Webasto Standheizung ohne Funktion

BMW 3er E46

Hallo Forum,

ich wollte mal die Standheizung an meinem erst gekauften BMW ausprobieren.
Aber leider funktionierte sie nicht richtig.

Auto: 316i, 115000km aus Ende 2003

Den genauen Typ der Standheizung kann ich nicht sagen. Aber es ist eine Webasto, welche gleich nach dem Neuwagenkauf eingebaut wurde.

Wenn ich auf den Feuerknop drücke, fängt es an zu klopfen. Das scheint wohl die Benzinpumpe zu sein.
Dann öffnet sich die Lüftung im Auto.
Anschließend höre ich auch das zischen von vorne, wie das starten eines Jets.
Ich war also vorne bei dem Auspuff der Standheizung und da hat es ordentlich rausgepustet und auch nach Abgasen gerochen.

Leider wird es nicht warm, sondern bricht nach ca. 2-4Minuten ab.
Das Flammensymbol bleibt im Display, aber die Lüftung fährt wieder zu.

Einige Luftblasen waren beim letzten Mal in der Benzinleitung zu sehen.

Wenn jemand Erfahrung hat, dann würde ich mich über eine Antwort freuen.
Ich habe versucht, möglichst alles zu beschreiben. Sollten wichtige Infos fehlen, dann bitte melden.

Ich würde auch gerne einfach mal die Sicherung(en) ziehen wollen. Wo finde ich diese denn?
Ich habe was gelesen von hinter dem Handschuhfach?!

21 Antworten

Danke.
Ich wollte sowieso noch ein Diagnosekabel für den Wagen kaufen.
Falls mal was ist, dass man es gleich parat hat.
Für die Diagnose des e46 müsste es ja ein OBD-II Anschluss sein?! So habe ich das zumindest jetzt öfters gelesen.

Anscheinend macht man an diesen OBD Anschluss noch einen Adapter ran, um an die Heizung zu kommen.
Hast du einen Link für eine Bastelanleitung?

Ne Bastelanleitung zum nachlesen hab ich nich. Braucht man auch nich, weil das so einfach ist.
Du kaufst dir bei Conrad eine OBD Buchse, die passenden Pins (3Stück), 3 Krokodilklemmen und je Farbe gute 2m Kabel (rot, schwarz, gelb). Dazu noch ein 1,5m langes Stück Schrumpfschlauch, Kabelschlauch oder so, um die Kabel etwas zu bündeln. Die Berater bei Conrad helfen dir da sicherlich weiter.

Die Kabel durch den Schrumpfschlauch ziehen,
die Kabelenden abisolieren und die Bauteile fest crimpen, also je Kabel ein Pin und eine Krokodilklemme
OBD Buchse öffnen und wie folgt einpinnen

Pin 7 gelbes Kabel - Diagnosestecker
Pin 16 rotes Kabel - Plus
Pin 4 schwarzes Kabel - Masse

Und fertig is der Adapter.

Okay,danke nochmal.
Ein Interface habe ich noch nicht gebastelt, aber ich hatte heute mal eine ruhige Minute und mal meine Kamera bemüht.

Video

Dazu ist zu sagen, dass erst Luftblasen drin waren und beim drücken für diesen Start, wurden sie dann alle komplett weggepumpt.
Es ist also jetzt blasenfrei.
Das Video startet ca. 30Sek.-60sek nach dem Drücken des Knopfes.
Davor hat er Benzin gepumpt.
Aber ab dem Jetgeräusch hat er kein Benzin mehr gepumpt. Zu keiner Zeit.
Eigentlich müsste ja sicherlich konstant nachgefördert werden.
Schön zu hören ist auch das Poltern. Dieses mal aber schon früh. Beim letzten mal war es ja erst viel später.

Guckt es euch einfach mal an und wenn ihr was wisst, dann gebt mal einen Kommentar ab.

PS:Ich war diese Woche beim Wechsel der Kühlflüssigkeit. Diese war schon ziemlich bräunlich(ohne Öl).
Vielleicht hat das ja was damit zu tun.

Das Poltern ist definitiv nicht normal. Vielleicht ist die Wasserpumpe der Standheizung fest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Nein bmwfahrer, das stimmt leider nicht so ganz. Du musst wissen das der Glühstift gleichzeitig als flammwächter fungiert. Wenn der flammwächter Defekt ist kann es nie zur flammbildung kommen da auch der Glühstift Defekt ist. Genau das erschwert eine fehlerdiagnose bei beschrieben fehlerbild. Es passt eigentlich nur auf flammabriss wegen Kraftstoff oder Luftrarmut

Magdeburg ist auch nicht der nächste weg, wenn du mal Richtung Leipzig kommst könnte das aber was werden 😉

Hej,

Nachtrag zum Flammwächter und Glühstift.

Nach den mir vorliegendem Schaltplan von Webasto sind beide Bauteile getrennte Bauteile. Also wie bereits geschrieben.
Ergo: bei defektem Flammwächter und intaktem Glühstift, kann es zur Flammbildung kommen. Dann Abbruch.
Es erfolgt Startwiederholung und dann geht Hz in " AUS "
Bei defektem Glühstift kommt es ja erst nicht zur Flammbildung und der Flammwächter hat nichts zu überwachen.

In den von Webasto erstellten Listen - Fehlersuche-Beseitigung- findet sich Deine Erkenntnis nicht!

Woher stammt dann deine Erkenntnis???

Wenns eine TT-C ist gibts keinen separaten Glühstift und flammwächter, das kannst du mir glauben. Woher ich das weiß? Nunja, ich schraube regelmäßig an solchen Geräten rum, wir sind Webasto Service Partner 😉

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Wenns eine TT-C ist gibts keinen separaten Glühstift und flammwächter, das kannst du mir glauben. Woher ich das weiß? Nunja, ich schraube regelmäßig an solchen Geräten rum, wir sind Webasto Service Partner 😉

Danke für die Antwort.

Ich beziehe mich auf eine TT + TT-T.

Fortschritt durch Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen