hallo,
...ich weiß, das ganze ist jetzt mal etwas OT aber ich wollte deswegen keinen neuen Thread erstellen:
Jetzt wo langsam der Winter kommt, bin ich auf den Gedanken gekommen eine Standheizung einzubauen. Fahrzeug ist ein S203 MOPF Diesel.
Eigentlich kommt ja nur die Webasto ThermoTop C infrage.
Wer hat Erfahrungen mit dem Einbau einer solchen Standheizung in selbigem Fahrzeug gemacht?
Wenn dann wird natürlich nur eine neue verbaut; gibt es bezüglich der Haltbarkeit Probleme mit der Heizung?
Vielen Dank für die Antworten!
http://doc.webasto-russia.ru/Car/Mercedes%20Benz/203%20(C-klasse)/W203_2002_1.8_2.0_2.3_2.6_3.2_3.5_2.2_2.7_2.5_b_d_D.pdf
Link ist zu lang , einfach kopieren und in den browser kopieren und dann hast du die Anleitung
Hallo!
Also beim S203 Mopf brauchst du eine passende Heizung die mit dem Can Bus zusammenarbeitet. (Speziell für S203 Mopf)
Eine universale Thermotop C geht auch , jedoch rauchst du da ein Henni Can Bus Modul.
Haltbar sind die Heizungen schon - jedoch meist oft sind die gebrauchten defekt.
Am besten kaufst du dir einen kompletten Nachrüstsatz. Wenn du dich auskennst und selber Schrauber bist kannst du es selbst verbauen, sonst lieber machen lassen.
Hier im Forum findest du sehr viel Infos zu Standheizungen :
Einfach mal eingeben - ist viel zu lesen - jedoch wenn man wirklich was wissen will muss man suchen.
LG T
Danke für die Infos 🙂 Wahrscheinlich werde ich mir einen kompletten (neuen) Nachrüstsatz bei kaufen und
den dann selber einbauen (sollte kein Problem sein; SD zur Codierung der Standheizung ist auch vorhanden.)
Eine Frage noch: bei den Heizungen die über den CAN-Bus kommunizieren (also die für den MOPF) ist es ja möglich die Heizung über das KI nach Uhrzeit zu programmieren oder über die Fernbedienung einzuschalten; liege ich da richtig?